SandraR hat geschrieben:Gero, Stichwort Babykurse für Mütter aus sozial schlechten Umgebungen! Kostenlose Schwimmkurse Mutter und Kind (Baby), kostenlose Krabbelkurse etc. das Baby kommt natürlich ohne die Mutter nicht dahin, bekommt die Mutter aber einen Mehrwert (zB. Kaffe und Kuchen) geht sie vermutlich dorthin!
Mit Käse fängt man Mäuse!
Zu deinem Kommentar an Matthias. Aus einer Katze kann ich beim besten Willen keinen Hund machen und aus einer Maus wird keine kluge Ratte. Bei jeder Theorie die ich entwerfe muss ich folglich quer über die einzelnen wissenschaftlichen Diszipline gehen. Wirtschaft muss mit Volkswirtschaft und Soziologie und Psychologie verbunden werden. Interdisziplinärer Zugang ist der einzig gangbare Weg, sonst scheitert man, wie einst Marx. Seine Ideen sind ja sympathisch, nur haben sie das Wessen des Menschen außer acht gelassen und mussten automatisch scheitern.
Der Ansatz wir sind alle gleich, löst automatisch Proteste aus, kann also schon mal nicht funktionieren. Höhere Säugetierarten haben alle ihre Individualität, frag jeden beliebigen Hundebesitzer. Hunde der gleichen Rasse sogar wenn sie mit einander verwandt sind, sind dennoch vom Charakter unterschiedlich (du kannst auch Katzenbesitzer, oder Pferdebesitzer etc. fragen). Das hat nichts mit der Erziehung zu tun, ein und der selbe Besitzer mag immer gleich erziehen.
Wenn dies also für Tiere zutrifft, kannst du es ausgerechnet beim Menschen nicht ignorieren.
Den Menschen kannst du nicht ändern, man kann die Bedingungen aber so ändern, dass das Resultat für den einzelnen Menschen angenehmer ist. Dabei muss man aber mit Tabus brechen. Zu den Tabus gehört für mich aber offensichtlich andere Dinge als für dich, und das finde ich durchaus interessant.
So finde ich, der Mensch hat halt auch ein Recht sich zu verweigern ohne dass man ihm dafür das Recht der Fürsorge durch die Allgemeinheit entziehen darf. Da sehe ich gar nicht wirklich das Problem. Das Problem liegt im System der sozialen Hängematte die nicht mehr finanzierbar ist. Das betrifft aber zukünftige Rentnergenerationen genauso wie HartzIVler und Krankenkassenpatienten.
SandraR hat geschrieben:Den Menschen kannst du nicht ändern, …
Die Gültigkeit dieser Aussage hängt davon ab, was Du unter dem Ändern des Menschen verstehst. Verstehst Du darunter das Ändern von Eigenschaften, die im Extremfalls sogar von Genen gesteuert werden, so ist natürlich keine Änderung möglich, es sei denn, man bemüht Gen-Techniker.
Wenn aber gar nichts zu ändern wäre, könnten wir uns die Erziehung sparen. Deshalb bin ich überzeugt, dass man das grundlegende Verhalten ändern kann. Darauf baut meine Theorie auf. Sollte sich herausstellen, dass jede Erziehung vergebliche Liebesmüh ist, dann wäre meine Theorie natürlich gescheitert.
SandraR hat geschrieben:…man kann die Bedingungen aber so ändern, dass das Resultat für den einzelnen Menschen angenehmer ist.
Wenn sich der Mensch nicht ändert – sein Verhalten nicht beherrscht –, dann nützt die beste Gesellschaftsform nichts.
SandraR hat geschrieben:So finde ich, der Mensch hat halt auch ein Recht sich zu verweigern ohne dass man ihm dafür das Recht der Fürsorge durch die Allgemeinheit entziehen darf.
Hier hängt meine Zustimmung zu der Aussage davon ab, was sich für Dich hinter Fürsorge verbirgt. Heißt das, sie haben ebenso viel Komfort wie die, die sich nicht verweigern, dann stimme ich nicht zu.