Moin,
nach laaangen Anlaufschwierigkeiten habe ich nun endlich meine Testbestellung via amazon bekommen und war entsetzt. Offenkundig hat man mein Buch im englischen Format produzieren lassen. Es ist höher und dafür dünner als das bei BoD beauftragte Buch, das FSC-Siegel fehlt, dafür ist auf der letzten Seite das Siegel eines britischen Herstellers mit Strichcode. Besonders ärgerlich: Es hat statt 132 Seiten (wie von mir gesetzt) 138 Seiten, d.h. die letzten 6 Seiten sind leer. Das sieht sehr unprofessionell aus.
Ich habe nicht von England aus bestellt, nicht für England und auch nicht via amazon.com oder amazon.uk.
Die Bestellung ging regulär über amazon.de. Da erwarte ich durchaus ein deutsches Format!
Die Bücher von BoD direkt sind ok — geliefert wie bestellt.
Ist jemanden schon einmal Vergleichbares passiert?
Mail an BoD dazu blieb bislang unbeantwortet, so wie auch eine weitere E-Mail zu einem anderen Thema seit nun drei Wochen. Amazon werde ich auch noch kontaktieren und hoffe, dass ich diese Bücher retournieren kann, denn ich möchte keine Exemplare mit Leerseiten unters Volk bringen. Zudem ist auch der Einband "labbriger" als üblich.
Ich finde das sehr ärgerlich.
Grüße von Langeoog,
Mayk
Englisches Format via amazon
ISBN, VLB, Barsortiment, E-Book-Verleih und Buchhandel: Alles rund um den Buchvertrieb.
- silke-k-weiler
- Beiträge: 30
- Registriert: 25.10.2018, 16:11
- Wohnort: Saarland
- Website
Re: Englisches Format via amazon
Hallo,
das war bei mir tatsächlich auch so. Wobei ich - meiner eigenen Dummheit geschuldet - eine 2. Auflage hochladen musste, die zwar bei Amazon angezeigt wird, allerdings führt der Blick ins Buch zur ersten Auflage. Geliefert bekam ich bei einer Bestellung am 3.11. die erste Auflage. Außerdem stimmt das dort angezeigte Format nicht ... aber egal.
Jedenfalls scheint das mit dem Internationalen Vertrieb zusammenzuhängen. Es gibt bereits einen Thread, in dem BoD Stellung dazu bezieht und als Lösung die Deaktivierung des int. Vertriebs vorschlägt, aber ich finde ihn gerade auf die Schnelle nicht.
Viele Grüße
Silke
PS: Aber haptisch interessant war der Buchdeckel ...
das war bei mir tatsächlich auch so. Wobei ich - meiner eigenen Dummheit geschuldet - eine 2. Auflage hochladen musste, die zwar bei Amazon angezeigt wird, allerdings führt der Blick ins Buch zur ersten Auflage. Geliefert bekam ich bei einer Bestellung am 3.11. die erste Auflage. Außerdem stimmt das dort angezeigte Format nicht ... aber egal.
Jedenfalls scheint das mit dem Internationalen Vertrieb zusammenzuhängen. Es gibt bereits einen Thread, in dem BoD Stellung dazu bezieht und als Lösung die Deaktivierung des int. Vertriebs vorschlägt, aber ich finde ihn gerade auf die Schnelle nicht.
Viele Grüße
Silke
PS: Aber haptisch interessant war der Buchdeckel ...
Re: Englisches Format via amazon
Das ist momentan täglich Brot bei mir. Ich bestelle öfter bei Amazon, wenn ich schnell selbst Exemplare benötige.
In letzter Zeit kommen nur solche "UK Modelle" bei mir an. Sie sind nicht verschweißt, haben eine ganz andere Oberfläche am Cover (wie Pfirsichhaut), hinten Leerseiten drin, kein FSC Siegel und alte Auflage.
Ich habe sogar schon eines der Bücher zu BoD geschickt, es aber zurück bekommen. Das sei eben so. Buch vollkommen okay, hieß es.
Ich werde den internationalen Vertrieb nicht abwählen, da er auch Vorteile bringt und in diesem Fall größere Engpässe überbrückt hat.
Bei Amazon steht dann die Info "Langstrecke" und es dauert ein paar Tage länger, aber immerhin bleibt der Titel im Modus "lieferbar"
Mein Glück: das Format A5 ist international gleich wie beim deutschen Print.
Dass auf die Plastikhülle verzichtet wird, finde ich umwelttechnisch super, das seidige Cover sieht sehr edel aus, das Papier im Buch ist glatter und weißer...
... schade nur, dass das Buch schnell "gebraucht" aussieht durch den Verpackungs- und Versandprozess.
Mein neuestes Buch sieht ebenfalls besser aus im UK-Style. Leuchtendere Farben, festeres Papier.
Die Mühen der Reklamation kannst du dir wahrscheinlich sparen. Wähle internationalen Vertrieb ab und der Spuk ist vorbei.
In letzter Zeit kommen nur solche "UK Modelle" bei mir an. Sie sind nicht verschweißt, haben eine ganz andere Oberfläche am Cover (wie Pfirsichhaut), hinten Leerseiten drin, kein FSC Siegel und alte Auflage.
Ich habe sogar schon eines der Bücher zu BoD geschickt, es aber zurück bekommen. Das sei eben so. Buch vollkommen okay, hieß es.
Ich werde den internationalen Vertrieb nicht abwählen, da er auch Vorteile bringt und in diesem Fall größere Engpässe überbrückt hat.
Bei Amazon steht dann die Info "Langstrecke" und es dauert ein paar Tage länger, aber immerhin bleibt der Titel im Modus "lieferbar"
Mein Glück: das Format A5 ist international gleich wie beim deutschen Print.
Dass auf die Plastikhülle verzichtet wird, finde ich umwelttechnisch super, das seidige Cover sieht sehr edel aus, das Papier im Buch ist glatter und weißer...
... schade nur, dass das Buch schnell "gebraucht" aussieht durch den Verpackungs- und Versandprozess.
Mein neuestes Buch sieht ebenfalls besser aus im UK-Style. Leuchtendere Farben, festeres Papier.
Die Mühen der Reklamation kannst du dir wahrscheinlich sparen. Wähle internationalen Vertrieb ab und der Spuk ist vorbei.
Re: Englisches Format via amazon
Ok, Dankeschön. Schonmal gut zu wissen, dass ich nicht der einzige Mensch mit dieser Erfahrung bin. Ich finde den fehlenden Plastikmüll auch sehr gut, aber die Leerseiten und den labbrigen Umschlag eher nicht so doll.
Den internationalen Vertrieb lass ich erstmal, weil man beim Googlen durch die vielen Buchshops dann doch eher auf mein Buch stößt. Es hat mir ja zum Glück nicht das Layout zerhackt. (Bis auf die Leerseiten eben.) Grüße!
Den internationalen Vertrieb lass ich erstmal, weil man beim Googlen durch die vielen Buchshops dann doch eher auf mein Buch stößt. Es hat mir ja zum Glück nicht das Layout zerhackt. (Bis auf die Leerseiten eben.) Grüße!
- Siegfried
- Beiträge: 5908
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re: Englisches Format via amazon
Frage an Mayk wegen der Abbildungen:
Wenn man bei Amazon das Buch bestellt, dann wird doch die deutsche ISBN angezeigt.
Der englische Druck weist aber genau diese ISBN nicht aus.
Damit wäre doch der Tatbestand erfüllt, dass die Lieferung nicht der Bestellung entspricht.
Besteht keine Chance, die Lieferung an Amazon zurückzugeben wegen Falschlieferung?
Wenn man bei Amazon das Buch bestellt, dann wird doch die deutsche ISBN angezeigt.
Der englische Druck weist aber genau diese ISBN nicht aus.
Damit wäre doch der Tatbestand erfüllt, dass die Lieferung nicht der Bestellung entspricht.
Besteht keine Chance, die Lieferung an Amazon zurückzugeben wegen Falschlieferung?
Korrektorat: 1,- Euro pro angefangene 1.000 Zeichen // Layout Buchblock: 1,- Euro pro Seite zzgl. 19 % USt. // Buchcover 20,- oder 30,- Euro inkl. 19 % USt. // Sonderpreise auf Anfrage per E-Mail oder PN
Re: Englisches Format via amazon
Moin Siegfried,
naja, im Impressum steht aber die korrekte ISBN ... der Umschlag mit dem Strichcode ist hinten auch mit der deutschen Ausgabe identisch; zudem ist der Strichcode noch auf der letzten Innenseite, neben dem Hersteller-Scancode, eingedruckt (nicht abgebildet). Da kann man vermutlich nichts machen, ich habe es aber auch noch nicht versucht. Nehme diese Exemplare jetzt erst einmal zum Verschenken her an unsere Gemeindebibliothek und für andere soziale Zwecke. Die veloursartige Umschlagbeschichtung stört mich wirklich sehr; man sieht jeden Fingerabdruck, was das Buch schnell schmuddelig wirken lässt.
Grüße
Mayk
naja, im Impressum steht aber die korrekte ISBN ... der Umschlag mit dem Strichcode ist hinten auch mit der deutschen Ausgabe identisch; zudem ist der Strichcode noch auf der letzten Innenseite, neben dem Hersteller-Scancode, eingedruckt (nicht abgebildet). Da kann man vermutlich nichts machen, ich habe es aber auch noch nicht versucht. Nehme diese Exemplare jetzt erst einmal zum Verschenken her an unsere Gemeindebibliothek und für andere soziale Zwecke. Die veloursartige Umschlagbeschichtung stört mich wirklich sehr; man sieht jeden Fingerabdruck, was das Buch schnell schmuddelig wirken lässt.
Grüße
Mayk
Re: Englisches Format via amazon
Ich habe das gleiche Problem und kämpfe schon seit Wochen mit Amazon, um das Problem zu beheben (ohne Erfolg). Wie kann ich den internationalen Betrieb, denn abwählen?
- Hannelore Goos
- Beiträge: 738
- Registriert: 04.05.2017, 15:11
- Website
Re: Englisches Format via amazon
Das "veloursartige" beim Cover ist glaube ich nur bei der Variante "matt".
Hochglanz bleibt auch glänzend nur etwas grober beschichtet
Hochglanz bleibt auch glänzend nur etwas grober beschichtet
Re: Englisches Format via amazon
Hallo Mayk,
mir ist vor ein paar Tagen genau das gleiche passiert - bei amazon.de habe ich mein eigenes Buch bestellt, geliefert wurde der UK-Druck.
Ich habe grade mal auf amazon.de nachgesehen, wo die genauen Maße eines Buches angegeben werden:
Tatsächlich werden hier bei der Taschenbuchausgabe meines Buches die Maße des UK-Drucks angegeben, nicht jedoch die deutschen.
Ich habe das dieses Jahr bei Amazon bei einem anderen meiner Titel auch schon anders erlebt: unter amazon.de bestellt und exakt die Ausgabe mit den deutschen Druckmaßen bekommen.
Ich habe es mir nun so erklärt, dass Amazon vielleicht möglichst schnell liefern will und daher - falls es einen internationalen Vertrieb gibt - intern über amazon.co.uk ordert, wenn der Druck in UK schneller geht (falls z.B. die Barsortimenter noch nicht bestellt haben und die Belieferung in Deutschland dann länger dauert).
Viele Grüße,
Annette
mir ist vor ein paar Tagen genau das gleiche passiert - bei amazon.de habe ich mein eigenes Buch bestellt, geliefert wurde der UK-Druck.
Ich habe grade mal auf amazon.de nachgesehen, wo die genauen Maße eines Buches angegeben werden:
Tatsächlich werden hier bei der Taschenbuchausgabe meines Buches die Maße des UK-Drucks angegeben, nicht jedoch die deutschen.
Ich habe das dieses Jahr bei Amazon bei einem anderen meiner Titel auch schon anders erlebt: unter amazon.de bestellt und exakt die Ausgabe mit den deutschen Druckmaßen bekommen.
Ich habe es mir nun so erklärt, dass Amazon vielleicht möglichst schnell liefern will und daher - falls es einen internationalen Vertrieb gibt - intern über amazon.co.uk ordert, wenn der Druck in UK schneller geht (falls z.B. die Barsortimenter noch nicht bestellt haben und die Belieferung in Deutschland dann länger dauert).
Viele Grüße,
Annette
Keine Idee ist auch keine Lösung.
- Siegfried
- Beiträge: 5908
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re: Englisches Format via amazon
Aus der Webseite von BoD zum Thema "internationaler Vertrieb":
Wer bei Amazon das eigene Buch bestellt und dann ein anderes Buchformat, mit Bildern in s/w oder statt eines Hardcovers ein Softcover, dazu noch mit "normalem" Papier statt Bilderdruckpapier bekommt, der sollte nicht BoD die Schuld zuweisen. Der "internationale Vertrieb" wurde bewusst vom Autor / von der Autorin gewählt und bestellt - und damit auch alle Nachteile.
Amazon geht - verständlicherweise - den Weg der größten Marge bzw. des geringsten Bezugspreises. Das führt u. U. dazu, dass auch deutsche Besteller die Buchversion aus Großbritannien bekommen. Beschwert sich dann der Leser beim Autor / bei der Autorin ... tja ... wer ist nun verantwortlich?
Ganz ehrlich: Ist die Zahl der möglichen deutschsprachige Leser in den USA, in Australien oder Großbritannien dieses Risiko wirklich wert?
Bitte beachten Sie, dass Buchformat und Ausstattung automatisch angepasst werden. Daher kann es zu Abweichungen, z. B. bezüglich der Größe, von Ihrem im nationalen Buchhandel erhältlichen Titel kommen. Farbige Seiten werden im Buchblock in Schwarz-Weiß gedruckt. Der Druck des Covers erfolgt weiterhin farbig. Die Ausstattungsmerkmale Hardcover, Booklet, Ringbuch, 120g- sowie 200g-Papier und Querformate sind nicht verfügbar.
Wer bei Amazon das eigene Buch bestellt und dann ein anderes Buchformat, mit Bildern in s/w oder statt eines Hardcovers ein Softcover, dazu noch mit "normalem" Papier statt Bilderdruckpapier bekommt, der sollte nicht BoD die Schuld zuweisen. Der "internationale Vertrieb" wurde bewusst vom Autor / von der Autorin gewählt und bestellt - und damit auch alle Nachteile.
Amazon geht - verständlicherweise - den Weg der größten Marge bzw. des geringsten Bezugspreises. Das führt u. U. dazu, dass auch deutsche Besteller die Buchversion aus Großbritannien bekommen. Beschwert sich dann der Leser beim Autor / bei der Autorin ... tja ... wer ist nun verantwortlich?
Ganz ehrlich: Ist die Zahl der möglichen deutschsprachige Leser in den USA, in Australien oder Großbritannien dieses Risiko wirklich wert?
Korrektorat: 1,- Euro pro angefangene 1.000 Zeichen // Layout Buchblock: 1,- Euro pro Seite zzgl. 19 % USt. // Buchcover 20,- oder 30,- Euro inkl. 19 % USt. // Sonderpreise auf Anfrage per E-Mail oder PN
Zurück zu „Buchhandel und Vertrieb“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.