Servus zusammen,
Ich habe folgendes Problem: Mein Roman befindet sich gerade in der Überarbeitung, dazu verwende ich (wie zum Schreiben auch) MS Word. Letztens habe ich aber eine witzige Meldung bekommen, denn Word sagt mir, dass in dem ~ 210 Seiten Dokument (A4) sich zu viele Rechtschreibfehler finden. Damit sind die Namen, Orte usw. gemeint, die Inhaltlich zwar Sinn ergeben, mit dem Word allerdings nichts anfangen kann. Aufgrund dieser Vielzahl hat mir das Programm die Rechtschreibskorrekturfunktion nun eingestellt, was ich sehr bedauere. Nicht, dass ich sie unbedingt brauchen würde, aber ihr kennt das sicher alle; Man gibt sich noch so viel Mühe, aber irgendwo schleicht sich dann doch ein Fehler ein. Kann mir dabei jemand helfen?
Gruß
Cerander
MS Word Rechtschreibkorrektur
Euer Forum rund um kreatives Schreiben, lesergerechtes Texten und spannende Plots.
MS Word Rechtschreibkorrektur
Erfahrung ist eine Illusion
Zum Gruß
Zum Gruß
Re:
Abgesehen davon, dass die Word-Rechtschreibprüfung nicht viel taugt, kann man ihr Wörter zufügen.
Der Duden-Korrektor kostet nicht viel, ist aber wesentlich besser. Allerdings macht er manchen PC etwas lahm. Ich lasse ihn deshalb nicht dauerhaft laufen, sondern lasse mir nur damit bei der Korrektur des fertigen Manuskripts helfen.
Grüßle
Judith
Der Duden-Korrektor kostet nicht viel, ist aber wesentlich besser. Allerdings macht er manchen PC etwas lahm. Ich lasse ihn deshalb nicht dauerhaft laufen, sondern lasse mir nur damit bei der Korrektur des fertigen Manuskripts helfen.
Grüßle
Judith
Du willst mehr wissen? Bitte hier - meine Website.
- Siegfried
- Beiträge: 6005
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re: MS Word Rechtschreibkorrektur
Cerander hat geschrieben:Letztens habe ich aber eine witzige Meldung bekommen, denn Word sagt mir, dass in dem ~ 210 Seiten Dokument (A4) sich zu viele Rechtschreibfehler finden. Damit sind die Namen, Orte usw. gemeint, die Inhaltlich zwar Sinn ergeben, mit dem Word allerdings nichts anfangen kann. Aufgrund dieser Vielzahl hat mir das Programm die Rechtschreibskorrekturfunktion nun eingestellt, was ich sehr bedauere. Nicht, dass ich sie unbedingt brauchen würde, aber ihr kennt das sicher alle; Man gibt sich noch so viel Mühe, aber irgendwo schleicht sich dann doch ein Fehler ein. Kann mir dabei jemand helfen?
Laut Auskunft von Microsoft stellt die Rechtschreibprüfung ab einer bestimmten Fehlerzahl tatsächlich die Arbeit ein. Diese Grenze kann vom Anwender nicht beeinflusst werden.
Als Lösung bietet sich an, den Text in mehrere Einzelteile zu zerlegen (Kapitel?) und diese Teile jeweils für sich auf Fehler zu prüfen. Nach erfolgreicher Prüfung/Korrektur können dann die Einzeldokumente wieder zu einer Datei zusammengefügt werden.
Da Word ohnehin dafür bekannt ist, bei größeren Dateien Probleme zu machen (z. B. willkürliches Abstürzen), sollte man solch umfangreiche Texte ohnehin in Einzelteilen erstellen. In der Online-Hilfe bzw. in den entsprechenden Handbüchern kann man das unter den Schlagwörtern "Zentraldokument" und "Filialdokument" nachlesen.
Re:
dass die Word-Rechtschreibprüfung nicht viel taugt
Nun, ich verstehe nicht, wie eine Rechtschreibprüfung nicht in Ordnung sein kann. Schließlich bewertet sie nur, ob das Wort richtig geschrieben ist, oder nicht. Da gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder richtig oder falsch. Aber wie auch immer, danke an Siegfried jedenfalls für den guten Tipp. An das Zerlegen und wieder zusammenfügen des Dokumentes hatte ich bisher noch gar nicht gedacht.

Erfahrung ist eine Illusion
Zum Gruß
Zum Gruß
- Siegfried
- Beiträge: 6005
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re:
Cerander hat geschrieben:dass die Word-Rechtschreibprüfung nicht viel taugt
Nun, ich verstehe nicht, wie eine Rechtschreibprüfung nicht in Ordnung sein kann. Schließlich bewertet sie nur, ob das Wort richtig geschrieben ist, oder nicht. Da gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder richtig oder falsch.
Das ist so leider nicht ganz richtig.
Ich bin in der Erwachsenenbildung tätig und schule da u. a. auch Word. Mittlerweile sind die Word-Installationen, insbesondere die Word-Rechtschreibprüfungen, auf den Teilnehmer-PCs völlig verhunzt. Weil die Teilnehmer einfach keine Lust haben, alle markierten Falsch-Schreibungen zu korrigieren. Wenn jemand "Krahnkenhaus" schreibt und das Korrekturprogramm die Rechtschreibung anmeckert, dann klickt der Teilnehmer kurzerhand auf "Zum Wörterbuch hinzufügen" - und ab diesem Moment gilt die Schreibweise "Krahnkenhaus" als richtig.
In regelmäßigen Abständen wirft unsere System-Admin die vermurksten Wörterbücher unter Word raus und ersetzt sie durch intakte Versionen, aber alle zwischenzeitlich gespeicherten neuen Wörter (insbesondere Eigennamen) sind damit natürlich auch weg.
In der EDV gilt ein ungeschriebenes Gesetz: "Schrott rein gibt immer Schrott raus!" Das gilt auch für das Word-Wörterbuch.

Re:
Ich habe in einem Schreibratgeber gelesen, dass es in Word auch Fehlprogrammierungen gibt und zum Beispiel bei zusammen-getrennt-Schreibung Falsches angezeigt wird. In meiner Version ist das auch so.
Aber das Programm hat noch nie seine Arbeit eingestellt. Vielleicht verwende ich nicht genug Städtenamen, keine Ahnung. Es ist auch noch nie bei langen Texten abgestürzt. GSD.
Aber das Programm hat noch nie seine Arbeit eingestellt. Vielleicht verwende ich nicht genug Städtenamen, keine Ahnung. Es ist auch noch nie bei langen Texten abgestürzt. GSD.
Seid gegrüßt,
Isautor
Eines Tages ich Profi sein.
Status: Heftchenromanschreiberin im Nebenberuf.
Isautor
Eines Tages ich Profi sein.
Status: Heftchenromanschreiberin im Nebenberuf.
- Siegfried
- Beiträge: 6005
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re:
Isautor hat geschrieben:Ich habe in einem Schreibratgeber gelesen, dass es in Word auch Fehlprogrammierungen gibt und zum Beispiel bei zusammen-getrennt-Schreibung Falsches angezeigt wird. In meiner Version ist das auch so.
Das mit der Getrennt-Zusammenschreibung ist vor allem ein Problem des Hin und Her bei der Rechtschreibreform. So wurden 1996 viele zusammengeschriebene Wörter abgeschafft, in der Korrektur des Jahres 2006 aber wieder eingeführt. Da kommen viele Programme (und Menschen

Die wahre Qualität eines Rechtschreibprüfprogramms kann man an den Komposita erkennen. Deutsch als Sprache besitzt das Phänomen, mehrere verschiedene Wörter zusammenzubinden. Der bekannte "Donaudampfschifffahrtskapitän" ist so ein Kompositum. Woher will ein Prüfprogramm wissen, ob ein Kompositum purer Blödsinn oder tatsächlich sinnvoll ist?
Buch + Regal + Staub + Feger = Buchregalstaubfeger ... Das Wort gibt es im Duden nicht. Die einzelnen Bestandteile schon. Weil jedes einzelne Teil korrekt geschrieben ist, sagt die Rechtschreibprüfung: "Alles okay!" Ob das zusammengesetzte Wort sinnvoll ist, kann nur der Mensch entscheiden.
Anderes Beispiel:
Haut + Nachrichten + Sendung = Hautnachrichtensendung ... Die drei einzelnen Wörter erkennt eine Rechtschreibprüfung als richtig geschrieben an, folglich ist für die Maschine das zusammengesetze Wort auch richtig. Wir Menschen erkennen aber sofort, dass hier ein Tippfehler vorliegt.
Eine automatisierte Prüfung kann hier nur versagen. Oder die Datenbank müsste alle gültigen Komposita in der deutschen Sprache kennen - und so eine Datenbank gibt es nicht ...

Re:
Hallo Cerander,
Aber welche ist richtig und welche falsch? Muss es an der konkreten Stelle "Sie" oder "sie", "Du" oder "du", "dass" oder "das" heißen?
Zuverlässig entscheiden kann immer nur der Autor, aber niemals ein Computerprogramm.
Beste Grüße
Heinz
Cerander hat geschrieben:Nun, ich verstehe nicht, wie eine Rechtschreibprüfung nicht in Ordnung sein kann. Schließlich bewertet sie nur, ob das Wort richtig geschrieben ist, oder nicht. Da gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder richtig oder falsch.
Aber welche ist richtig und welche falsch? Muss es an der konkreten Stelle "Sie" oder "sie", "Du" oder "du", "dass" oder "das" heißen?
Zuverlässig entscheiden kann immer nur der Autor, aber niemals ein Computerprogramm.
Beste Grüße
Heinz
- chiquitita
- Beiträge: 1007
- Registriert: 21.09.2007, 14:07
- Wohnort: Bayern
- Website
Re:
hawepe hat geschrieben:Hallo Cerander,
Aber welche ist richtig und welche falsch? Muss es an der konkreten Stelle "Sie" oder "sie", "Du" oder "du", "dass" oder "das" heißen?
Zuverlässig entscheiden kann immer nur der Autor, aber niemals ein Computerprogramm.
Beste Grüße
Heinz
genau das wollte ich auch gerade schreiben. Sowohl in Büchern (und zwar von renommierten Verlagen) als auch in Zeitungen und Zeitschriften finde ich diese "das" und "dass"-Fehler in einer Häufigkeit, die mich erschreckt. Manchmal sogar in genau der umgekehrten Weise (wenn ich wüsste, das ich dass bestellen kann ... ) Mir dreht sich jedes Mal der Magen um und da hilft kein noch so gutes Korrekturprogramm.
- Sir Adrian Fish
- Beiträge: 425
- Registriert: 30.09.2007, 19:23
- Wohnort: Hamburg
- Website
Re:
Isautor hat geschrieben:(...) Aber das Programm hat noch nie seine Arbeit eingestellt. Vielleicht verwende ich nicht genug Städtenamen, keine Ahnung. Es ist auch noch nie bei langen Texten abgestürzt. GSD.
Oder du produzierst einfach nicht genug Fehler

Re:
Hallo Sir
Es scheint viel schlimmer zu sein: Sie scheint dem fatalen Irrtum zu unterliegen, dass sich mit dem Kopf denken lässt
Beste Grüße
Heinz

Sir Adrian Fish hat geschrieben:Du gehörst wahrscheinlich zu denen, die fleißig in der Schule aufgepasst haben?
Es scheint viel schlimmer zu sein: Sie scheint dem fatalen Irrtum zu unterliegen, dass sich mit dem Kopf denken lässt

Beste Grüße
Heinz
- Sir Adrian Fish
- Beiträge: 425
- Registriert: 30.09.2007, 19:23
- Wohnort: Hamburg
- Website
Re:
hawepe hat geschrieben:(...) Es scheint viel schlimmer zu sein: Sie scheint dem fatalen Irrtum zu unterliegen, dass sich mit dem Kopf denken lässt![]()
Beste Grüße
Heinz
Au, weia! Ob sich diese Fehlinformation noch korrigieren lässt?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.