Streusalzwiese hat geschrieben:Im Internet-Duden steht dasselbe wie im Real-Duden.
http://www.duden.de/rechtschreibung/wissen
Wer den Duden als das Nonplusultra hinstellt, bootet den Wahrig aus. Bekanntlich hat der Duden den Anspruch verloren, was er für die richtige Schreibweise hält, das gilt. Diese Zeiten sind vorbei.
Auskunft der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
»Der Duden«, also das Rechtschreibwörterbuch, besitzt heute keinerlei Verbindlichkeit mehr.
Nach der 2. orthografischen Konferenz 1901, seit der erst überhaupt erst eine Rechtschreibung im Deutschen gibt, wurde der Duden als verbindlich eingestuft, dies wurde in den 1950er Jahren gefestigt.
Durch die Rechtschreibreform 2006 wurde dieses Monopol gebrochen. Heute ist ausschließlich das amtliche Regelwerk (mit dazugehörigem Wörterverzeichnis) bindend.
Auf der Seite www.rechtschreibrat.com finden Sie dieses.
Die einzelnen Verlage (Wahrig, Duden etc.) interpretieren diese Regeln und publizieren ihre Auslegungen.
Dass der Duden nach wie vor ein »ideelles« Monopol besitzt (meistverkauftes Rechtschreibwörterbuch), mag an der jahrelangen Autorität liegen.
Die GfdS schreibt auch:
Die Rechtschreibung gilt nur in offiziellen Kontexten (Behörden, Schulen etc.) – im Privaten kann man schreiben, wie man möchte.
Das verbindliche Regelwerk findet man hier:
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/ ... ln2006.pdf
Das Wörterverzeichnung zum Regelwerk findet man hier:
http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/ ... is2006.pdf