Hallo,
mir stellt sich im Moment die Frage, ob ein Text im Buch eigentlich immer im Blocksatz stehen sollte?
Oder wäre ein Buchtext, welcher linksbündig geschrieben ist, auch noch akzeptabel für den Leser?
Wie ist Eure Meinung dazu?
Ich selbst habe bisher allerdings nur Bücher gelesen, welche im Blocksatz geschrieben wurden.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Schöne Grüße
Peyton
Text IMMER im Blocksatz?
Buchblock, Cover, Print on Demand, E-Book-Konvertierung: Euer Forum rund um die Bucherstellung.
- Valerie J. Long
- Beiträge: 777
- Registriert: 19.11.2008, 16:20
- Wohnort: Wiesbaden
Re:
Hallo, Peyton!
Der Blocksatz hat sich sicher nicht zufällig durchgesetzt. Flattersatz wirkt unruhiger und dürfte beim Leser eher als dilettantisch ankommen.
Für einzelne Absätze - z.B. Zitate, Lyrik und andere Sonderfälle - sind Ausnahmen sicher okay, aber aus meiner Sicht sollte ein Romantext durch seinen Inhalt auf sich aufmerksam machen und nicht durch extravagante Gestaltung.
Also sollte der Satzspiegel nach allen Regeln der schwarzen Kunst aufgebaut sein. Da muss man sich als Anfänger* im Selbstverlagsgeschäft viel aneignen. Hawepe hat dazu ein ganzes Buch geschrieben, aber man kann sich auch mal durch http://de.wikipedia.org/wiki/Typographie arbeiten.
*Ich weiß nicht, ob das für Dich zutrifft, aber man weiß ja nie, wer diesen Beitrag noch liest.
Der Blocksatz hat sich sicher nicht zufällig durchgesetzt. Flattersatz wirkt unruhiger und dürfte beim Leser eher als dilettantisch ankommen.
Für einzelne Absätze - z.B. Zitate, Lyrik und andere Sonderfälle - sind Ausnahmen sicher okay, aber aus meiner Sicht sollte ein Romantext durch seinen Inhalt auf sich aufmerksam machen und nicht durch extravagante Gestaltung.
Also sollte der Satzspiegel nach allen Regeln der schwarzen Kunst aufgebaut sein. Da muss man sich als Anfänger* im Selbstverlagsgeschäft viel aneignen. Hawepe hat dazu ein ganzes Buch geschrieben, aber man kann sich auch mal durch http://de.wikipedia.org/wiki/Typographie arbeiten.
*Ich weiß nicht, ob das für Dich zutrifft, aber man weiß ja nie, wer diesen Beitrag noch liest.

Re: Text IMMER im Blocksatz?
Hallo Peyton,
Eigentlich sollte deine Frage damit schon nahezu beantwortet sein
Aber Blocksatz ist natürlich kein MUSS.
Wenn man ihn nicht will, ist die Alternative aber kein Flatter-, sondern ein Rauhsatz. Bei ihm wird durch Silbentrennung versucht, das Flattern stark einzuschränken, weil das Schriftbild andernfalls sehr unruhig aussähe. Der Aufwand ist allerdings enorm, weil man praktisch von Zeile zu Zeile gehen und über Silbentrennungen entscheiden muss.
Dazu muss dann aber auch noch ein Seitenlayout gefunden werden, dass trotz des flatternden Satzes die für ein unbeschwertes Lesen notwendige Ruhe in diese Seiten bringt.
Beste Grüße,
Heinz.
Peyton hat geschrieben:Ich selbst habe bisher allerdings nur Bücher gelesen, welche im Blocksatz geschrieben wurden.
Eigentlich sollte deine Frage damit schon nahezu beantwortet sein

Aber Blocksatz ist natürlich kein MUSS.
Wenn man ihn nicht will, ist die Alternative aber kein Flatter-, sondern ein Rauhsatz. Bei ihm wird durch Silbentrennung versucht, das Flattern stark einzuschränken, weil das Schriftbild andernfalls sehr unruhig aussähe. Der Aufwand ist allerdings enorm, weil man praktisch von Zeile zu Zeile gehen und über Silbentrennungen entscheiden muss.
Dazu muss dann aber auch noch ein Seitenlayout gefunden werden, dass trotz des flatternden Satzes die für ein unbeschwertes Lesen notwendige Ruhe in diese Seiten bringt.
Beste Grüße,
Heinz.
Re:
Hallo Peyton,
leider habe ich bei meinem ersten Roman aus Unachtsamkeit den Blocksatz vergessen und muss gestehen, das wurmt mich bis heute. Daher werde ich diesen Roman auch in eine zweite Auflage geben. Natürlich nicht nur wegen des fehlenden Blocksatzes, sondern diverser anderer Fehler. Aber trotzdem würde ich niemals den Blocksatz mit Absicht weglassen. Zumal es ja kein Problem ist ihn zu erstellen.
Außerdem rücke ich die erste Zeile eines Absatzes eigentlich immer ein, damit der Absatz besser hervorgehoben wird. Auch dies habe ich beim ersten Roman übersehen. Es schmerzt.
Aber man lernt mit jedem weiteren Roman hinzu und irgendwann ist man vielleicht einmal zufrieden. Ich bin immer mein schärfster Kritiker.
LG
leider habe ich bei meinem ersten Roman aus Unachtsamkeit den Blocksatz vergessen und muss gestehen, das wurmt mich bis heute. Daher werde ich diesen Roman auch in eine zweite Auflage geben. Natürlich nicht nur wegen des fehlenden Blocksatzes, sondern diverser anderer Fehler. Aber trotzdem würde ich niemals den Blocksatz mit Absicht weglassen. Zumal es ja kein Problem ist ihn zu erstellen.
Außerdem rücke ich die erste Zeile eines Absatzes eigentlich immer ein, damit der Absatz besser hervorgehoben wird. Auch dies habe ich beim ersten Roman übersehen. Es schmerzt.
Aber man lernt mit jedem weiteren Roman hinzu und irgendwann ist man vielleicht einmal zufrieden. Ich bin immer mein schärfster Kritiker.
LG
Zurück zu „Buchgestaltung und -herstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.