also version 1-6 sprechen mich nicht so sehr an. die entwürfe erinnern mich eher an ein sachbuch (besonders die titel mit neutralem hintergrund) sorry, nicht bös gemeint ...
gerade bei deinem sensiblen thema würde ich ein feinsinniges cover erwarten. hier finde ich den ursprünglichen grundgedanken der kinderzeichnung super - und entschieden besser als ein reralfoto. und wenn ein realfoto, dann vielleicht eines, welches mehr spannung aufbaut, z. b. durch bewegungsunschärfe, durch die andeutung eines schmetterlings, etc etc. hier kann auch eine interessante gesamtkomposition völlig ausreichen.
die einbettung des bildes in einen rahmen ist eine gute möglichkeit ruhe / und platz für den titel zu bringen. schön. allerdings ist das schwarz in version 7 zu erdrückend und schwer - erst recht im vergleich zur lebendigkeit der ezichnung. der kontrast ist zwar spannende, würde aber eher in richtung artbuch gehen. da ist das blau in version 8 schon gefälliger. nun kenne ich deine zielgruppe nicht genau. hier sollte man überlegen, ob blau tatsächlich die farbe ist, mit der du deine leute erreichst, die du erreichen willst?!
die idee mit dem grünen "wassermauschel-effekt" im hintergrund ist interessant und passt auch in gewisser weise zum inhalt (denke ich). das zusammenspiel mit dem bild darauf (schnecke / auge) passt jedoch nicht. hier werden mehre ideen zusammengeführt, die dem betrachter eine intesive auseinadersetzung mit dem cover abverlangen. grundsätzlich nicht schlecht ... bei einem unbekannte (n) autor /in aber gefährlich! achtung: hier sollte sich das cover auf den ERSTEN BLICK erschließen - oder doch zumindest hinreichend spannugn erzeugen, um einen zweiten blick zu provozieren! alles, was vom grundthema der covergestaltung ablenkt, sollte lieber rausgelassen werden. gestaltungziel: eine klare aussage. ein klares motiv (welches aber durchaus in einer abstrakten zeichnung bestehen kann).
ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen / zum nachdenken anregen

LG
MW