Hallo,
wer hat sein Buch ins Englische übersetzen lassen und kann mir eine Empfehlung geben?
Ich frage ausdrücklich nach einer Empfehlung auf Grund von eigenen Übersetzungen. Im Internet finde ich selber genug Anbieter aber das möchte ich nicht.
Falls also jemand eine Empfehlung auf Grund eigener Erfahrung für mich hat, würde ich mich sehr freuen. Mich würden auch die Qualität und die Kosten interessieren. Evtl. noch ein Tipp, auf was man so achten sollte.
Eric
Buch ins Englische übersetzen
Euer Forum für Diskussionen zum Thema Self-Publishing und Buchveröffentlichung.
- Eric Bergen
- Beiträge: 74
- Registriert: 16.11.2009, 15:20
- Wohnort: FFM
- Thomas Becks
- Beiträge: 2747
- Registriert: 04.09.2007, 17:47
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Website
Re:
Hallo,
ich habe kürzlich dieses Bilderbuch übersetzen lassen: http://www.amazon.de/Farmer-John-Metal- ... 987&sr=1-1
Das hat nach einem Rabatt von 31% 77,12 Euro gekostet, das Buch hat allerdings nur 715 Wörter.
Die Firma heißt: www.leemeta.com
Leemeta, prevajalska agencija Samo Seničar s.p.
Opekarniška cesta 15 b, Slovenija
Für den ersten Auftrag gibt es 31% Rabatt. Es ist und bleibt eine Vertrauenssache, deshalb gibt es wahrscheinlich den Rabatt. Ich war mit dem Service zufrieden. Sie versprachen, in 5 Tagen zu liefern und die Word-Datei war pünktlich da. Alles per Vorkasse.
Bis jetzt hat noch kein Amerikaner, Engländer oder Japaner gemeckert.
ich habe kürzlich dieses Bilderbuch übersetzen lassen: http://www.amazon.de/Farmer-John-Metal- ... 987&sr=1-1
Das hat nach einem Rabatt von 31% 77,12 Euro gekostet, das Buch hat allerdings nur 715 Wörter.
Die Firma heißt: www.leemeta.com
Leemeta, prevajalska agencija Samo Seničar s.p.
Opekarniška cesta 15 b, Slovenija
Für den ersten Auftrag gibt es 31% Rabatt. Es ist und bleibt eine Vertrauenssache, deshalb gibt es wahrscheinlich den Rabatt. Ich war mit dem Service zufrieden. Sie versprachen, in 5 Tagen zu liefern und die Word-Datei war pünktlich da. Alles per Vorkasse.
Bis jetzt hat noch kein Amerikaner, Engländer oder Japaner gemeckert.

Re:
Ich habe gerade erst eine Kurzgeschichte von mir selbst ins Englische übersetzt. Sie liegt jetzt zum lektorieren bei meiner Englischlehrerin (ist Native-Speaker). Zu Kosten kann ich noch nichts sagen. Aber ich berichte, sobald ich mehr weiß.
- Eric Bergen
- Beiträge: 74
- Registriert: 16.11.2009, 15:20
- Wohnort: FFM
Re:
Danke schon mal für die Antworten!
@ Thomas,
da werde ich mir mal ein Angebot machen lassen.
@ Manu,
kannst du das gut und hättest du Lust, gegen Entgelt, noch ein Buch zu übersetzen? Ca. 28 A4 Textseiten unformatiert. Dann bräuchte ich aber auch noch jemand zum Korrekturlesen.
Eric
@ Thomas,
da werde ich mir mal ein Angebot machen lassen.
@ Manu,
kannst du das gut und hättest du Lust, gegen Entgelt, noch ein Buch zu übersetzen? Ca. 28 A4 Textseiten unformatiert. Dann bräuchte ich aber auch noch jemand zum Korrekturlesen.
Eric
Re:
Ich bin gerade mit einer jungen Dame namens Theresa Berg in Kontakt. Sie wird mein Kinderbuch "Das kleine Möhrschweinchen" ins Englische übersetzen. Normalerweise nimmt sie so 0,10 Euro pro Wort, aber sie kommt mir mit dem Preis noch ein bisschen entgegen. Bisher ist es ganz nett angelaufen. Bei Interesse kann ich gern weiter berichten.
Eigentlich wollte ich meine Kindergeschichte selbst übersetzen (dafür reicht mein Englisch aus), aber aus Zeitmangel komme ich einfach nicht dazu. Nun haben meine Patenkinder (vor allem die aus englischsprachigen Ländern wie Kenia, Ghana und sogar Indien) danach gefragt, so dass ich ihnen endlich die Geschichte schicken werde, wenn die Übersetzung fertig ist. Und mal sehen, vielleicht veröffentliche ich auch noch die englische Version.
Liebe Grüße, Grit
Eigentlich wollte ich meine Kindergeschichte selbst übersetzen (dafür reicht mein Englisch aus), aber aus Zeitmangel komme ich einfach nicht dazu. Nun haben meine Patenkinder (vor allem die aus englischsprachigen Ländern wie Kenia, Ghana und sogar Indien) danach gefragt, so dass ich ihnen endlich die Geschichte schicken werde, wenn die Übersetzung fertig ist. Und mal sehen, vielleicht veröffentliche ich auch noch die englische Version.
Liebe Grüße, Grit
Re:
Eric Bergen hat geschrieben:@ Manu,
kannst du das gut und hättest du Lust, gegen Entgelt, noch ein Buch zu übersetzen? Ca. 28 A4 Textseiten unformatiert. Dann bräuchte ich aber auch noch jemand zum Korrekturlesen.
Eric
Hallo Eric,
sorry nein. Ich habe mich an meinen eigenen Text herangetraut, weil ich auch beruflich Katalogtexte und PR in Englisch schreiben muss.
Aber Belletristik ist doch eine ganz andere Hausnummer. Ich warte erst einmal die Korrektur meiner Lektorin ab, um zu sehen, wie viele Fehler ich gemacht habe.

Und ganz offen, meine Texte haben erstmal Vorrang.
Re:
Ich übersetzte meine Bücher selbst und lass es von einer Muttersprachlerin gegenchecken. Wer der englischen Sprache mächtig ist und sich sprachlich in dem Terrain (im Bezug auf Fachbegriffe) in dem er sich bewegt, problemlos verständigen kann, der kriegt den Rest auch hin. Wichtig ist halt nur, dass er jemanden hat, der es noch besser kann, minus und minus bleibt halt minus 

Übersetzen von Büchern, Texten, Schriftstücken.
Hallo, ich hatte zuletzt arge Probleme im Studium als ich auf Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche zurückgreifen musste.
Irgendwann war dann auch die Leistung von Google Übersetzer ausgeschöpft.
Ich habe dann auf diesen Service zurückgegriffen.
Die werben zwar mit technischen Übersetzungen, beschäftigen sich aber auch mit anderen Bereichen. Meine literarischen Texte waren kein Problem.
http://www.technical-translation-german.com
Konnte auch mit Paypal zahlen, weil wenn man die nicht so kennt ist man immer vorsichtiger.
Naja preislich recht gut im Vergleich und von der Leistung bin ich auch zufrieden.
Auf jeden Fall denke ich man soll wenn möglich sich die Texte selbst übersetzen nur bei Abschnitten oder so auf Hilfe zurückgreifen, sonst wirds
schmerzhaft für den Geldbeutel.Gruß Freddy
Irgendwann war dann auch die Leistung von Google Übersetzer ausgeschöpft.
Ich habe dann auf diesen Service zurückgegriffen.
Die werben zwar mit technischen Übersetzungen, beschäftigen sich aber auch mit anderen Bereichen. Meine literarischen Texte waren kein Problem.
http://www.technical-translation-german.com

Konnte auch mit Paypal zahlen, weil wenn man die nicht so kennt ist man immer vorsichtiger.
Naja preislich recht gut im Vergleich und von der Leistung bin ich auch zufrieden.
Auf jeden Fall denke ich man soll wenn möglich sich die Texte selbst übersetzen nur bei Abschnitten oder so auf Hilfe zurückgreifen, sonst wirds
schmerzhaft für den Geldbeutel.Gruß Freddy
- Adrenaline
- Beiträge: 114
- Registriert: 23.06.2011, 02:14
- Wohnort: Taunus
- Website
Re:
Ein Aushang an der Uni/FH/Studentenwohnheim "Suche Übersetzter" ist mal so ein "Tipp" für lau...
..ich habe mir seinerzeit so auch was dazu verdient...
..ich habe mir seinerzeit so auch was dazu verdient...
Besuch meine Blogs:
Ebooks schreiben und vermarkten
http://99-e-books.blogspot.com
Sachbücher: Gold aus Elektronik
http://goldschrott.blogspot.com
Sachbücher: 3D Drucker: Business & Technik
http://3dptb.blogspot.de
Ebooks schreiben und vermarkten
http://99-e-books.blogspot.com
Sachbücher: Gold aus Elektronik
http://goldschrott.blogspot.com
Sachbücher: 3D Drucker: Business & Technik
http://3dptb.blogspot.de
spät aber vielleichts hilft es...
versuch es doch einmal bei american star books!
die machen die übersetzung angeblich gratis!
die machen die übersetzung angeblich gratis!
Buchübersetzung
Hallo zusammen, also ich kann das teilweise bestätigen, was hier einige schreiben. Eine Übersetzung kostet 6Cent/Buchstabe, d.h. bei meinem Buch wären das auch so 3600€. Das Thema hat sich für mich dann auch erledigt. Ich glaube ich werde auch Übersetzer.....
Gottesteilchen die vergessene Macht
http://www.amazon.de/gp/product/B00WWTX ... entries*=0
http://www.amazon.de/gp/product/B00WWTX ... entries*=0
Re: Buchübersetzung
Lifetaker hat geschrieben:Hallo zusammen, also ich kann das teilweise bestätigen, was hier einige schreiben. Eine Übersetzung kostet 6Cent/Buchstabe, d.h. bei meinem Buch wären das auch so 3600€. Das Thema hat sich für mich dann auch erledigt. Ich glaube ich werde auch Übersetzer.....
Und meinst Du, dann wirst Du damit reich?
Thomas Becks oben hat geschrieben, er hat für 715 Wörter 77,12 Euro bezahlt, das sind dann schon mal mehr als 10 Cent pro Wort. 6 Cent pro Wort ist schon ein Dumpingpreis.
Belletristik wird allerdings üblicherweise per Normseite abgerechnet. Eine Normseite hat 1800 Zeichen einschließlich Leerzeichen. Das sind ca. 250 Wörter (grobe Schätzung). Demnach hätte Dein Buch ca. 240 Normseiten (bei 60000 Wörtern für 3600 Euro.) Pro Normseite liegt ein nicht unübliches Honorar bei 15 bis 20 Euro. Also bei 240 Seiten 3360 bis 4800 Euro Honorar.
Nehmen wir jetzt mal die 3600 Euro. Bei einem Stundenhonorar von 25 Euro würde der Übersetzer 144 Stunden für die Übersetzung benötigen, also 1,66 Normseiten pro Stunde. Vom Tippen her lässt sich das locker schaffen, aber er muss ja auch noch dabei denken und überlegen, evt. Rücksprache mit dem Autor halten, wenn Passagen unklar sind. Dann noch die Schlussredaktion, alles noch mal lesen und evt. korrigieren. Und das ist keine Fließbandarbeit. Und die angenommenen 25 Euro pro Stunde sind für den Übersetzer Brutto, er muss sich davon noch versichern usw.
(Literaturübersetzer sind vom Verdienst her im untersten Bereich bei den Übersetzern. Aber auch manche andere können nicht vom Übersetzen allein ihren Lebensunterhalt bestreiten.)
Re:
Ich habe eine Unternehmensgeschichte ins (britische) Englische übersetzen lassen, da kostet die Normzeile (55 Buchstaben) € 1,25. Der Übersetzer ist Brite und lebt bei Prag.
Re:
mtg hat geschrieben:Ich habe eine Unternehmensgeschichte ins (britische) Englische übersetzen lassen, da kostet die Normzeile (55 Buchstaben) € 1,25. Der Übersetzer ist Brite und lebt bei Prag.
Hallo Matthias,
das wären dann pro Normseite (30 Zeilen) 37,50 Euro, also schon im höheren Preisbereich. Für einen Übersetzer, der in Prag wahrscheinlich billiger lebt als in Großbritannien, kein schlechter Auftrag.
Aus Sicht der Autoren ist es einfach so, dass der Aufwand fürs Übersetzen (und auch fürs Lektorieren) unterschätzt wird. Wenn aber die Verkaufsaussichten gut aussehen, muss, man eben investieren, wenn nicht, dann würde ich von einer Übersetzung sowieso abraten.
Grüße,
Monika
Re:
ohjefisch hat geschrieben:Wenn aber die Verkaufsaussichten gut aussehen, muss, man eben investieren, wenn nicht, dann würde ich von einer Übersetzung sowieso abraten.
Ich habe eines meiner Bücher – Beyond the Virus – gemeinsam mit einer bilingualen Freundin, die mich, meine Sprache, meinen Humor und mein Buch kennt, in Eigenregie übersetzt. Ich habe die Rohfassung erstellt, dann haben wir den Text in 15 Durchgängen »gebügelt«, danach wurde er von einer Journalistin in den USA und einem in Deutschland lebenden Amerikaner kontrolliert. Da es sich jeweils um Freunde handelte, genügte ein, wenn auch opulentes, Abendessen.
Ob da ein Verkaufserfolg hinterstehen wird, muss sich zeigen. Mir ging es zunächst um internationale Präsenz. Und Rezensionsanfragen aus Singapur und Indien habe ich auch schon.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.