Also, ich möchte mein Buch jetzt im Format 12 x 19 veröffentlichen.
habe die Schritte des "Gestaltung des Buchblocks mit Microsoft Word" befolgt und will den Buchblock jetzt mit BOD-Easyprint hochladen.
Meine Frage, muss ich die Seitenränder jetzt noch irgendwie einstellen, oder übernimmt die Software das automatisch ?
Bundsteg, Hochformat und Gegenüberliegende Seiten hab ich ja bereits eingestellt!
Grüße
Seitenränder
Euer Forum für Diskussionen zum Thema Self-Publishing und Buchveröffentlichung.
Re:
Hallo Bollock,
Du musst eine komplett fertige Druckdatei anliefern!
Die Software ändert (hoffentlich) nichts mehr an Deiner Datei
LG, Julia
Du musst eine komplett fertige Druckdatei anliefern!
Die Software ändert (hoffentlich) nichts mehr an Deiner Datei

LG, Julia
- Siegfried
- Beiträge: 5886
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re:
Bollock hat geschrieben:Na ok, dann mach ich wohl links und unten jeweils 1,5 cm Rand, und oben bzw. rechts 1,0 cm.
Welche Schriftgrösse ist denn zu empfehlen, bei Buchformat 12 x 19 cm ?
Times New Roman in Grösse 10 ?!?
Ähem ... hüstel ...

»Links« und »rechts« gibt es bei einem Buchseitenlayout nicht!
Eine Buchseite hat ein »Innen« und ein »Außen«.
Was die Schriftart angeht:
Times New Roman ist einerseits als Standardschrift in Textverarbeitungen total ausgelutscht, andererseits ursprünglich für den Zeitungssatz entwickelt worden und daher für den Buchsatz grenzwertig.
Um eine geeignete Schriftart zu finden, müsste ich jetzt den Unterschied zwischen Serifenschriften und serifenlosen Schriften, zwischen Proportional- und Nichtproportionalschriften erklären. Das würde hier aber zu weit führen.
Daher:
http://www.pahlke-online.de/buchsatz/bu ... chnis.html
(ist ein grundsätzlicher foruminterner Tipp für alle, die sich mit Buchlayout beschäftigen!

Oder hier:
http://www.linotype.com/de/2227/schrift ... iften.html
Da kann man prima die Wirkung unterschiedlicher Schriften miteinander vergleichen.
Was die Größe einer Schrift angeht:
An den eigenen Bücherschrank treten, ein Buch in der geplanten Größe heraussuchen - und dann Zeichen und Zeilen zählen (da kann man auch das Problem der Seitenrandgrößen angehen).
12 x 19 cm ist ungefähr rororo-Format. Oder Fischer-Taschenbücher (der S. Fischer Verlag, nicht der DKZV!).
Das Taschenbuch »Herr der Fliegen« von William Golding aus dem Fischer-Verlag ist 12 x 19 cm groß.
Oberer Rand 13 mm,
außen 20 mm,
unten 25 mm (allerdings enthält der untere Rand die Seitenzahl),
innen 20 mm
Zeichen je Zeile: zwischen 55 und 65
Zeilen je Seite: 38
Nun kannst du mit deinem Seitenlayout und diversen Schriften experimentieren, um auf etwa die gleiche Seitengestaltung zu kommen.

Grüße
Siegfried
- Valerie J. Long
- Beiträge: 777
- Registriert: 19.11.2008, 16:20
- Wohnort: Wiesbaden
Re:
Siegfried hat geschrieben:An den eigenen Bücherschrank treten, ein Buch in der geplanten Größe heraussuchen ...
Noch besser: Eine Probeseite auf dem privaten Drucker ausdrucken, das Mehr des DIN A4-Blattes abschneiden und diese Probeseite zwischen die Seiten des Lieblingsbuchs stecken. Sieht das ähnlich aus?

Re:
Siegfried hat geschrieben:
Ähem ... hüstel ...![]()
»Links« und »rechts« gibt es bei einem Buchseitenlayout nicht!
Eine Buchseite hat ein »Innen« und ein »Außen«.
Absolut clever, allerdings steht bei Word unter Seitenränder eben nicht "Innen" und "Außen", sondern "Links" und "Rechts".
Ich vermute, bei der Einstellung "gegenüberliegende Seiten", welche ja von BOD empfohlen wird, durüfte LINKS das Innere des Buches meinen, da ja mit der rechten Buchseite der Buchblock bei BOD beginnt, oder???
Re:
Bollock hat geschrieben:Absolut clever, allerdings steht bei Word unter Seitenränder eben nicht "Innen" und "Außen", sondern "Links" und "Rechts".
Ich vermute, bei der Einstellung "gegenüberliegende Seiten", welche ja von BOD empfohlen wird, durüfte LINKS das Innere des Buches meinen, da ja mit der rechten Buchseite der Buchblock bei BOD beginnt, oder???
Ich habe noch Word 2003 und da werden "links" und "rechts" bei Einstellung "gegenüberliegende Seiten" zu "innen" und "außen".
Wirf am besten noch mal einen Blick ...
- Torsten Buchheit
- Beiträge: 4241
- Registriert: 13.12.2009, 21:10
- Website
Re:
Bei meinem Word 2003 wähle ich Datei/Seite einrichten. Dann kommt ein Fenster, in dessen Mitte die Option Seiten/Mehrere Seiten steht. Wenn ich dann in der nebenstehenden Auswahlbox statt "Standard" die Option "Gegenüberliegende Seiten" auswähle, dann ändern sich (o Wunder!) obendrüber die Ränder von rechts/links auf innen/außen.
Wenn du das nicht machst, hast du rechts und links unterschiedliche Ränder, und zwar auf geraden und ungeraden Seiten gleich. Sieht etwas, äh, sagen wir mal interessant aus.
Bevor du irgendetwas hochlädst, solltest du das komplette Buch ausdrucken und dir das Layout auf Papier ansehen.
Viele Grüße
Torsten
Wenn du das nicht machst, hast du rechts und links unterschiedliche Ränder, und zwar auf geraden und ungeraden Seiten gleich. Sieht etwas, äh, sagen wir mal interessant aus.
Bevor du irgendetwas hochlädst, solltest du das komplette Buch ausdrucken und dir das Layout auf Papier ansehen.
Viele Grüße
Torsten
Heiteres Gartenlexikon - Heiteres Heimwerkerlexikon - Irgendwas mit Wuppertal - Im Dutzend witziger
http://www.NIMMSmitHUMOR.de
Twitter: @NIMMSmitHUMOR
Amazon: http://tinyurl.com/tbuchheit
http://www.NIMMSmitHUMOR.de
Twitter: @NIMMSmitHUMOR
Amazon: http://tinyurl.com/tbuchheit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.