Auf der Basis der angebotenen (aber veralteten) Hilfssoftware Word Template habe ich eine Druckvorlage erstellt, scheitere aber an der Seitennummerierung mittels Word 2016 (Office 365).
Der ersten Seiten sollen nicht nummeriert sein - der eigentliche Text (Kapitel 1) beginnt mit Seite 6.
Ich habe viel versucht, bekomme es leider nicht hin.
Meine Cover-Designerin und eine Studentin der Medienwissenschaften haben bereits die Hände gehoben, sie arbeiten mit anderer Software.
Meine konkreten Fragen:
Kann mir ein erfahrener Autor eine kurze Anleitung geben, wie ich die Seiten meines Manuskripts von 6 bis 694 nummerieren kann?
Macht es Sinn, die docx-Datei in ein anderes Format (wie PDF) umzuwandeln, wo die Nummerierung einfacher zu handeln ist?
Für den Upload bei BoD muss es ohnehin in PDF umgewandelt werden.
Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!
Seitennummerierung der Druckvorlage
Buchblock, Cover, Print on Demand, E-Book-Konvertierung: Euer Forum rund um die Bucherstellung.
- Harry Baumann
- Beiträge: 9
- Registriert: 04.12.2016, 18:19
- Wohnort: Schwarzheide, Deutschland
- Website
Re:
Bei Word teilt man das Dokument in mehrere Abschnitte ein. Danach kann man in jedem Abschnitt die Fußzeile anders gestalten. In deinem Fall also im ersten Abschnitt ohne und im zweiten Abschnitt mit Seitenzahl.
http://office.microsoft.com/de-de/word- ... section=10
http://office.microsoft.com/de-de/word- ... section=10
»Better a witty fool, than a foolish wit.« (Shakespeare’s »Twelfth Night«)
(Übersetzung: Besser ein weiser Narr, als ein närrischer Weiser.)
(Übersetzung: Besser ein weiser Narr, als ein närrischer Weiser.)
Re:
Schau mal den Beitrag Nummer 4 von Siegfried an. Der könnte dir weiterhelfen.
http://www.bod.de/autorenpool/seitennum ... erung.html
Bist Du sicher, dass Du mit der Seite 6 beginnen willst? In der Regel beginnt man die Nummerierung auf Seite 5 oder 7.
http://www.bod.de/autorenpool/seitennum ... erung.html
Bist Du sicher, dass Du mit der Seite 6 beginnen willst? In der Regel beginnt man die Nummerierung auf Seite 5 oder 7.
- Harry Baumann
- Beiträge: 9
- Registriert: 04.12.2016, 18:19
- Wohnort: Schwarzheide, Deutschland
- Website
Re:
Vielen Dank für die schnelle Antwort, Monika K.!
Der Link hilft auf jeden Fall weiter.
Der Link hilft auf jeden Fall weiter.
- Harry Baumann
- Beiträge: 9
- Registriert: 04.12.2016, 18:19
- Wohnort: Schwarzheide, Deutschland
- Website
Re:
Eris Ado hat geschrieben:Bist Du sicher, dass Du mit der Seite 6 beginnen willst? In der Regel beginnt man die Nummerierung auf Seite 5 oder 7.
Bei mir ist das Inhaltsverzeichnis länger, daher beginnt Kapitel 1 auf Seite 6.
Danke für den Link! Das klingt kompliziert, sollte aber funktionieren.
Re:
Harry Baumann hat geschrieben:Eris Ado hat geschrieben:Bist Du sicher, dass Du mit der Seite 6 beginnen willst? In der Regel beginnt man die Nummerierung auf Seite 5 oder 7.
Bei mir ist das Inhaltsverzeichnis länger, daher beginnt Kapitel 1 auf Seite 6.
Danke für den Link! Das klingt kompliziert, sollte aber funktionieren.
Man kann auch eine Leerseite einbauen. Es ist unüblich auf einer geraden Seite mit dem Text zu beginnen. Das hat keinen bestimmten Grund. Es ist halt eine Übereinkunft.
- Harry Baumann
- Beiträge: 9
- Registriert: 04.12.2016, 18:19
- Wohnort: Schwarzheide, Deutschland
- Website
Re:
Harry Baumann hat geschrieben:Danke für den Link! Das klingt kompliziert, sollte aber funktionieren.
Die Anleitung von Siegfried funktioniert nicht mit Word 2016.
- Torsten Buchheit
- Beiträge: 4241
- Registriert: 13.12.2009, 21:10
- Website
Re:
Es gibt noch andere Möglichkeiten.
Ich habe die Seitennummerierung auf der Seite 1 beginnen lassen und die unerwünschten Seitenzahlen mit einer rechteckigen Form (Word: Einfügen/Formen) mit weißem Inhalt und weißem Rahmen abgedeckt.
Sieht nachher kein Mensch mehr.

Ich habe die Seitennummerierung auf der Seite 1 beginnen lassen und die unerwünschten Seitenzahlen mit einer rechteckigen Form (Word: Einfügen/Formen) mit weißem Inhalt und weißem Rahmen abgedeckt.
Sieht nachher kein Mensch mehr.


Heiteres Gartenlexikon - Heiteres Heimwerkerlexikon - Irgendwas mit Wuppertal - Im Dutzend witziger
http://www.NIMMSmitHUMOR.de
Twitter: @NIMMSmitHUMOR
Amazon: http://tinyurl.com/tbuchheit
http://www.NIMMSmitHUMOR.de
Twitter: @NIMMSmitHUMOR
Amazon: http://tinyurl.com/tbuchheit
Re:
Ich benutze nicht Word, sondern LibreOffice, stand aber schon vor dem gleichen Problem. Bei LibreOffice gibt es Formatvorlagen, z. B. "Seite 1". Vielleicht gibt es ja bei Word ähnliches, da muss man vielleicht ein wenig experimentieren.
Wenn es nicht klappt, druckt BoD das Buch offenbar trotzdem. Das erste Blatt meines letzten Buches trägt die Seitennr. 1, die habe ich wohl übersehen, die folgenden drei Seiten tragen keine Seitenzahlen. BoD hat es trotzdem gedruckt. Sieht halt nur komisch aus.
Wenn es nicht klappt, druckt BoD das Buch offenbar trotzdem. Das erste Blatt meines letzten Buches trägt die Seitennr. 1, die habe ich wohl übersehen, die folgenden drei Seiten tragen keine Seitenzahlen. BoD hat es trotzdem gedruckt. Sieht halt nur komisch aus.
so
Es geht schon so, wie Siegfried beschreibt. Die Menüpunkte heißen bei 2016 nur anders.
1. Gehe hinter das letzte Zeichen auf der letzten nicht numerierten Seite, (Füge bitte eine Leerseite ein, um nicht bei Seite 6 zu beginnen!) also in dem Fall hinter den Seitenumbruch der Leerseite.
2. Menü "Seitenlayout", Punkt "Umbrüche, "Abschnittsumbrüche" Auswahl: "Nächste Seite" siehe da, du hast einen Abschnittsumbruch eingefügt.
3. Menü: "Einfügen", Punkt "Fußzeile", Auswahl: "Fußzeile bearbeiten"
4. oben den Menüpunkt "mit Vorheriger verknüpfen" auswählen.
5. Menü: "Einfügen", Punkt "Seitenzahl" die passende Formatierung auswählen. Wenn du sie nicht in der Seitenmitte haben willst, denk daran sie immer nach außen zu schieben ("Gerade/ungerade anders", aber das ist eine andere Frage)
Und featich
Viel Spaß
1. Gehe hinter das letzte Zeichen auf der letzten nicht numerierten Seite, (Füge bitte eine Leerseite ein, um nicht bei Seite 6 zu beginnen!) also in dem Fall hinter den Seitenumbruch der Leerseite.
2. Menü "Seitenlayout", Punkt "Umbrüche, "Abschnittsumbrüche" Auswahl: "Nächste Seite" siehe da, du hast einen Abschnittsumbruch eingefügt.
3. Menü: "Einfügen", Punkt "Fußzeile", Auswahl: "Fußzeile bearbeiten"
4. oben den Menüpunkt "mit Vorheriger verknüpfen" auswählen.
5. Menü: "Einfügen", Punkt "Seitenzahl" die passende Formatierung auswählen. Wenn du sie nicht in der Seitenmitte haben willst, denk daran sie immer nach außen zu schieben ("Gerade/ungerade anders", aber das ist eine andere Frage)
Und featich
Viel Spaß

Re:
Ich habe es gemacht wie Torsten (damals noch mit einem Word vom letzten Jahrtausend, aber das spielt ja keine Rolle): Kleines weißes Bild über die unerwünschten Seitenzahlen gezogen. Mag laienhaft sein, aber Hauptsache, es funktioniert.
Grüßle
Judith
Grüßle
Judith
Du willst mehr wissen? Bitte hier - meine Website.
- Harry Baumann
- Beiträge: 9
- Registriert: 04.12.2016, 18:19
- Wohnort: Schwarzheide, Deutschland
- Website
Re:
Torsten Buchheit hat geschrieben:Ich habe die Seitennummerierung auf der Seite 1 beginnen lassen und die unerwünschten Seitenzahlen mit einer rechteckigen Form (Word: Einfügen/Formen) mit weißem Inhalt und weißem Rahmen abgedeckt.
Nach vielen Versuchen bin ich dem Vorschlag gefolgt und es hat funktioniert!
Herzlichen Dank, Torsten Buchheit!

Ich habe eine sechste Seite eingefügt, damit Kapitel 1 bei Seite 7 beginnt. Am Ende habe ich die Seiten 695 und 696 eingefügt - Seitenzahl muss für den Druck bei BoD durch Vier teilbar sein.
Beim Inhaltsverzeichnis (Seiten 4 und 5) gibt es das kleine Problem, dass sich die Seitenzahl 5 nicht abdecken lässt, es kommen immer die Funktionen "Inhaltsverzeichnis aktualisieren" und "Kopfzeile bearbeiten" - aber das bekomme ich auch noch hin.
Entschuldigt meine Unbeholfenheit, aber ich habe bisher nur E-Books veröffentlicht, da ist der Upload der Vorlage kinderleicht.
Re:
Auf Seite 4 steht bei den meisten Print-Büchern das Impressum. Daher würde ich an deiner Stelle das Inhaltsverzeichnis auf den Seiten 5 und 6 platzieren.
»Better a witty fool, than a foolish wit.« (Shakespeare’s »Twelfth Night«)
(Übersetzung: Besser ein weiser Narr, als ein närrischer Weiser.)
(Übersetzung: Besser ein weiser Narr, als ein närrischer Weiser.)
- guenther klein
- Beiträge: 213
- Registriert: 05.06.2009, 19:25
- Wohnort: Andalusia
- Website
Seitennummerierung
Hi, ich glaube, Du vermengst etwas. Das Cover ist eine Datei, der Text (Textblock) eine zweite. Der eigentliche Text (im allgemeinen) beginnt mit der Seite 7, die immer eine rechte Seite ist. Wie Du bei Word oder bei dem kostenlosen Programm "OpenOffice" die Seitennummerierung bewerkstelligst, dürfte keine Schwierigkeit sein. Dass man bei einer PDF-Datei die Seitennummering besser händeln kann, stimmt nicht. Wenn Du bei der Seite 6 den Text beginnen lassen willst, kann man einfach eine Leerseite (oder ein Bild) einfügen - und schon ist man bei der Seite 7.
Ich selbst verfasse Texte mit dem Textsatzprogrammt LaTeX. Da gibt es das Problem der Seitennummerirung nicht. Der sogenannte Satzspiegel wird mit dem Paket "geometry" realisiert.
Ich selbst verfasse Texte mit dem Textsatzprogrammt LaTeX. Da gibt es das Problem der Seitennummerirung nicht. Der sogenannte Satzspiegel wird mit dem Paket "geometry" realisiert.
- Harry Baumann
- Beiträge: 9
- Registriert: 04.12.2016, 18:19
- Wohnort: Schwarzheide, Deutschland
- Website
Re: Seitennummerierung
guenther klein hat geschrieben:Das Cover ist eine Datei, der Text (Textblock) eine zweite.
Für das Cover habe ich eine Grafikerin, welche die exakten Maße brauchte.
Vermischt habe ich es m. E. nicht.
guenther klein hat geschrieben:Wie Du bei Word oder bei dem kostenlosen Programm "OpenOffice" die Seitennummerierung bewerkstelligst, dürfte keine Schwierigkeit sein.
Beim ersten Mal schon. Selbst eine Studentin der Mediengestaltung hat es mit Word 2016 nicht hinbekommen.
guenther klein hat geschrieben:Ich selbst verfasse Texte mit dem Textsatzprogramm LaTeX. Da gibt es das Problem der Seitennummerierung nicht. Der sogenannte Satzspiegel wird mit dem Paket "geometry" realisiert.
Danke für den Tipp. Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ein anderes Programm zu installieren.
Zurück zu „Buchgestaltung und -herstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.