Ich verwende das Wort "Wörter" eher im technischen Sinn, z. B. wenn ich sie z. B. zähle oder etwas zur Grammatik aussage.
Das Wort "Worte" hat für mich eine Art lyrische Bedeutung, wie z. B. "Deine Empfindungen hast du jetzt aber ich schöne Worte gekleidet".
LG, Julia
"futzelig"
Euer Forum rund um kreatives Schreiben, lesergerechtes Texten und spannende Plots.
Re:
Hallo Jola!
eine winzig kleine Handschrift, die man nicht bzw. kaum lesen kann.
Mickrig oder kritzelig würden sich da anbieten.
LG Claudia
eine winzig kleine Handschrift, die man nicht bzw. kaum lesen kann.
Mickrig oder kritzelig würden sich da anbieten.
LG Claudia
LG Claudia
Jede Katze ist ein kleiner Druide! Sie leben im Hier und Jetzt. Wir sollten uns ein Beispiel daran nehmen! Wir müssen ja nicht unbedingt schnurren.
Jede Katze ist ein kleiner Druide! Sie leben im Hier und Jetzt. Wir sollten uns ein Beispiel daran nehmen! Wir müssen ja nicht unbedingt schnurren.
Re:
Kritzelig ist für mich eher unrund, unsauber, eher wie krakelig.
Interessant, was hier alles zutage kommt, wie unterschiedliche manche Wörter auffasst und Dinge in Worte kleidet. Wir sprechen schon alle dieselbe Sprache, oder?
Grüßle und schönen Tag,
Judith
Interessant, was hier alles zutage kommt, wie unterschiedliche manche Wörter auffasst und Dinge in Worte kleidet. Wir sprechen schon alle dieselbe Sprache, oder?


Grüßle und schönen Tag,
Judith
Du willst mehr wissen? Bitte hier - meine Website.
- matthiasgerschwitz
Re:
Judith hat geschrieben:Wir sprechen schon alle dieselbe Sprache, oder?
Gelegentlich zweifele ich daran. Das fängt schon bei der Uhrzeitangabe an - die Südwestdeutschen, die Sachsen und die Berliner sagen z.B. "es ist viertel drei" - wenn sie "viertel nach zwei" meinen. In anderen Bundesländern stößt man damit auf grundlegendes Unverständnis...
Jetzt ist es vier vor viertel zwei

Matthias
Re:
Hallo Claudia,
"herumkritzeln" habe ich schon im nächsten Absatz stehen.
"mickrig" verwende ich öfters, vor allem wenn ich in Lehrgängen knapp vorm Durch-die-Decke-gehen bin, dann rutscht mir schon mal ein "geh bitte, das ist schon ziemlich mickrig" - also im Sinne von schlecht, da zu wenig (inhaltlich) oder da zu wenig bemüht etc.
lg,
jola
"herumkritzeln" habe ich schon im nächsten Absatz stehen.

"mickrig" verwende ich öfters, vor allem wenn ich in Lehrgängen knapp vorm Durch-die-Decke-gehen bin, dann rutscht mir schon mal ein "geh bitte, das ist schon ziemlich mickrig" - also im Sinne von schlecht, da zu wenig (inhaltlich) oder da zu wenig bemüht etc.
lg,
jola
- matthiasgerschwitz
Re:
Jola, vielleicht hilft das:
In "Amadeus" - dem Film von Milos Forman - heißt es kurz vor Schluss, als sich Schikaneder beschwert, dass Mozart nicht an der "Zauberflöte" weitergearbeitet hat: (Mozart) "Ich hab's im Kopf - ich muss es nur noch herunterkritzeln, herunterfitzeln ... (hier verließen sie ihn...)".Vielleicht gibt es da noch einen anderen Ausdruck, den Du verwenden könntest...
Beste Grüße
Matthias
In "Amadeus" - dem Film von Milos Forman - heißt es kurz vor Schluss, als sich Schikaneder beschwert, dass Mozart nicht an der "Zauberflöte" weitergearbeitet hat: (Mozart) "Ich hab's im Kopf - ich muss es nur noch herunterkritzeln, herunterfitzeln ... (hier verließen sie ihn...)".Vielleicht gibt es da noch einen anderen Ausdruck, den Du verwenden könntest...
Beste Grüße
Matthias
Re:
Hallo,
Wir sind eben voraussschauend. Statt immer noch Abschied nehmend ein "viertel nach zwei" zu hauchen, bevorzugen wir ein in die Zukunft blickendes "viertel drei"
Beste Gruesse,
Heinz.
matthiasgerschwitz hat geschrieben:Das fängt schon bei der Uhrzeitangabe an - die Südwestdeutschen, die Sachsen und die Berliner sagen z.B. "es ist viertel drei" - wenn sie "viertel nach zwei" meinen. In anderen Bundesländern stößt man damit auf grundlegendes Unverständnis...
Wir sind eben voraussschauend. Statt immer noch Abschied nehmend ein "viertel nach zwei" zu hauchen, bevorzugen wir ein in die Zukunft blickendes "viertel drei"

Beste Gruesse,
Heinz.
Re:
Judith schreibt:
Wir sprechen schon alle dieselbe Sprache, oder?
So manches Mal könnte man glatt zweifeln. Mein Deutsch ist griechisch-böhmisch-dreiviertel gemischt. Wie steht's bei euch?
LG Claudia
Wir sprechen schon alle dieselbe Sprache, oder?
So manches Mal könnte man glatt zweifeln. Mein Deutsch ist griechisch-böhmisch-dreiviertel gemischt. Wie steht's bei euch?

LG Claudia
LG Claudia
Jede Katze ist ein kleiner Druide! Sie leben im Hier und Jetzt. Wir sollten uns ein Beispiel daran nehmen! Wir müssen ja nicht unbedingt schnurren.
Jede Katze ist ein kleiner Druide! Sie leben im Hier und Jetzt. Wir sollten uns ein Beispiel daran nehmen! Wir müssen ja nicht unbedingt schnurren.
Re:
Vielen. vielen Dank! Bei all diesen Vorschlägen ist es ja noch schwieriger, sich für ein Wort zu entscheiden.
Diese Website dürfte hin und wieder hilfreich sein, obwohl nicht ganz aktuell:
Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich
lg,
jola

Diese Website dürfte hin und wieder hilfreich sein, obwohl nicht ganz aktuell:
Datenbank zur deutschen Sprache in Österreich
lg,
jola
Re:
Hallo,
ich bin gerade in diesen Thread gewechselt, weil ich mir dachte: "Was zum Henker ist futzelig?!"
Nein, ich kenne dieses Wort nicht, habe es auch noch nie gehört.
Kann mir auch gar nicht vorstellen, was es sein könnte.
Welche Sprache ist das?
Lieben Gruß Jacqueline
ich bin gerade in diesen Thread gewechselt, weil ich mir dachte: "Was zum Henker ist futzelig?!"
Nein, ich kenne dieses Wort nicht, habe es auch noch nie gehört.
Kann mir auch gar nicht vorstellen, was es sein könnte.
Welche Sprache ist das?
Lieben Gruß Jacqueline
Re:
Hallo Grete,
habe gerade deine Antwort gelesen. Das Wort fitzelig habe ich schon gehört und bei uns sagt man das zu Personen, die extrem hektisch drauf sind und alle um sie herum nervös machen.
Hallo PvO,
das Wort Gnaz kenne ich auch. Bei uns sind auch oft Leute vergnatzt und reden dann nicht mehr miteinander, bis sie sich wieder grün sind. Witzig, dass du das Wort hier geschrieben hast.
Hallo Judith,
ich hätte Tim vermutlich schlunzen lassen und ahne, dass das Wort schlunzen nur in Sachsen bekannt ist.
Hallo Heinz,
danke für dein zukunftsorientiertes viertel drei, das ich auch seit ich die Uhr kenne sage.
Kennt jemand die Aussage: noch und nöcher?
Lieben Gruß Jacqueline
habe gerade deine Antwort gelesen. Das Wort fitzelig habe ich schon gehört und bei uns sagt man das zu Personen, die extrem hektisch drauf sind und alle um sie herum nervös machen.
Hallo PvO,
das Wort Gnaz kenne ich auch. Bei uns sind auch oft Leute vergnatzt und reden dann nicht mehr miteinander, bis sie sich wieder grün sind. Witzig, dass du das Wort hier geschrieben hast.
Hallo Judith,
ich hätte Tim vermutlich schlunzen lassen und ahne, dass das Wort schlunzen nur in Sachsen bekannt ist.
Hallo Heinz,
danke für dein zukunftsorientiertes viertel drei, das ich auch seit ich die Uhr kenne sage.
Kennt jemand die Aussage: noch und nöcher?
Lieben Gruß Jacqueline
- Birgit Fabich
- Beiträge: 1930
- Registriert: 23.10.2007, 11:34
- Wohnort: Füchtorf
- Website
Re:
sicher, das sagt man auch in Niedersachsen
Gruß Birgit
Gruß Birgit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.