Autor: Udo Ehrich
Verlag: Books on Demand
ISBN: 978-3-7386-1646-0
Seiten: 100
Preis: 7.99
Der Autor über das Buch:
Vollständiger Titel: »Die INSM zwischen interessengebundener Ideenagentur und Lobbygruppe«. Master-Arbeit in politischer Kommunikation.
Das Buch ist bereits als gebundene Ausgabe (€ 17.99) und E-Book (€ 8.99) veröffentlicht. Jetzt kommt die Taschenbuch-Ausgabe hinzu. Daß diese einen Euro weniger kostet als die E-Book-Ausgabe liegt daran, daß die E-Book-Ausgabe am Vertrag der gebundenen Version hängt.
Klappentext:
In den letzten Jahren war die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) immer wieder ein Thema in der Öffentlichkeit wie auch in den Sozialwissenschaften. In der Zeit nach ihrer Gründung im Jahr 2000 gründeten sich weitere sogenannte »Reforminitiativen« und Vereine, die gleiche oder vergleichbare Ziele verfolgten. In den Sozialwissenschaften wird indes die INSM als ein Vorbild für die anderen Initiativen betrachtet.
Die Initiative betrachtet sich als eine »Reformbewegung von Bürgern, Unternehmen und Verbänden, die sich für mehr Wettbewerb und Arbeitsplätze in Deutschland« einsetzt, wenngleich ihre Abhängigkeit von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie unübersehbar ist.
In der vorliegenden Arbeit soll nun der Frage nachgegangen werden, was die INSM eigentlich ist. Dabei soll insbesondere auch der Blick darauf gerichtet werden, inwieweit es sich bei der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) um einen (advokatorischen) Think Tank oder eine Lobbygruppe handelt, beziehungsweise ob die INSM keiner dieser beiden Kategorien zuzuordnen, sondern sich entweder anderen Einrichtungen zuschlagen läßt oder ein neues Phänomen ist.
Mit dieser Arbeit schloß der Autor sein politikwissenschaftliches Studium im Jahr 2009 mit dem Master of Arts in Politischer Kommunikation ab. Die Arbeit wurde mit der Note 1.5 bewertet.
Inhalt:
Das Buch enthält den Originaltext der Master-Arbeit von 2009, ergänzt um aktuelle Anmerkungen und Hinweise zur Literatur. Hier hat sich seit dem Entstehen der Arbeit einiges getan, wenngleich die Aufmerksamtkeit bezüglich der Aktivitäten der INSM in der Öffentlichkeit in der letzten Zeit nachgelassen hat. Wünschenwert wäre ein kritischer Blick auf diese Organisation.
Neben dieser Arbeit soll im Sommer die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage meines Buches »INSM & Co.« folgen.
Vorwort zur neuen Ausgabe
Die Master-Arbeit über den Charakter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) als Lobbygruppe oder Ideenagentur erschien im Jahr 2010 im Grin-Verlag und war dort bis zum Sommer 2014 erhältlich. Diese Ausgabe erscheint mit einem neuen Umschlag und einer kleinen Erweiterung um aktuelle Literaturhinweise bei BoD – Books on Demand.
Die eigentliche Arbeit erscheint inhaltlich selbstverständlich im Original von 2009. Die wesentlichste Änderung, die an der Arbeit vorgenommen wurde, war die Ersetzung der amerikanischen Zitierweise durch Literaturnachweise in Fußnoten. Dies sorgt für eine bessere Nachvollziehbarkeit der einzelnen Quellen. Des weiteren wurde der eine oder andere grammatikalische oder Rechtschreibfehler, der vor fünf Jahren übersehen wurde, korrigiert. Inhaltlich wurde die Master-Arbeit nicht verändert.
Um die Arbeit im Original zu erhalten wurden die Internet-Adressen, die als Quellen verwendet wurden, nicht in der Arbeit sondern im Literaturverzeichnis mit Hilfe von Fußnoten zu den zu jeweiligen Internet-Adressen aktualisiert. Hier konnten auch nur jene Internet-Adressen aktualisiert werden, die entweder einen neuen Platz bekommen haben, oder aber im Internet-Archiv recherchiert werden konnten. Insbesondere hinsichtlich der INSM-Dauerstudie zur Zeit der ersten CDU/CSU/SPD-Koalition unter Kanzlerin Merkel, dem »Merkelmeter«, ist es bedauerlich, daß von den Einzelstudien, die dem Autor als PDF-Dokumente vorliegen, nur noch eine Studie im Netz über ein Internet-Archiv anwählbar ist. Die Initiative hat inzwischen den »Deutschland-Check«, der als Dauerstudie die Nachfolge des »Merkelmeters« antrat, aufgegeben und somit auch die dort archivierten Dokumente des »Merkelmeters«.
Neu hinzugefügt wurde hinter dem Literaturverzeichnis der Master-Arbeit ein kommentiertes Literaturverzeichnis mit einigen Hinweisen zu Büchern und Studien, die es zur Zeit der Erstellung der Arbeit nicht gab oder dem Autor nicht bekannt waren. Darüber hinaus wurde an der Veröffentlichung nichts verändert.