Welche Schriftarten benutzt ihr ?
Ich suche z. B. eine Alternative zu Times New Roman, wobei es sich um seine sehr "sachliche" Schrift handeln sollte.
Akzeptiert bod eigentlich alle Schriften oder kann es Probleme geben ?
Schriftarten
Buchblock, Cover, Print on Demand, E-Book-Konvertierung: Euer Forum rund um die Bucherstellung.
Re:
also ich schreibe gerade in garamond. sieht zwar ähnlich aus, aber wenn du die schriften mal vergleichst, wirst du merken, dass man bei times new roman mehr seiten hat als bei garamond.
ich gehe mal davon aus, dass bod alle schriften akzeptiert, denn du schickst ja eine pdf-datei hin, in der alle schriften eingebunden sind. musst du in word anklicken!
ich gehe mal davon aus, dass bod alle schriften akzeptiert, denn du schickst ja eine pdf-datei hin, in der alle schriften eingebunden sind. musst du in word anklicken!
Meine Bücher bei BoD:
- Herzklopfen und Sachertorte
- Wenn du jetzt gehst
www.ruthelisabethmeisner.de
- Herzklopfen und Sachertorte
- Wenn du jetzt gehst
www.ruthelisabethmeisner.de
Re: Schriftarten
Hallo,
Mit der bereits genannten Garamond kann man nur schwer etwas verkehrt machen. Sehr sachlich kommen auch die Palatino, Sabon, Stempel-Schneidler, Calibri, Cambria und Charter daher, um nur einige Schriften zu nennen.
Manche sind eventuell bereits auf deinem PC installiert, andere gibt es für sehr wenig Geld zu kaufen.
Da du die Schriften einbetten musst, kannst du alle Schriften verwenden, die du magst.
Beste Grüße,
Heinz.
borgwin2 hat geschrieben:Ich suche z. B. eine Alternative zu Times New Roman, wobei es sich um seine sehr "sachliche" Schrift handeln sollte.
Mit der bereits genannten Garamond kann man nur schwer etwas verkehrt machen. Sehr sachlich kommen auch die Palatino, Sabon, Stempel-Schneidler, Calibri, Cambria und Charter daher, um nur einige Schriften zu nennen.
Manche sind eventuell bereits auf deinem PC installiert, andere gibt es für sehr wenig Geld zu kaufen.
Akzeptiert bod eigentlich alle Schriften oder kann es Probleme geben ?
Da du die Schriften einbetten musst, kannst du alle Schriften verwenden, die du magst.
Beste Grüße,
Heinz.
Re:
Ich schreibe mit Verdana...
Die ist auch nicht schlecht...

Die ist auch nicht schlecht...
Ich bin ein 16 Jähriger Thrillerautor, der Momentan an seinem ersten richtigen Buch arbeitet.
www.twitter.com/marcelr93
www.twitter.com/marcelr93
Re:
Hallo Maxi,
Das sollte doch jetzt hoffentlich nur ein Scherz sein. Die Arial ist eine für den Bildschirm optimierte Schrift. Für Bücher sollte man sie nur verwenden, wenn man gleich beim Aufschlagen des Buches erkennen soll, dass es book on demand veröffentlicht wurde.
Beste Grüße,
Heinz.
Maxi hat geschrieben:Arial
Das sollte doch jetzt hoffentlich nur ein Scherz sein. Die Arial ist eine für den Bildschirm optimierte Schrift. Für Bücher sollte man sie nur verwenden, wenn man gleich beim Aufschlagen des Buches erkennen soll, dass es book on demand veröffentlicht wurde.
Beste Grüße,
Heinz.
- M-F Hakket
- Beiträge: 1577
- Registriert: 20.08.2009, 13:37
Re:
Palatino, geht eigentlich für alles.
Die Times ((hawepe möge mich berichtigen
) ist für die "Times" entwickelt worden, um möglichst viel Text in Zeitungsspalten zu bekommen. Daher macht sie auch einen etwas schmalen Eindruck.
Gruß
Hakket
Die Times ((hawepe möge mich berichtigen

Gruß
Hakket
Re:
Hallo Hakket,
Genau so ist es. Deshalb sind Zeitungsschriften auch nicht für Bücher geeignet. Es passen viel zu viele Buchstaben in eine Zeile, wenn man die Seitenränder nicht extrem breit wählt.
Wenn es wirklich eine Times-ähnliche Schrift sein soll, sollte man besser zur Times Ten oder Linux Libertine greifen, die ein etwas klareres Schriftbild aufweisen und geringfügig breiter laufen. Optimal sind aber auch sie nicht für den Buchdruck.
Beste Grüße,
Heinz.
Hakket (Moderator) hat geschrieben:Die Times ((hawepe möge mich berichtigen) ist für die "Times" entwickelt worden, um möglichst viel Text in Zeitungsspalten zu bekommen.
Genau so ist es. Deshalb sind Zeitungsschriften auch nicht für Bücher geeignet. Es passen viel zu viele Buchstaben in eine Zeile, wenn man die Seitenränder nicht extrem breit wählt.
Wenn es wirklich eine Times-ähnliche Schrift sein soll, sollte man besser zur Times Ten oder Linux Libertine greifen, die ein etwas klareres Schriftbild aufweisen und geringfügig breiter laufen. Optimal sind aber auch sie nicht für den Buchdruck.
Beste Grüße,
Heinz.
Re:
hawepe hat geschrieben:Hallo Maxi,Maxi hat geschrieben:Arial
Das sollte doch jetzt hoffentlich nur ein Scherz sein. Die Arial ist eine für den Bildschirm optimierte Schrift. Für Bücher sollte man sie nur verwenden, wenn man gleich beim Aufschlagen des Buches erkennen soll, dass es book on demand veröffentlicht wurde.
Beste Grüße,
Heinz.
So würde ich das jetzt nicht sagen. Ich kenne sehr viele Leute, die beim Lesen auf Arial schwören, weil sie eben durch ihre Einfachheit für das Auge angenehmer ist.
- M-F Hakket
- Beiträge: 1577
- Registriert: 20.08.2009, 13:37
- Markus
Re:
JMertens hat geschrieben:hawepe hat geschrieben:Hallo Maxi,Maxi hat geschrieben:Arial
Das sollte doch jetzt hoffentlich nur ein Scherz sein. Die Arial ist eine für den Bildschirm optimierte Schrift. Für Bücher sollte man sie nur verwenden, wenn man gleich beim Aufschlagen des Buches erkennen soll, dass es book on demand veröffentlicht wurde.
Beste Grüße,
Heinz.
So würde ich das jetzt nicht sagen. Ich kenne sehr viele Leute, die beim Lesen auf Arial schwören, weil sie eben durch ihre Einfachheit für das Auge angenehmer ist.
Würde ich auch so nicht sagen.
Dir Arial ist auch bei einigen "wissenschaftlichen" (und typographischen) Studien teilweise sehr weit vorne, auch im Printbereich.
Auch die Gewöhnung der weit verbreiteten Arial darf man nicht unterschätzen, bei einigen Studien wurde das als einer der Gründe vermutet, warum die Arial so gut abschnitt.
Ich glaube, so was ist halt - teilweise auch unter Fachleuten - auch oft eine subjektive Ansichtssache.
Wer Interesse hat, googeln bringt ganz viele Ergebnisse.
Interessant ist auch, was ich teilweise machte:
Einfach ein Buch ohne IBSN erstellen.
In diesem Buch verschiedene Schriftarten, Grössen, Farben (auch verschiedene Graus), Bilder, Logos, Satzspiegel und und und ....
dann hat man ein schönes "Nachschlagwerk" für sich selbst und kann es auch anderen zum Lesen und Meinungen einholen geben.
Ich selbst würde Arial eher nicht nehmen, weil ich sie ... als zu gewöhnlich erachte

Es gibt eben auch hier - wie in fast allem - nicht nur schwarz und weiss.
- Thomas Becks
- Beiträge: 2747
- Registriert: 04.09.2007, 17:47
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Website
Re:
Ich benutze diese Schriftgröße, damit kann ich ein Tausend-Seiten-Werk für unter 10 € verkaufen.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Zurück zu „Buchgestaltung und -herstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.