Maro hat geschrieben:hallo,
ich habe noch eine Frage.
Besagte die Dramentheorie Aristoteles' nicht, das es ausdrücklich fünf Akte sein sollen
Der Fünf-Akter kommt von Horaz, nicht von Aristoteles. Die klassische Dreiteilung besteht aus Exposition, Verwicklung, Lösung mit (logischerweise) zwei Wendepunkten. Beim Vier-Akter ist ein Wendepunkt hinzugekommen, der heute als "Point Of No Return" bezeichnet wird. Der Fünf-Akter wurde.
Der Fünf-Akter ist eigentlich ein Drei-Akter, wobei der mittlere Akt aufgrund seiner Überlänge im Vergleich zum ersten und dritten Akt seinerseits wieder in einen Drei-Akter aufgeteilt wird; also erster Akt "Exposition" - zweiter Akt "Verwicklung", bestehend aus drei Teilen - dritter Akt "Lösung".
Das "retardierende Moment" stammt aus der Theorie der Dramaturgie und nicht aus dem Aufbau der Handlung. Dramaturgie ist aber ein eigenes Thema.
Hoffe, geholfen zu haben!

Grüße
Siegfried