
Vielleicht wird der Autor/die Autorin ja mal so etwas wie eine Florence Foster Jenkins der Literatur und kommt zu nie verblassendem Weltruhm

Hakket (Moderator) hat geschrieben:Oh, oh, ich habe den Text jetzt nicht gelesen, aber nach den Postings hier scheint das Manusktipt ja wirklich nicht genügend überarbeitet worden zu sein.
Pliekolus hat geschrieben:... ich würde mir für das Geld lieber einen Topf bunter Farbe kaufen, um meinen Keller zu streichen.
Razorback hat geschrieben:Der Autor hat sich als originelle Stimme der deutschen Nachkriegsliteratur und als würdiger Nachfolger von Arno Schmidt und H.C. Artmann erwiesen!
Ein kalter Sommerregen prasselte über Berlin hinweg. Mit einem heftigen Sturm von Neunzig [Zahlen jenseits der Zwölf werden normalerweise mit Ziffern geschrieben] Stunden Kilometer [in einem Wort; 'Stundenkilometer'], biegt [Tempuswechsel: jetzt Präsens, vorne noch Präteritum] sich die Vierhundert [s.o.] Jahre alte Eiche vor der Stadtbibliothek, als währe [streiche 'h'] es [falsches Pronomen; Eiche ist feminin, deshalb 'sie'] ein Gummibaum. Äste vielen [streiche 'v', setze 'f'; das Verb heißt 'fallen'] auf die Straßen, die Blätter fallen [Tempuswechsel, s.o.] von den Bäumen, als würde es plötzlich von der eine ['n' hinzufügen, also 'einen'] Minute, [Komma weg] auf die andere Herbst werden. Wie ein Bach strömte das Regenwasser die Straße entlang. Riesige Wasserblasen waren in den Fützen ['P' voranstellen; es heißt 'Pfützen'] zu sehen, als würde Luft aus den Rissen der Straße entweichen. Mit Zeitungen und Regenschirmen üben [streiche 'n', setze 'r'] denn [streiche ein 'n'] Köpfen, [Komma weg] rannten die Menschen über die Straßen [hier fehlt ein Komma] als würden sie von Geistern verfolgt werden ['werden' kann ersatzlos gestrichen werden]. Sie stürmten Restauranten [streiche 'en', setze 's'; der Plural von 'Restaurant' heißt 'Restaurants'] und Supermärkte, um den [streiche 'n', setze 'm'] Regenguss auszuweichen. Am Himmel waren auch keine Vögel mehr zu sehen, als wären sie nie da gewesen. Die meist besuchte Stadt Berlin, [Komma weg] ist ein Urlaubziel für Touristen. Man hat viele Sehenswürdigkeiten und zahlreich ['e' hinzufügen] Einkaufsmöglichkeiten in der Großstadt. Viele Touristen kommen nach Berlin [hier fehlt ein Komma] um die Spure ['n' hinzufügen] der Mauer zu entdecken.
...wurden am 12. Dezember 1981 100 Päckchen verschickt.
matthiasgerschwitz hat geschrieben:...wurden am 12. Dezember 1981 100 Päckchen verschickt.
Darf man dann ein Zahlwort (also "hundert" oder "einhundert"?) verwenden - und wenn, würde ich es sowieso kleinschreiben - oder wie kann man das lösen?
Für die Antwort dankt
Matthias
matthiasgerschwitz hat geschrieben:Das sieht ausgesprochen komisch aus ......wurden am 12. Dezember 1981 100 Päckchen verschickt.
Darf man dann ein Zahlwort (also "hundert" oder "einhundert"?) verwenden - und wenn, würde ich es sowieso kleinschreiben - oder wie kann man das lösen?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.