Hallo hawepe,
habe nun deinen anderen Thread angesehen. Ich tendiere, obwohl ich mich dort noch sehr wenig umgesehen habe, auch eher zu den Shakerern, weg von BOD.
Werde wie gesagt am WOchenende stöbern und ein paar Fragen rausmailen.
Grüße aus dem tiefen Süden
Schriftgröße? Seitenränder? Ein Buch in zwei Bände aufteilen
Buchblock, Cover, Print on Demand, E-Book-Konvertierung: Euer Forum rund um die Bucherstellung.
Re:
So, ich habe mich nun ein wenig bei Shaker umgesehen. Was die Preisgestaltung betrifft, kommt man bei Shaker (jedenfalls bei meinem Buchumfang) weitaus besser weg. Das ist ja ein sehr gutes Argument!
Im Gegensatz zu BOD hat SHaker aber zu wenig Hilfetipps online. Während bei BOD jede Menge downloads vorhanden sind, beschränkt es sich bei SHaker auf das Allernötigste. EIn riesiges Manko ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass ich mein Buchprojekt nicht zwischenspeichern kann. Wenn ich aussteige, bevor ich alles abschicke, ist der gesamte Fortschritt verloren und ich muss beim nächsten Einsteigen wieder alles eingeben! ZUdem gibt es keine Cover-Vorschau meines Titels, ich kann nirgends ein Foto hochladen wie bei BOD usw...
Trotzdem werde ich wegen der günstigeren Preiskalkulation bei Shaker bleiben (bis auf Widerruf).
Im Gegensatz zu BOD hat SHaker aber zu wenig Hilfetipps online. Während bei BOD jede Menge downloads vorhanden sind, beschränkt es sich bei SHaker auf das Allernötigste. EIn riesiges Manko ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass ich mein Buchprojekt nicht zwischenspeichern kann. Wenn ich aussteige, bevor ich alles abschicke, ist der gesamte Fortschritt verloren und ich muss beim nächsten Einsteigen wieder alles eingeben! ZUdem gibt es keine Cover-Vorschau meines Titels, ich kann nirgends ein Foto hochladen wie bei BOD usw...
Trotzdem werde ich wegen der günstigeren Preiskalkulation bei Shaker bleiben (bis auf Widerruf).
Re:
Hallo,
So weit bin ich noch nicht bei Shaker, aber wenn du denen ein PDF schickst, ist das doch eigentlich egal.
Gibt es denn ueberhaupt irgendetwas in Richtung Easy Cover? Aber ich wuerde ohnehin das Cover selbst mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellen. Man ist flexibler und kann bei Problemen andere um Hilfe bitten.
Beste Gruesse,
Heinz.
Gigger hat geschrieben:EIn riesiges Manko ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass ich mein Buchprojekt nicht zwischenspeichern kann. Wenn ich aussteige, bevor ich alles abschicke, ist der gesamte Fortschritt verloren und ich muss beim nächsten Einsteigen wieder alles eingeben!
So weit bin ich noch nicht bei Shaker, aber wenn du denen ein PDF schickst, ist das doch eigentlich egal.
ZUdem gibt es keine Cover-Vorschau meines Titels, ich kann nirgends ein Foto hochladen wie bei BOD usw...
Gibt es denn ueberhaupt irgendetwas in Richtung Easy Cover? Aber ich wuerde ohnehin das Cover selbst mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellen. Man ist flexibler und kann bei Problemen andere um Hilfe bitten.
Beste Gruesse,
Heinz.
Re:
hawepe hat geschrieben:So weit bin ich noch nicht bei Shaker, aber wenn du denen ein PDF schickst, ist das doch eigentlich egal.
Ich hab zwar den Text mal probeweise hochgeladen, aber noch nicht abgeschickt. Bei BOd hast du ja deine Seitenanzahl, Preiskalkulation, Covervorschau alles wieder parat, aber hier ist eben alles weg. Das ist mir nicht egal, ich will ja erst einmal ein wenig ausprobieren.
hawepe hat geschrieben:Gibt es denn ueberhaupt irgendetwas in Richtung Easy Cover?
Es gibt 12 Cover als Vorlage, aus denen man auswählen kann. Im Gegensatz zu BOD kann man auch die Farbe bestimmen, aber man sieht dann in der Vorschau nur die Originalvorlage. Vielleicht kann man das Foto dann später übermitteln? Vom Klappentest bzw Text auf der Rückseite steht auch nichts.
Hab dir mal ein Testbild eingefügt.
habe aber nun wieder meine Ruhe gefunden. WOllte mein Buch ja so schnell wie möglich rausbringen, aber nun lasse ich es mal etwas gemütlicher angehen. Habe an Shaker gemailt bezgl. Covergestaltung und werde dann berichten.
Liebe Grüße
- Dateianhänge
-
- Covertest.doc
- (29 KiB) 86-mal heruntergeladen
Re:
Hallo,
so, jetzt habe ich mich kurzentschlossen mal angemeldet. Stimmt, so ganz komfortabel und transparent ist das Verfahren noch nicht.
Bin jedenfalls auf deine Erfahrungen gespannt, denn bei mir wird es wohl doch noch bis Weihnachten dauern, bis das Manuskript wirklich fertig ist.
Beste Gruesse,
Heinz.
so, jetzt habe ich mich kurzentschlossen mal angemeldet. Stimmt, so ganz komfortabel und transparent ist das Verfahren noch nicht.
Bin jedenfalls auf deine Erfahrungen gespannt, denn bei mir wird es wohl doch noch bis Weihnachten dauern, bis das Manuskript wirklich fertig ist.
Beste Gruesse,
Heinz.
Re:
Bei dem Preis habe ich es bei BOD nicht kostendeckend hinbekommen. Habe da alles mögliche durchgespielt. Mit dem größtmöglichen STandarfformat von 17 x 22 komme ich auf gut 440 Seiten (Seitenränder 1,2 oben, 1,6 unten, 1,4 innen und außen; Garamond 11). DA krieg ich bei einem Preis von € 22 0,13 pro Buch raus!!! Darunter gehts gar nicht.Deswegen müsste ich Zeilenabstand verkleinern, Zeichen enger.... Seitenränder kleiner... usw.
Geht natürlich alles auf Kosten der Lesbarkeit.
Wenn ich nun den Text mit den gleichen Einstellungen bei Shaker im Format 17,6 x 25 probiere, komme ich auf 372 Seiten. Die Marge: na ja, seht selbst im Anhang!!
DOch selbst bei Shaker, wenn ich 16,5 als Preis bestimme, kommt gerade mal € o,23 raus!! Ich muss also entweder 2 Bände rausbringen, was ja auch schon diskutiert wurde oder eben einen Preis verlangen, mit dem ich und die potentiellen Leser leben können.
Übrigens gibt es für das Buch, wenn es direkt über den Shaker-Verlag verkauft wird, eine ungleich höhere Marge.
Geht natürlich alles auf Kosten der Lesbarkeit.
Wenn ich nun den Text mit den gleichen Einstellungen bei Shaker im Format 17,6 x 25 probiere, komme ich auf 372 Seiten. Die Marge: na ja, seht selbst im Anhang!!
DOch selbst bei Shaker, wenn ich 16,5 als Preis bestimme, kommt gerade mal € o,23 raus!! Ich muss also entweder 2 Bände rausbringen, was ja auch schon diskutiert wurde oder eben einen Preis verlangen, mit dem ich und die potentiellen Leser leben können.
Übrigens gibt es für das Buch, wenn es direkt über den Shaker-Verlag verkauft wird, eine ungleich höhere Marge.
- Dateianhänge
-
- Kalkulieren Sie selbst.doc
- (45 KiB) 84-mal heruntergeladen
Re:
wollte nur mal kurz sagen, dass ich von Shaker überhaupt keine ANtwort auf meine Anfrage bis heute bekommen habe. Hab aber auch noch nicht nachgefragt, da ich zur Zeit beim Korrigieren des Textes bin. Dachte ursprünglich daran, dass ich innerhalb 2007 mein Buch draußen haben müsste. Nun macht es mir plötzlich nichts mehr aus, wenn es etwas länger dauert. Hab wohl eine Geduldspille geschluckt... 

- Atlan_Gonozal
- Beiträge: 406
- Registriert: 19.03.2008, 17:01
- Wohnort: Puchheim
- Website
Seitenzahl reduzieren
In Word kam man immerhin noch das Kerning einschalten, also eine Unterschneidung, damit rutscht der Text nochmal etwas zusammen.
Gruß, Karsten.
Gruß, Karsten.
Bücher sind mein Leben - http://www.karsten-heimer.de
Re:
Hallo Judith,
Nein, denn du missverstehst hier etwas.
Beim Unterschneiden geht es nicht darum, mehr Text auf eine Seite zu pressen, sondern die bei manchen Buchstabenpaaren entstehenden Luecken zu beseitigen.
Kombinationen wie Vo, Wo, Wa stehen sonst zu weit auseinander.
Leider kann sich Microsoft mit seinen Milliardengewinnen allerdings keinen Typographen leisten, so dass man durch das Einschalten des Kernings vom Regen in die Traufe kommt. Kriterien, nach denen unterschnitten wird, sind naemlich beim besten Willen nicht zu erkennen.
Beste Gruesse,
Heinz.
Judith hat geschrieben:hört sich aber nach schlechter lesbar an, oder?
Nein, denn du missverstehst hier etwas.
Beim Unterschneiden geht es nicht darum, mehr Text auf eine Seite zu pressen, sondern die bei manchen Buchstabenpaaren entstehenden Luecken zu beseitigen.
Kombinationen wie Vo, Wo, Wa stehen sonst zu weit auseinander.
Leider kann sich Microsoft mit seinen Milliardengewinnen allerdings keinen Typographen leisten, so dass man durch das Einschalten des Kernings vom Regen in die Traufe kommt. Kriterien, nach denen unterschnitten wird, sind naemlich beim besten Willen nicht zu erkennen.
Beste Gruesse,
Heinz.
- Rieke
Seitenränder, Zeichenabstand
Hallo!
Habe die Neuauflage meines Buches "Verdammt ich lieb´ dich" statt in Garamond 12 in Times New Roman 11 herausgebracht. Die Schrift ist sehr gut lesbar. Habe auch im Handbuch von BoD gelesen, dass man immer eine Schrift mit Serifen (schreibt man das so?) wählen sollte.
Jedenfalls bei Times spart man Platz.
Auch kann man im Layout (zumindest bei Word 2007) angeben, dass zwischen den Zeilen kein Leerraum sein soll.
Wichtig: Die Ränder nicht zu klein. Links vor allem, weil der Leser das Buch sonst aufdrücken muss, um innen lesen zu können, damit dann die Klebebindung in den Dutt geht.
Unten würde ich schon aufgrund der Seitenzahlen immer auf 2cm bleiben, rechts kann 1,6 - besser 1,8 und oben 1,8cm.
Auch bevorzuge ich die manuelle Silbentrennung. Bei einem großen Werk natürlich mühsam, aber Word trennt mir da zu wüst in der Einstllung Automatisch.
Bei Zeilen mit viel Leerraum kann man oben im Layout den Zeichneabstand für diese Zeile ein wenig verändern, so dass ein Wort, welches sonst in die nächste Zeile gerutsch wäre, noch in die Zeile passt und der Abstand der Buchstaben nicht zu weit ist.

Habe die Neuauflage meines Buches "Verdammt ich lieb´ dich" statt in Garamond 12 in Times New Roman 11 herausgebracht. Die Schrift ist sehr gut lesbar. Habe auch im Handbuch von BoD gelesen, dass man immer eine Schrift mit Serifen (schreibt man das so?) wählen sollte.
Jedenfalls bei Times spart man Platz.
Auch kann man im Layout (zumindest bei Word 2007) angeben, dass zwischen den Zeilen kein Leerraum sein soll.
Wichtig: Die Ränder nicht zu klein. Links vor allem, weil der Leser das Buch sonst aufdrücken muss, um innen lesen zu können, damit dann die Klebebindung in den Dutt geht.
Unten würde ich schon aufgrund der Seitenzahlen immer auf 2cm bleiben, rechts kann 1,6 - besser 1,8 und oben 1,8cm.
Auch bevorzuge ich die manuelle Silbentrennung. Bei einem großen Werk natürlich mühsam, aber Word trennt mir da zu wüst in der Einstllung Automatisch.
Bei Zeilen mit viel Leerraum kann man oben im Layout den Zeichneabstand für diese Zeile ein wenig verändern, so dass ein Wort, welches sonst in die nächste Zeile gerutsch wäre, noch in die Zeile passt und der Abstand der Buchstaben nicht zu weit ist.



Re:
hab in meiner derzeitiogen Version Garamond 11 und komme auf 366 Seiten.
Wenn ich nun aur TNR 11 umschalte, werden es 385 Seiten, also spare ich nichts. Wenn man von Garamond 12 auch TNR 11 wechselt, schauts natürlich anders aus.
Wenn ich nun aur TNR 11 umschalte, werden es 385 Seiten, also spare ich nichts. Wenn man von Garamond 12 auch TNR 11 wechselt, schauts natürlich anders aus.
Re:
Heinz, danke für die Info!
Rike, ich war zufrieden mit der automatischen Silbentrennung. Man kann ja auch da die mm einstellen und muss ein bisschen jonglieren, notfalls kann man ja in Einzelfällen noch "Hand anlegen".
Der Rand, der das Brechen des Buches verhindern soll, ist nicht "links", sondern "innen".
Grüßle,
Judith
Hier nochmal mein Buchblock (Zeilenabstand beträgt 1,1):
Rike, ich war zufrieden mit der automatischen Silbentrennung. Man kann ja auch da die mm einstellen und muss ein bisschen jonglieren, notfalls kann man ja in Einzelfällen noch "Hand anlegen".
Der Rand, der das Brechen des Buches verhindern soll, ist nicht "links", sondern "innen".

Grüßle,
Judith
Hier nochmal mein Buchblock (Zeilenabstand beträgt 1,1):
Du willst mehr wissen? Bitte hier - meine Website.
Zurück zu „Buchgestaltung und -herstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.