Im Familienbuch der Menschen, die in dem schönen Hof etwas abseits der Landstraße wohnten, stand ganz schlicht: „Meier“.
Es hatte sich eingebürgert, dass alle Leute im Dorf von „Nurmeier“ sprachen, wenn die Rede auf diese Familie kam. Die meisten Menschen wussten gar nicht, dass diese Bezeichnung falsch war, denn es war schon sehr lange her, dass es ein Gespräch gegeben hatte, das dazu führte, aus dem Namen „Meier“ nun „Nurmeier“ zu machen.
Herr Meier, der Großvater vom jetzigen Besitzer, hatte den Hof von einem Onkel geerbt. Er war aus dem Norden des Landes gekommen und hatte es anfangs sehr schwer, mit dem so anderen Menschenschlag im Süden klarzukommen. Wie es sich gehörte, hatte er seine Familie bei der örtlichen Behörde angemeldet.
„Sie heißen“ fragte der zuständige Beamte.
„Meier“.
„Wie? ‚Meier’? Vielleicht doch ‚Obermeier’. ‚Niedermier’, Hinterrmeier’, vielleicht sogar „Zuckmeier“ ?“
„Nichts dergleichen, nur „Meier“.
„Herrschaftszeiten! Warum nicht gleich so. Also, Herr ‚Nurmeier’ wo und wann sind sie geboren……..“
Mehrer Male versuchte Herr Meier diesem Beamten zu erklären, dass dieser sich im Irrtum befand, vergeblich. So wurde er mit seiner Familie auf diesen Namen „Nurmeier“ als wohnhaft in Burgeichen eingetragen.
Im alltäglichen Leben war das nicht weiter schlimm, und die Familie gewöhnte sich rasch daran, dass, wenn vom „Nurmeierbauer“ die Rede war, ihr Vater gemeint war.
Zu Unstimmigkeiten kam es jedoch, wenn die Post kam. Manche wichtigen Briefe wurden einfach vom Postamt des Dorfes zurückgeschickt mit dem Vermerk „Unbekannt“. Herr Meier hatte seine liebe Not, den Absendern die Situation zu erklären. Schließlich einigte man sich auf „Hof Nurmeier“ ohne Anrede, und das funktionierte.
Größere Schwierigkeiten gab es, als Mathias, der älteste Sohn heiraten wollte.
Seine Braut Vroni wollte nicht glauben, dass ihr Hias nur „Meier“ hieß, und dann auch noch Mathias. Es kostete den Bräutigam einen langen Abend mit schmachtenden Liedern vor ihrem Fenster, um diese Zweifel an seiner Identität auszuräumen. Richtig versöhnt war sie erst, als sie zum ersten Mal hörte:
„Die junge ‚Nurmeierbäuerin’ backt köstliche Kipferl.“
©Fabula
Meier
Präsentiert euren Roman, Thriller, Fantasy-, Science-Fiction-, Romance-Titel oder euer Kinderbuch.
- Birgit Fabich
- Beiträge: 1930
- Registriert: 23.10.2007, 11:34
- Wohnort: Füchtorf
- Website
Re:
wunderbar aus dem Leben 

- Versailles
- Beiträge: 878
- Registriert: 22.05.2007, 21:57
Re:


DIE COMTESSE ab sofort als "EDITION BOD"
www.comtesse-heloise.de
Autorenphoto von J. Nemeth, Photostudio Kannengiesser, 58095 Hagen (2007)
www.comtesse-heloise.de
Autorenphoto von J. Nemeth, Photostudio Kannengiesser, 58095 Hagen (2007)
- Birgit Fabich
- Beiträge: 1930
- Registriert: 23.10.2007, 11:34
- Wohnort: Füchtorf
- Website
Re:
manches ist so schräg,
soviel Fantasie hat niemand,
um sich das auszudenken
ich liebe solche Geschichten

soviel Fantasie hat niemand,
um sich das auszudenken
ich liebe solche Geschichten

Re:
Eine schöne Geschichte,
die weit weniger "schräg", klischeehaft oder abwegig ist, als man denken könnte!
Ich kenne sie nämlich genau anders herum und das ist absolut wahr:
Jemandem gefiel sein Allerweltsname in Kombination mit seinem frisch erworbenen Doktortitel nicht und so hat er penetrant über Jahrzehnte an den echten Namen eine kleine Endung drangehängt. Das zog sich von seinen Junggesellenpapieren über die Geburtsurkunden der Kinder bis hin zu seinem jetzigen Firmennamen. Irgendwann, als ein genauer Beamte die Sache auffliegen ließ, war es zu spät und man gestattete ihm, seinen Namen nun höchst offiziell zu ändern.
LG,
Julia
die weit weniger "schräg", klischeehaft oder abwegig ist, als man denken könnte!
Ich kenne sie nämlich genau anders herum und das ist absolut wahr:
Jemandem gefiel sein Allerweltsname in Kombination mit seinem frisch erworbenen Doktortitel nicht und so hat er penetrant über Jahrzehnte an den echten Namen eine kleine Endung drangehängt. Das zog sich von seinen Junggesellenpapieren über die Geburtsurkunden der Kinder bis hin zu seinem jetzigen Firmennamen. Irgendwann, als ein genauer Beamte die Sache auffliegen ließ, war es zu spät und man gestattete ihm, seinen Namen nun höchst offiziell zu ändern.
LG,
Julia
Zurück zu „Buchvorstellung: Belletristik“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.