nur so ein Tipp am Rande.
Mein Büchlein ist fertig und die gefundenen Fehler werden soeben korrigiert.
Ich kann nur jedem raten das "fertige" Buch von einem Fachmann durchlesen zu lassen.
Warum?
Ich sage es euch, wie es bei mir war ...
Ein Buch entsteht:
1.Ganz dämlich bin ich auch nicht und kann sogar ein paar Wörter richtig schreiben, also sind ein Großteil der Fehler nicht entstanden.
2.Geschrieben mit Word, das Teil erkennt auch schon eine ganze Menge Fehler.
3.Den ganzen Text durch das Duden Prüfprogramm gejagt, jede Menge Fehler wurden entdeckt.
4. Einer fähigen Sekretärin zum Verbessern gegeben, die hat auch noch was entdeckt.
5. Einer Germanistik Studentin sind noch ein paar Fehler aufgefallen.
Nun dachte ich, es ist vollbracht... falsch gedacht.
Da ich ein sauberes Buch abliefern will, bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe es einem Profi gegeben, der nennt sich Lektor. In der Annahme, der findet eh nix mehr, war ich recht zuversichtlich.
Und?
Er hat noch 60!! Fehler gefunden.
Echt ein Frust, aber ich denke so geht es jedem Buch. Ich hoffe, dass es nun "gereinigt" ist und kann nur jedem raten, sein Werk von einem Profi abklopfen zu lassen.
Wem die Fehler egal sind und man sich ein paar Euro sparen will, muss damit leben ein unfertiges Buch auf den Markt zu werfen.
Man muss halt damit rechnen, eine unsanfte Bewertung bei z.B. Amazon zu erhalten. Seine eigenen Fehler sieht man nicht, andere aber schon.
War nur so ein Tipp. Wenn schon ein Buch, dann ein richtiges Buch

Gruß vom Richard