Die mir heute zugegangenen Postkaten sind leider unbrauchbar wegen extremer Farbverschiebung:
*starker Grünstich !! Zudem sind sie Unscharf.
*Meine Bitte die Farbabstimmung der letzten Werbematerial-Bestellungen (Postkarten+ Poster), die in Ordnung waren, wieder zu verwenden, wurde mißachtet!
*Das rote Schriftband ist statt klarem Rot ein undefinierbares rotbraun!
*Die Homepage-Adresse nicht senkrecht, wie gebeten, sondern waagrecht gedruckt.
Mit dem übersandten Material ist nur Negativ-Werbung möglich!
Das gilt auch für BOD.
ein Bildschirmfoto meiner Bestellung vom 06.01.2010 sowie
die Originaldatei des Tielblatts wurden zum Vergleich der Email an BOD beigefügt mit der Bitte um einwandfreie Lieferung.
Die Reaktion bleibt abzuwarten.
SCHLECHTE DRUCKQUALITÄT DES WERBEMATERIAL /POSTKARTEN
Euer Forum für Diskussionen zum Thema Self-Publishing und Buchveröffentlichung.
- FRANK RÖDER
- Beiträge: 10
- Registriert: 10.01.2010, 15:33
- Wohnort: KARLSRUHE
- Website
- FRANK RÖDER
- Beiträge: 10
- Registriert: 10.01.2010, 15:33
- Wohnort: KARLSRUHE
- Website
SCHLECHTE DRUCKQUALITÄT DES WERBEMATERIAL /POSTKARTEN
Hallo Franjo,
ich habe dieselben Bilddaten wie im Vorjahr benutzt, die lediglich um eine zusätzliche Zeile:"DIE PREISWERTE TASCHENBUCH-AUSGABE" in Rot ergänzt wurden. Auch dasselbe Format wie bei der letzten Bestellung, nämlich "pdf", wurde benutzt. Die Qualität der Postkarten und der Poster war s. Z. in Ordnung; sogar hinsichtlich der Farbabstimmung, die deutlich besser als bei der Hardcover-Ausgaben war, der die gleiche Datei zugrunde lag.
Wegen dieser Erfahrung habe ich ausdrücklich darum gebeten die Druckeinstellungen der bereits gelieferten Postkarten und Poster wieder zu verwenden. Die gelieferten Karten sind derart grünlich, daß man den Eindruck von "Wasserleichen" hat.
Wie immer hab ich auch diesmal iphoto und Word benutzt und mit der neusten Version von Adobe in eine PDF-Datei umgewandelt. Die Unterlagen wurden auf einem iMac 27" erstellt. Die Druckausgabe der Titelseite (S1)in DIN A4 ist sogar auf einem Tintenstrahl-DrucKer auf Normalpapier sehr gut und farblich einwandfrei. Da ich bisher zufrieden war, hat mich diese Fehlleistung um so mehr enttäuscht.
Mit Dank für Deine Nachfrage und
herzlichem Gruß
Frank
ich habe dieselben Bilddaten wie im Vorjahr benutzt, die lediglich um eine zusätzliche Zeile:"DIE PREISWERTE TASCHENBUCH-AUSGABE" in Rot ergänzt wurden. Auch dasselbe Format wie bei der letzten Bestellung, nämlich "pdf", wurde benutzt. Die Qualität der Postkarten und der Poster war s. Z. in Ordnung; sogar hinsichtlich der Farbabstimmung, die deutlich besser als bei der Hardcover-Ausgaben war, der die gleiche Datei zugrunde lag.
Wegen dieser Erfahrung habe ich ausdrücklich darum gebeten die Druckeinstellungen der bereits gelieferten Postkarten und Poster wieder zu verwenden. Die gelieferten Karten sind derart grünlich, daß man den Eindruck von "Wasserleichen" hat.
Wie immer hab ich auch diesmal iphoto und Word benutzt und mit der neusten Version von Adobe in eine PDF-Datei umgewandelt. Die Unterlagen wurden auf einem iMac 27" erstellt. Die Druckausgabe der Titelseite (S1)in DIN A4 ist sogar auf einem Tintenstrahl-DrucKer auf Normalpapier sehr gut und farblich einwandfrei. Da ich bisher zufrieden war, hat mich diese Fehlleistung um so mehr enttäuscht.
Mit Dank für Deine Nachfrage und
herzlichem Gruß
Frank

Re:
ich habe mir selbst einmal Postkarten bestellt und war entsetzt über die Papierqualität (dünn, wirft sofort Wellen) sowie die Druckqualität und der Tatsache, dass sie nicht wirklich der Größe nach einer Standartpostkarte entsprochen hat, sondern auffallend kleiner war.
Für 10 Euro mehr konnte ich mir bei einem anderen Anbieter sehr gute beidseitig bedruckte Flyer in einer um 200 Exemplare höheren Auflage fertigen lassen.
Für 10 Euro mehr konnte ich mir bei einem anderen Anbieter sehr gute beidseitig bedruckte Flyer in einer um 200 Exemplare höheren Auflage fertigen lassen.
Love breaks the wings of a butterfly on a wheel
Re:
Es wäre natürlich schön gewesen, auch die farblich falsche Variante zu sehen. Grundsätzlich muss ich sagen, dass man - sorry BoD - das meiste Werbematerial woanders günstiger bekommt. Trotzdem müssen einige Voraussetzungen bei der Vorlagenerstellung erfüllt werden:
Farbe: CMYK
Schriften: Eingebettet
PDF X3
Dann funktioniert es in 99% der Fälle - so ist jedenfalls meine Erfahrung.
Postkarten: nicht unter 200g, eher 280 oder 300 g
Flyer: 135 g Bilderdruck glänzend oder matt (dann aber lackiert) oder 90 g offset (Papier). Es kommt darauf an, was man erreichen will. Mit der Papiervariante habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Farbe: CMYK
Schriften: Eingebettet
PDF X3
Dann funktioniert es in 99% der Fälle - so ist jedenfalls meine Erfahrung.
Postkarten: nicht unter 200g, eher 280 oder 300 g
Flyer: 135 g Bilderdruck glänzend oder matt (dann aber lackiert) oder 90 g offset (Papier). Es kommt darauf an, was man erreichen will. Mit der Papiervariante habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Re:
@mtg: Nicht CMYK sondern RGB ist als Farbmodus für BoD-Daten erforderlich
@Frank:
Hallo Frank,
ich hatte erst letztens für ein Arbeitsbuch (als Fun-Buch) auf meinen Umschlag einen solchen Wasserleichen-Grünstich. Zuerst war ich der Überzeugung es hätte außschließlich an BoD gelegen. Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass es an meiner Druckvorlage lag.
Die nachfolgenden Fehler hatte ich bei mir in den Druckdaten gesät gehabt und somit einen Grünstich beim Druck geerntet gehabt, obwohl mein Drucker beim Drucken einen 1A-Druck lieferte:
- PDF enthielt Bilder im CMYK-Modus erstellt. Dieses zeigte mir Adobe bei den Dateieigenschaften an.
- Das von BoD ausdrücklich geforderte Farb-Profil "ECI-RGBv1.0" existierte nicht auf meinem Rechner. RGB ist halt nicht gleich RGB. Und das Farb-Profil "ECI-RGBv1.0" ist wirklich zwingend erforderlich, um BoD die Chance zu geben, korrekte Farben zu drucken.
- Im Farbmanagement von Scribus hatte ich jeweils immer CMYK eingestellt gehabt, welches definitiv der falsche Farbraum für BoD ist.
Dieses wurde mir klar, nachdem ich die Anleitung von BoD unter dem folgenden Link gelesen hatte:
http://www.bod.de/hilfe-grafiken-und-fa ... ement.html
und meine Druckdaten daraufhin nochmals untersuchte.
An deine Angaben kann ich jetzt nicht feststellen, ob der Fehler bei der Druckvorlage oder BoD bestand. Vielleicht hat sich ja bei Änderung der Vorlage (beim Aufbringen des Textes) mit "iphoto" der falsche Farbraum eingestellt gehabt. Es könnte eine Erklärungsmöglichkeit sein, muss es aber nicht. Vielleicht hilft dir aber einer meiner von mir selber gemachten Fehler als Tipp weiter.
Es könnte sein, dass dir vielleicht gleiches unterlaufen ist, muss aber nicht sein.
Nebenbei:
Irgendwo hatte wer schon mal geschrieben, dass die Druckertreiber der haushaltsüblichen Heimdrucker eine entsprechende Umwandlung in CMYK-Druckdaten vornehmen. Bei Heimdrucken kriegt man deshalb nichts davon mit, außer das beim Erstellen und Übertragens eines Druckauftrages immer eine gewisse Zeit verstreicht und nur bei Texten recht schnell der Druckvorgang beginnt (war bisher bei allen meinen Druckern so; vielleicht ist es aber auch nur bei mir so).
@Frank:
Hallo Frank,
ich hatte erst letztens für ein Arbeitsbuch (als Fun-Buch) auf meinen Umschlag einen solchen Wasserleichen-Grünstich. Zuerst war ich der Überzeugung es hätte außschließlich an BoD gelegen. Inzwischen habe ich aber festgestellt, dass es an meiner Druckvorlage lag.
Die nachfolgenden Fehler hatte ich bei mir in den Druckdaten gesät gehabt und somit einen Grünstich beim Druck geerntet gehabt, obwohl mein Drucker beim Drucken einen 1A-Druck lieferte:
- PDF enthielt Bilder im CMYK-Modus erstellt. Dieses zeigte mir Adobe bei den Dateieigenschaften an.
- Das von BoD ausdrücklich geforderte Farb-Profil "ECI-RGBv1.0" existierte nicht auf meinem Rechner. RGB ist halt nicht gleich RGB. Und das Farb-Profil "ECI-RGBv1.0" ist wirklich zwingend erforderlich, um BoD die Chance zu geben, korrekte Farben zu drucken.
- Im Farbmanagement von Scribus hatte ich jeweils immer CMYK eingestellt gehabt, welches definitiv der falsche Farbraum für BoD ist.
Dieses wurde mir klar, nachdem ich die Anleitung von BoD unter dem folgenden Link gelesen hatte:
http://www.bod.de/hilfe-grafiken-und-fa ... ement.html
und meine Druckdaten daraufhin nochmals untersuchte.
An deine Angaben kann ich jetzt nicht feststellen, ob der Fehler bei der Druckvorlage oder BoD bestand. Vielleicht hat sich ja bei Änderung der Vorlage (beim Aufbringen des Textes) mit "iphoto" der falsche Farbraum eingestellt gehabt. Es könnte eine Erklärungsmöglichkeit sein, muss es aber nicht. Vielleicht hilft dir aber einer meiner von mir selber gemachten Fehler als Tipp weiter.
Es könnte sein, dass dir vielleicht gleiches unterlaufen ist, muss aber nicht sein.
Nebenbei:
Irgendwo hatte wer schon mal geschrieben, dass die Druckertreiber der haushaltsüblichen Heimdrucker eine entsprechende Umwandlung in CMYK-Druckdaten vornehmen. Bei Heimdrucken kriegt man deshalb nichts davon mit, außer das beim Erstellen und Übertragens eines Druckauftrages immer eine gewisse Zeit verstreicht und nur bei Texten recht schnell der Druckvorgang beginnt (war bisher bei allen meinen Druckern so; vielleicht ist es aber auch nur bei mir so).
Zuletzt geändert von Franjo am 21.01.2010, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
Franjo hat geschrieben:@mtg: Nicht CMYK sondern RGB ist als Farbmodus für BoD-Daten erforderlich
Stimmt. Danke. Das kommt davon, wenn man ständig zwischen "normaler" Druckvorlagenerstellung und BoD-Vorgaben hin- und herwechselt.
Re:
Hallo,
Das ist das Problem der Profis. Für sie ist es selbstverständlich, dass Druckdateien CMYK erfordern. Und so liefern sie dann auch an BoD CMYK und wundern sich hinterher über Probleme.
Obwohl sich ECI-RGB im semiprofessionellen Bereich als Standard durchgesetzt hat, bringen die meisten Bildbearbeitungsprogramme zwar viele eher ungebräuchliche Farbprofile mit, aber nicht ECI-RGB. Das muss man leider in der Regel nachinstallieren.
Beste Grüße,
Heinz.
mtg hat geschrieben:Stimmt. Danke. Das kommt davon, wenn man ständig zwischen "normaler" Druckvorlagenerstellung und BoD-Vorgaben hin- und herwechselt.
Das ist das Problem der Profis. Für sie ist es selbstverständlich, dass Druckdateien CMYK erfordern. Und so liefern sie dann auch an BoD CMYK und wundern sich hinterher über Probleme.
Franjo hat geschrieben:Das von BoD ausdrücklich geforderte Farb-Profil "ECI-RGBv1.0" existierte nicht auf meinem Rechner.
Obwohl sich ECI-RGB im semiprofessionellen Bereich als Standard durchgesetzt hat, bringen die meisten Bildbearbeitungsprogramme zwar viele eher ungebräuchliche Farbprofile mit, aber nicht ECI-RGB. Das muss man leider in der Regel nachinstallieren.
Beste Grüße,
Heinz.
Re:
hawepe hat geschrieben:mtg hat geschrieben:Stimmt. Danke. Das kommt davon, wenn man ständig zwischen "normaler" Druckvorlagenerstellung und BoD-Vorgaben hin- und herwechselt.
Das ist das Problem der Profis. Für sie ist es selbstverständlich, dass Druckdateien CMYK erfordern. Und so liefern sie dann auch an BoD CMYK und wundern sich hinterher über Probleme.
Bislang habe ich das bei meinen BoD-Projekte noch ncht durcheinandergebracht... (*toi toi toi*)
hawepe hat geschrieben:Franjo hat geschrieben:Das von BoD ausdrücklich geforderte Farb-Profil "ECI-RGBv1.0" existierte nicht auf meinem Rechner.
Obwohl sich ECI-RGB im semiprofessionellen Bereich als Standard durchgesetzt hat, bringen die meisten Bildbearbeitungsprogramme zwar viele eher ungebräuchliche Farbprofile mit, aber nicht ECI-RGB. Das muss man leider in der Regel nachinstallieren.
Dazu kann man sich das ja irgendwo auf der BoD-Website downloaden.
Re:
Hallo Matthias,
Klar, aber wir haben hier ja nicht wenige Computerbenutzer, die froh sind, ihr Werkzeug halbwegs bedienen zu können. Und da es keinen Installer gibt, sondern man das Profil selbst entpacken und an die richtige Stelle verschieben muss, verzichten eben die meisten darauf.
Beste Grüße,
Heinz.
mtg hat geschrieben:Dazu kann man sich das ja irgendwo auf der BoD-Website downloaden.
Klar, aber wir haben hier ja nicht wenige Computerbenutzer, die froh sind, ihr Werkzeug halbwegs bedienen zu können. Und da es keinen Installer gibt, sondern man das Profil selbst entpacken und an die richtige Stelle verschieben muss, verzichten eben die meisten darauf.
Beste Grüße,
Heinz.
Re:
mtg hat geschrieben:Dazu kann man sich das ja irgendwo auf der BoD-Website downloaden.
Nein, BoD bietet hierzu keinen direkten Download an. Auf deren Hilfeseite
http://www.bod.de/hilfe-grafiken-und-fa ... ement.html
verweist BoD auf einen Link zu dem Download und zwar auf diese Webseite:
http://www.eci.org/doku.php?id=en:downloads
Dort ist das Profil mit nachfolgendem Link auf den eigenen Rechner zu bekommen:
für Windows- und Linux-Nutzer:
Code: Alles auswählen
http://www.eci.org/lib/exe/fetch.php?id=en%3Adownloads&cache=cache&media=downloads:icc_profiles_from_eci:ecirgbv10.zip
für Mac-Nutzer:
Code: Alles auswählen
http://www.eci.org/lib/exe/fetch.php?id=en%3Adownloads&cache=cache&media=downloads:icc_profiles_from_eci:ecirgbv10.sit
für Windows-Nutzer:
Die jeweils herunter geladene Datei muss dann entsprechend entpackt werden. Am besten auf den Desktop entpacken. Für Windows- und Linux-Anwender ist dann die darin enthaltene Datei "ECI-RGB.V1.0.icc" wichtig. Um diese zu installieren, benötigt es auf der entpackten Datei zuerst nur ein Rechts-Klick mit der Maus. Direkt als erstes in fettem Schwarz taucht dann der Menüpunkt "Profil installieren" auf. Diesen auswählen und der Rest läuft automatisch ab. Danach kann die Datei problemlos gelöscht werden, denn Windows hat sich eine Kopie in sein System32-Verzeichnis (wer es genau wissen will, Windows hat sie sich hier hinein installiert: C:\\WINDOWS\system32\spool\drivers\color) kopiert und diese entsprechend registriert, so dass das Profil für jedes Programm zugänglich ist.
für Linux-Nutzer:
Da ich momentan nicht mit LINUX arbeite, wäre es toll, wenn ein Linux-Praktiker zu seiner Distribution die Vorgehensweise schildern könnte Für Ubuntu fand ich folgenden Link:
Code: Alles auswählen
http://forum.ubuntuusers.de/topic/ubuntu-hat-einen-blaustich-wie-farbprofile-wa/#post-2246488
für Mac-User:
Und das gleiche bitte ich auch die Mac-User. Schildert kurz wie ihr das Farbprofil aus der sit-Datei in euer Betriebssystem installiert. Aud die Schnelle fand ich nur diesen Link:
Code: Alles auswählen
http://docs.info.apple.com/article.html?path=Mac/10.5/de/8478.html
- David Damm
- Beiträge: 449
- Registriert: 19.10.2009, 12:07
- Wohnort: Berlin
- Website
Re:
Hallo Franjo,
das Farbprofil gibt es auch direkt bei BoD zum Download:
http://www.bod.de/download-software.html oder direkt
http://www.bod.de/fileadmin/bod_de/downloads/software/ECI-RGB.V1.0.zip.
Ich nehme mal an, dass diese zip-Datei mit dem Farbprofil für Windows gedacht ist.
Gruß, David.
das Farbprofil gibt es auch direkt bei BoD zum Download:
http://www.bod.de/download-software.html oder direkt
http://www.bod.de/fileadmin/bod_de/downloads/software/ECI-RGB.V1.0.zip.
Ich nehme mal an, dass diese zip-Datei mit dem Farbprofil für Windows gedacht ist.
Gruß, David.
Auch Postkarten bekommen
Hallo,
ich habe gestern meine 100 bestellten Postkarten bekommen und bin damit sehr zufrieden (ja, so etwas gibt es auch
).
Dass die Karten wellig sind, passiert erst durch den Gummi, der darum gewickelt ist. Deshalb habe ich jetzt alle Gummis abgemacht und plätte die Postkarten gerade mit schweren Büchern.
Aber was die Druckqualität betrifft, bin ich sehr zufrieden.
LG
Hannah
ich habe gestern meine 100 bestellten Postkarten bekommen und bin damit sehr zufrieden (ja, so etwas gibt es auch

Dass die Karten wellig sind, passiert erst durch den Gummi, der darum gewickelt ist. Deshalb habe ich jetzt alle Gummis abgemacht und plätte die Postkarten gerade mit schweren Büchern.
Aber was die Druckqualität betrifft, bin ich sehr zufrieden.
LG
Hannah
Re:
Ich habe gerade meine Werbematerialien bekommen und bin extrem enttäuscht von der Qualität der Farbwiedergabe. Die Coverabbildungen sind zu dunkel und haben einen Grünstich.
Und bevor jetzt jemand ankommt mit: "Du musst halt das richtige Farbprofil verwenden" - ich habe meine Cover natürlich mit ECI-RGB-Farbprofil hochgeladen, deswegen sehen die Bücher auch so aus, wie ich sie wollte. Aber was nützt das, wenn der Dienstleister, der die Karten und Poster druckt, offenbar einen anderen Workflow hat und das Farbprofil einfach wegschmeißt, anstatt es ordentlich in das umzurechnen, was er selbst verwendet?
Ich hab unten mal ein Vergleichsfoto rangehängt, Postkarte gegen Buch. Ich hatte von meinem anderen neuen Buch ebenfalls Postkarten und dazu Poster bestellt. Da haben sie die Farben auch nicht richtig hingekriegt. Also so kann ich von den Werbematerialien von BoD bloß abraten.
Und bevor jetzt jemand ankommt mit: "Du musst halt das richtige Farbprofil verwenden" - ich habe meine Cover natürlich mit ECI-RGB-Farbprofil hochgeladen, deswegen sehen die Bücher auch so aus, wie ich sie wollte. Aber was nützt das, wenn der Dienstleister, der die Karten und Poster druckt, offenbar einen anderen Workflow hat und das Farbprofil einfach wegschmeißt, anstatt es ordentlich in das umzurechnen, was er selbst verwendet?
Ich hab unten mal ein Vergleichsfoto rangehängt, Postkarte gegen Buch. Ich hatte von meinem anderen neuen Buch ebenfalls Postkarten und dazu Poster bestellt. Da haben sie die Farben auch nicht richtig hingekriegt. Also so kann ich von den Werbematerialien von BoD bloß abraten.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.