Hallo, Heinz
Sehr interessant! Dein Blog!
Der Roman von Maryanne Becker hat mir schon inhaltlich gefallen. Wenn du das besonders empfliehst, dann würde ich es gerne mal lesen.
Grüße
Holger
Blog zu Literatur und Philosophie
Preisaktionen, Social Media, Blogger-Relations, Pressearbeit: Marketingmaßnahmen für euer Buch.
Re:
Hallo,
als ich vor gut drei Jahren den Blog einrichtete und großspurig mit dem Untertitel "Einige Gedanken zu Literatur und Philosophie" versah, ahnte ich noch nicht, was ich mir mit dem Stichwort "Philosophie" aufgeladen hatte. Euphorie verklärt die Wirklichkeit nun einmal in leuchtenden rosa Farben
Jetzt habe ich es aber wirklich geschafft, das erste philosophische Thema in einen Blogartikel umzusetzen: "Immanuel Kant und sein philosophischer Entwurf 'Zum ewigen Frieden'".
Wie fast schon üblich, wird es auch dieses Mal wieder eine mehrteilige Folge. Hochgeladen sind bislang Teil 1 und Teil 2.
Beste Grüße und
Heinz
als ich vor gut drei Jahren den Blog einrichtete und großspurig mit dem Untertitel "Einige Gedanken zu Literatur und Philosophie" versah, ahnte ich noch nicht, was ich mir mit dem Stichwort "Philosophie" aufgeladen hatte. Euphorie verklärt die Wirklichkeit nun einmal in leuchtenden rosa Farben

Jetzt habe ich es aber wirklich geschafft, das erste philosophische Thema in einen Blogartikel umzusetzen: "Immanuel Kant und sein philosophischer Entwurf 'Zum ewigen Frieden'".
Wie fast schon üblich, wird es auch dieses Mal wieder eine mehrteilige Folge. Hochgeladen sind bislang Teil 1 und Teil 2.
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
vielleicht hätte Vladimír Körner seine Geschichte nicht als Novelle bezeichnen und ihr einen etwas reißerischeren Titel wie "Verbotene Liebe" verpassen sollen, um in Deutschland mehr Aufmerksamkeit zu finden. In seiner Heimat Tschechien wurde sie dagegen sogar verfilmt und vor allem lebhaft diskutiert, ist das Verhältnis zwischen den Sudetendeutschen und den Tschechen doch noch immer sehr belastet.
Da mein Blogbeitrag wieder einmal etwas lang geraten ist, habe ich ihn in Teil 1 und Teil 2 aufgeteilt.
Beste Grüße und
Heinz
vielleicht hätte Vladimír Körner seine Geschichte nicht als Novelle bezeichnen und ihr einen etwas reißerischeren Titel wie "Verbotene Liebe" verpassen sollen, um in Deutschland mehr Aufmerksamkeit zu finden. In seiner Heimat Tschechien wurde sie dagegen sogar verfilmt und vor allem lebhaft diskutiert, ist das Verhältnis zwischen den Sudetendeutschen und den Tschechen doch noch immer sehr belastet.
Da mein Blogbeitrag wieder einmal etwas lang geraten ist, habe ich ihn in Teil 1 und Teil 2 aufgeteilt.
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
und hier noch ein Verweis auf die Vorstellung zwei weiterer Bücher: Ludwig Renns „Nobi“ und Götz R. Richters „Savvy“.
Heinz
und hier noch ein Verweis auf die Vorstellung zwei weiterer Bücher: Ludwig Renns „Nobi“ und Götz R. Richters „Savvy“.

Heinz
Re:
Hallo,
ich möchte wieder mal auf zwei neue Beiträge in meinem Buchentdeckungen-Blog aufmerksam machen:
Einmal handelt es sich um eine zweiteilige Rezension von Vladimír Körners Novelle „Adelheid“, in der es um mehr als das schwierige Verhältnis zwischen Sudetendeutschen und Tschechen geht (Teil 1, Teil 2).
Zum anderen steht jetzt der neunte Teil von Immanuel Kant und sein philosophischer Entwurf „Zum ewigen Frieden“ online.
Beste Grüße und
Heinz
ich möchte wieder mal auf zwei neue Beiträge in meinem Buchentdeckungen-Blog aufmerksam machen:
Einmal handelt es sich um eine zweiteilige Rezension von Vladimír Körners Novelle „Adelheid“, in der es um mehr als das schwierige Verhältnis zwischen Sudetendeutschen und Tschechen geht (Teil 1, Teil 2).
Zum anderen steht jetzt der neunte Teil von Immanuel Kant und sein philosophischer Entwurf „Zum ewigen Frieden“ online.
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
nach langer, langer Zeit möchte ich wieder einmal auf neue Beiträge auf meinem Buchentdeckungen-Blog hinweisen.
Leander Sukovs "Ahab" hat mir sehr gefallen, Christian Uetz' Roman hielt dagegen nicht, was ich mir versprochen habe: Christian Uetz und Leander Sukov auf der Suche nach Liebe und zwischenmenschlicher Wärme
An Ákos Kertész wurde ich wieder erinnert, als er seine Heimat Ungarn verlassen, weil er den immer stärker werdenden Antisemitismus nicht mehr ertragen konnte. Manchmal bedarf es eben eines solchen Anstoßes, damit man wieder einmal ein bereits vor langer Zeit gelesenes Buch zur Hand nimmt: Ákos Kertész’ Titelheld Makra hält an seinem bedrückenden Leben fest – und scheitert
Bald zwei Jahre lag Erasmus Schöfers Sisyfos auf dem Stapel ungelesener Bücher. Gut 2000 Seiten wollen erst einmal gelesen werden. Aber sie lohnen sich: Erasmus Schöfers „Die Kinder des Sisyfos“ auf der Suche nach der Zukunft
Vielleicht greift ja der eine oder andere mal zu einem der vorgestellten Bücher
Heinz
nach langer, langer Zeit möchte ich wieder einmal auf neue Beiträge auf meinem Buchentdeckungen-Blog hinweisen.
Leander Sukovs "Ahab" hat mir sehr gefallen, Christian Uetz' Roman hielt dagegen nicht, was ich mir versprochen habe: Christian Uetz und Leander Sukov auf der Suche nach Liebe und zwischenmenschlicher Wärme
An Ákos Kertész wurde ich wieder erinnert, als er seine Heimat Ungarn verlassen, weil er den immer stärker werdenden Antisemitismus nicht mehr ertragen konnte. Manchmal bedarf es eben eines solchen Anstoßes, damit man wieder einmal ein bereits vor langer Zeit gelesenes Buch zur Hand nimmt: Ákos Kertész’ Titelheld Makra hält an seinem bedrückenden Leben fest – und scheitert
Bald zwei Jahre lag Erasmus Schöfers Sisyfos auf dem Stapel ungelesener Bücher. Gut 2000 Seiten wollen erst einmal gelesen werden. Aber sie lohnen sich: Erasmus Schöfers „Die Kinder des Sisyfos“ auf der Suche nach der Zukunft
Vielleicht greift ja der eine oder andere mal zu einem der vorgestellten Bücher

Heinz
Re:
Hallo,
eigentlich hätte es mit den Kindern des Sisyfos weitergehen müssen, aber dann wollte ich nur mal schnell in ein anderes Buch schauen und habe damit wieder einmal alle guten Vorsätze vergessen
So geht es jetzt in diesem Blog erst einmal mit Uwe Timms Roman „Vogelweide“ als moderne Version von Goethes Wahlverwandtschaften weiter.
Beste Grüße und
Heinz
eigentlich hätte es mit den Kindern des Sisyfos weitergehen müssen, aber dann wollte ich nur mal schnell in ein anderes Buch schauen und habe damit wieder einmal alle guten Vorsätze vergessen

So geht es jetzt in diesem Blog erst einmal mit Uwe Timms Roman „Vogelweide“ als moderne Version von Goethes Wahlverwandtschaften weiter.
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
vor ein paar Tagen habe ich endlich den zweiten Teil meines Blogbeitrages über die Romantetralogie "Die Kinder des Sisyfos" von Erasmus Schöfer hochgeladen. Im Mittelpunkt steht in diesem Teil der Band "Zwielicht".
Beste Grüße und
Heinz
vor ein paar Tagen habe ich endlich den zweiten Teil meines Blogbeitrages über die Romantetralogie "Die Kinder des Sisyfos" von Erasmus Schöfer hochgeladen. Im Mittelpunkt steht in diesem Teil der Band "Zwielicht".
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
schon seit längerem steht nun bereits auch der dritte Teil des Blogbeitrages zu Erasmus Schöfers Die Kinder des Sisyfos online.
Statt an der Roman-Tetralogie dranzubleiben, habe ich mich dann alelrdings erst mal zu Theodor Storm verirrt, dessen Schimmelreiter ich gar nicht mehr so schlimm fand wie früher als Schüler. Im Gegenteil ...
Danach meinte ich, auch erst noch etwas über H.G. Wells' Zeitmaschine schreiben zu müssen.
Zwischendurch durfte ich auch noch sehr großzügig aus der Jungen Welt zitieren, die sich mit dem I. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller 1934 auseinandergesetzt hatte.
Beste Grüße und
Heinz
schon seit längerem steht nun bereits auch der dritte Teil des Blogbeitrages zu Erasmus Schöfers Die Kinder des Sisyfos online.
Statt an der Roman-Tetralogie dranzubleiben, habe ich mich dann alelrdings erst mal zu Theodor Storm verirrt, dessen Schimmelreiter ich gar nicht mehr so schlimm fand wie früher als Schüler. Im Gegenteil ...
Danach meinte ich, auch erst noch etwas über H.G. Wells' Zeitmaschine schreiben zu müssen.
Zwischendurch durfte ich auch noch sehr großzügig aus der Jungen Welt zitieren, die sich mit dem I. Allunionskongreß der Sowjetschriftsteller 1934 auseinandergesetzt hatte.
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
durch Zufall bin ich vor einiger Zeit auf Heinrich Kämpchen gestoßen. Ein sehr spannender Dichter. Und so entstand natürlich auch gleich wieder ein Blogartikel, den ich wegen der Länge in zwei Teilen veröffentlicht habe:
Heinrich Kämpchen: ein früher sozialistischer und Bergarbeiterdichter – Teil 1 Teil 2
Beste Grüße und
Heinz
durch Zufall bin ich vor einiger Zeit auf Heinrich Kämpchen gestoßen. Ein sehr spannender Dichter. Und so entstand natürlich auch gleich wieder ein Blogartikel, den ich wegen der Länge in zwei Teilen veröffentlicht habe:
Heinrich Kämpchen: ein früher sozialistischer und Bergarbeiterdichter – Teil 1 Teil 2
Beste Grüße und

Heinz
Re:
Hallo,
ich habe wieder mal einen weitgehend vergessenen Autor auf meinem Buchentdeckungen-Blog vorgestellt, nämlich Max Dreyer mit seiner Prosaskizze "Hunger".
Viele Grüße und
Heinz
ich habe wieder mal einen weitgehend vergessenen Autor auf meinem Buchentdeckungen-Blog vorgestellt, nämlich Max Dreyer mit seiner Prosaskizze "Hunger".
Viele Grüße und

Heinz
Re:
Wunderbar, Storm schafft es, Stimmungen heruafzubeschwören. Mit wenigen Worten sooo viel zu skizzieren. Scharf und präzise, weil nicht abgenutzt. ...
Slow-Food für den Leser ---
(ähnliches habe ich bei Steinbecks "Früchte des Zornes" entdeckt).
((Stifter dagegen braucht viel mehr Wörter ... SloooooooooowFood, kann aber auch gut tun ...))
Slow-Food für den Leser ---
(ähnliches habe ich bei Steinbecks "Früchte des Zornes" entdeckt).
((Stifter dagegen braucht viel mehr Wörter ... SloooooooooowFood, kann aber auch gut tun ...))
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.