Hallo,
bei meinem neuen Buch, das im kommenden Frühjahr fertig werden soll, habe ich mir ein ganz exquisites Problem eingehandelt.
Es geht um drei bedeutende Adelshäuser des Hochmittelalters und im Verlaufe des Buches um eine bedeutende historische Schlacht. Das bedeutet, dass ich bei den Namen meiner Prots. keine Auswahl habe, weil die "lieben" Leute schon im Geschichtsbuch stehen.
Tja, und jetzt heißen von den ca. 10 Personen, die ich unterbringen will bzw. muss volle vier Stück HEINRICH! Was kann ich tun, damit es beim Leser nicht zu Verwechslungen kommt? Ich dachte da an Beinamen, wie z. B. "der Welfe", "der Jüngere". Bei einer Person könnte ich auch einen Doppelnamen verwenden.
Was tut ihr in einem solchen Fall?
Liebe Grüße
Marlene
Hilfe! Alle heißen Heinrich!
Euer Forum rund um kreatives Schreiben, lesergerechtes Texten und spannende Plots.
- MarleneGeselle
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.02.2009, 13:27
- Wohnort: Hettingen
Hilfe! Alle heißen Heinrich!
Es gibt kein größeres Laster als Tugend im Übermaß.
www.marlenegeselle.de
www.marlenegeselle.de
Re:
Hallo Marlene,
Ich hatte mal Redaktionell mit der Frühen Neuzeit der Region hier zu tun und plagte mich da auch mit den ganzen Heinrichen.
Ich würde es so machen, wie du ja schon selbst vorschlägst: Unterscheiden durch beifügen von "der Jüngere" etc. Oder selbst Spitznamen ausdenken aber das wäre nich so gut, denke ich. In historischen Fachbüchern werden die Heinriche jedenfalls immer mit den Zusätzen "der Jüngere" etc. unterschieden.
LG
Tanja


Ich würde es so machen, wie du ja schon selbst vorschlägst: Unterscheiden durch beifügen von "der Jüngere" etc. Oder selbst Spitznamen ausdenken aber das wäre nich so gut, denke ich. In historischen Fachbüchern werden die Heinriche jedenfalls immer mit den Zusätzen "der Jüngere" etc. unterschieden.
LG
Tanja
Willkommen in Absurdistan! Tagebuch einer Arbeitslosen
ISBN 978-3-8391-2503-8
http://www.youtube.com/watch?v=vxrc2Lc5Sp4
http://www.youtube.com/watch?v=vq4AC8FHdGY
http://www.youtube.com/watch?v=Tz2-P04Utg8
ISBN 978-3-8391-2503-8
http://www.youtube.com/watch?v=vxrc2Lc5Sp4
http://www.youtube.com/watch?v=vq4AC8FHdGY
http://www.youtube.com/watch?v=Tz2-P04Utg8
- MarleneGeselle
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.02.2009, 13:27
- Wohnort: Hettingen
Re:
Danke!
Bei mir ist das ja insofern schwierig, dass meine ganzen Heinriche ja auch zu konspirativen Treffs und auch öffentlich zusammenkommen. Ich komme um Dialoge nicht herum. Wäre es da - nach Deiner Erfahrung - machbar, wenn ich durchgäng reden würde von "der Welfe" bzw. "der Brabanter" usw. Beim Komplöttchenschmieden muss ja ganz klar sein, wer was zu wem sagt.
Leider kann ich keinen vorzeitig über den Jordan schicken, alle werden bis zum Ende gebraucht.
Liebe Grüße
Marlene
Bei mir ist das ja insofern schwierig, dass meine ganzen Heinriche ja auch zu konspirativen Treffs und auch öffentlich zusammenkommen. Ich komme um Dialoge nicht herum. Wäre es da - nach Deiner Erfahrung - machbar, wenn ich durchgäng reden würde von "der Welfe" bzw. "der Brabanter" usw. Beim Komplöttchenschmieden muss ja ganz klar sein, wer was zu wem sagt.
Leider kann ich keinen vorzeitig über den Jordan schicken, alle werden bis zum Ende gebraucht.

Liebe Grüße
Marlene
- Thorsten Boose
Re:
Hallo, Marlene.
Und es ist wirklich keine Option, die Namen zu verändern? Wenn nicht, würde ich dir folgendes vorschlagen: Gib ein paar Heinrichs auf selber Hierarchiestufe Beinamen, wie du das schon vorhattest. Dazu kannst du dir die verschiedenen Adelstitel nehmen wie König, Prinz, Herzog, weiß der Kuckuck was. Je nachdem, wie die Familienverhältnisse sind, kannst du auch diese einbauen "Heinrich IV., Herzogin Josephines Bruder vom Hof der Tempelritter" zum Beispiel. Ein beliebtes Mittel ist auch immer wieder auf äußerliche Merkmale oder bestimmte Fähigkeiten oder Eigenarten von Figuren aufmerksam zu machen, damit der Leser sie damit in Verbindung bringt. Bei höchstens zwei Figuren würde ich Spitznamen einsetzen, die auch allen Figuren im Buch bekannt sind, zum Beispiel "der Grausame", "der Mutige" oder "der Verstoßene". Bei zehn gleichnamigen Figuren ist das ein enormer Aufwand.
Herzliche Grüße,
Thorsten
Und es ist wirklich keine Option, die Namen zu verändern? Wenn nicht, würde ich dir folgendes vorschlagen: Gib ein paar Heinrichs auf selber Hierarchiestufe Beinamen, wie du das schon vorhattest. Dazu kannst du dir die verschiedenen Adelstitel nehmen wie König, Prinz, Herzog, weiß der Kuckuck was. Je nachdem, wie die Familienverhältnisse sind, kannst du auch diese einbauen "Heinrich IV., Herzogin Josephines Bruder vom Hof der Tempelritter" zum Beispiel. Ein beliebtes Mittel ist auch immer wieder auf äußerliche Merkmale oder bestimmte Fähigkeiten oder Eigenarten von Figuren aufmerksam zu machen, damit der Leser sie damit in Verbindung bringt. Bei höchstens zwei Figuren würde ich Spitznamen einsetzen, die auch allen Figuren im Buch bekannt sind, zum Beispiel "der Grausame", "der Mutige" oder "der Verstoßene". Bei zehn gleichnamigen Figuren ist das ein enormer Aufwand.
Herzliche Grüße,
Thorsten
Re:
das erinnert an mich an die Mittelatlerprüfung:
Karl der Kahle, Karld der Dicke, Karl der Kluge, Karl der Vierte
Karl der Kleine
ja kreativ waren sie damals nicht die karolinger, ottonen und täusch ich mich nicht Heinrich sind Salier
was ist denn mit der Idee einigen Verschwörer-Heinrichen Spitznamen zu geben. historische romane sollen ja in erster linie unterhalten und erheben keinen anspruch auf historische korrektheit
bin also pro spitzname
um das problem zu umschiffen
nur meine 50cent.
mal gespannt wie du es löst:-)
der Bender
Karl der Kahle, Karld der Dicke, Karl der Kluge, Karl der Vierte
Karl der Kleine
ja kreativ waren sie damals nicht die karolinger, ottonen und täusch ich mich nicht Heinrich sind Salier
was ist denn mit der Idee einigen Verschwörer-Heinrichen Spitznamen zu geben. historische romane sollen ja in erster linie unterhalten und erheben keinen anspruch auf historische korrektheit
bin also pro spitzname

nur meine 50cent.
mal gespannt wie du es löst:-)
der Bender
Re:
MarleneGeselle hat geschrieben:Danke!
Bei mir ist das ja insofern schwierig, dass meine ganzen Heinriche ja auch zu konspirativen Treffs und auch öffentlich zusammenkommen. Ich komme um Dialoge nicht herum. Wäre es da - nach Deiner Erfahrung - machbar, wenn ich durchgäng reden würde von "der Welfe" bzw. "der Brabanter" usw. Beim Komplöttchenschmieden muss ja ganz klar sein, wer was zu wem sagt.
Leider kann ich keinen vorzeitig über den Jordan schicken, alle werden bis zum Ende gebraucht.![]()
Liebe Grüße
Marlene
Nein, bloß niemanden ermorden!

Gängig ist es den Heinrich abzukürzen, also z.B. H. der Löwe. Aber ich denke, da im Gesamtkontext eh klar ist, dass "der Löwe" z.B. ein heinrich ist, wäre es ok das H. wegzulassen. Einmal voll nennen und dann abkürzen. Eventuell vielleicht vorne im Buch eine Namensliste, in der darauf hingewiesen wird, dass die Herren abgekürzt werden?!
LG
Tanja
Willkommen in Absurdistan! Tagebuch einer Arbeitslosen
ISBN 978-3-8391-2503-8
http://www.youtube.com/watch?v=vxrc2Lc5Sp4
http://www.youtube.com/watch?v=vq4AC8FHdGY
http://www.youtube.com/watch?v=Tz2-P04Utg8
ISBN 978-3-8391-2503-8
http://www.youtube.com/watch?v=vxrc2Lc5Sp4
http://www.youtube.com/watch?v=vq4AC8FHdGY
http://www.youtube.com/watch?v=Tz2-P04Utg8
Re:
Hallo Marlene,
vielleicht machst Du es wie Shakespeare? Egal wie der Herzog von Bedford mit Vornamen heißen mag, angeredet (von anderen Personen, nicht nur vom Autor) wird er im Stück einfach mit "Bedford", gleichfalls Gloucester etc. etc. Ich weiß allerdings nicht, ob das auch in Deutschland üblich war.
Sigrid
vielleicht machst Du es wie Shakespeare? Egal wie der Herzog von Bedford mit Vornamen heißen mag, angeredet (von anderen Personen, nicht nur vom Autor) wird er im Stück einfach mit "Bedford", gleichfalls Gloucester etc. etc. Ich weiß allerdings nicht, ob das auch in Deutschland üblich war.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa
bei Shaker Media
inkl. Leseprobe und Rezensionen
http://www.spinnrad.jimdo.com
bei Shaker Media
inkl. Leseprobe und Rezensionen
http://www.spinnrad.jimdo.com
Re: Hilfe! Alle heißen Heinrich!
Hallo Marlene,
Ich würde tatsächlich mit den Beinamen arbeiten, wenn es andernfalls nicht eindeutig ist. Geht aus dem Zusammenhang hervor, wer nur gemeint sein kann, würde ich auf den Beinamen eher verzichten. Klingt sonst einfach zu gestelzt.
Heinrich den Welfen könntest du auch immer mal wieder nur "den Welfen" oder "Welfenkönig" nennen. Bei Heinrich dem Jügeren ist das natürlich schwerer.
Abkürzungen haben übrigens in Romanen nichts zu suchen. Sehr zu empfehlen ist dagegen ein Personenverzeichnis.
Beste Grüße,
Heinz.
MarleneGeselle hat geschrieben:Tja, und jetzt heißen von den ca. 10 Personen, die ich unterbringen will bzw. muss volle vier Stück HEINRICH! Was kann ich tun, damit es beim Leser nicht zu Verwechslungen kommt? Ich dachte da an Beinamen, wie z. B. "der Welfe", "der Jüngere". Bei einer Person könnte ich auch einen Doppelnamen verwenden.
Ich würde tatsächlich mit den Beinamen arbeiten, wenn es andernfalls nicht eindeutig ist. Geht aus dem Zusammenhang hervor, wer nur gemeint sein kann, würde ich auf den Beinamen eher verzichten. Klingt sonst einfach zu gestelzt.
Heinrich den Welfen könntest du auch immer mal wieder nur "den Welfen" oder "Welfenkönig" nennen. Bei Heinrich dem Jügeren ist das natürlich schwerer.
Abkürzungen haben übrigens in Romanen nichts zu suchen. Sehr zu empfehlen ist dagegen ein Personenverzeichnis.
Beste Grüße,
Heinz.
- MarleneGeselle
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.02.2009, 13:27
- Wohnort: Hettingen
Re:
Vielen lieben Dank an alle!
Jetzt bin ich schon ein Stück weiter. Bei Zweien kann ich das Adelshaus nehmen, bei den anderen (Vater und Sohn) kann ich ausweichen auf die Namen von Lehen und Unterlehen. Das wäre sogar korrekt!
Sehr gut finde ich die Idee, ein Namensverzeichnis anzulegen mit den wichtigsten biografischen Daten der Personen. Dann kann der Leser notfalls schnell nach hinten blättern.
Eventuell ließe sich das sogar unauffällig im Glossar einbauen, das ich wieder verwenden will. Beim letzten Buch kam das gut an.
Liebe Grüße
Marlene
Jetzt bin ich schon ein Stück weiter. Bei Zweien kann ich das Adelshaus nehmen, bei den anderen (Vater und Sohn) kann ich ausweichen auf die Namen von Lehen und Unterlehen. Das wäre sogar korrekt!

Sehr gut finde ich die Idee, ein Namensverzeichnis anzulegen mit den wichtigsten biografischen Daten der Personen. Dann kann der Leser notfalls schnell nach hinten blättern.

Liebe Grüße
Marlene
- autoranton
- Beiträge: 259
- Registriert: 22.02.2009, 17:01
Re:
Anton wäre doch auch ein toller Name. 

- Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens. -
Johann Paul Friedrich Richter
Johann Paul Friedrich Richter
- MarleneGeselle
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.02.2009, 13:27
- Wohnort: Hettingen
Re:
Guten Morgen autoranton,
nichts täte ich lieber, als ein paar der Schlingel einfach umzutaufenl Geht leider nicht.
Dafür lasse ich einen der wenigen Nicht-Heinriche bei passender Gelegenheit fluchen: Der nächste Heinrich kommt bestimmt - und er wird mich verraten!
Liebe Grüße und dankeschön.
Marlene
nichts täte ich lieber, als ein paar der Schlingel einfach umzutaufenl Geht leider nicht.

Dafür lasse ich einen der wenigen Nicht-Heinriche bei passender Gelegenheit fluchen: Der nächste Heinrich kommt bestimmt - und er wird mich verraten!
Liebe Grüße und dankeschön.
Marlene
- MarleneGeselle
- Beiträge: 981
- Registriert: 09.02.2009, 13:27
- Wohnort: Hettingen
Re:
So, da bin ich wieder!
Die erste Fassung ist fertig, alle Heinriche haben überlebt und schöne Beinamen bekommen. Die CD für den Betaleser habe ich gebrannt und abgeschickt. Jetzt kann es an die Feinarbeit gehen.
250 Seiten Intrigen, Morde, Mordversuche, Verrat - und auch ein kleines Päckchen Liebe. (Sonst streikt mein Betaleser!)
Bei den einzelnen Szenen ist es mir gelungen, immer nur zwei Stück aufeinander loszuhetzen!
Allen, die mir geholfen haben, nochmals ein dickes Dankeschön.
Bis demnächst
Marlene
Die erste Fassung ist fertig, alle Heinriche haben überlebt und schöne Beinamen bekommen. Die CD für den Betaleser habe ich gebrannt und abgeschickt. Jetzt kann es an die Feinarbeit gehen.
250 Seiten Intrigen, Morde, Mordversuche, Verrat - und auch ein kleines Päckchen Liebe. (Sonst streikt mein Betaleser!)
Bei den einzelnen Szenen ist es mir gelungen, immer nur zwei Stück aufeinander loszuhetzen!

Allen, die mir geholfen haben, nochmals ein dickes Dankeschön.
Bis demnächst
Marlene
- Susanne Henke
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.12.2009, 11:30
- Website
Re:
Hallo Marlene,
wann gehen die gesammelten Heinrichs denn in den Druck?
Herzliche Grüße
Susanne
wann gehen die gesammelten Heinrichs denn in den Druck?
Herzliche Grüße
Susanne
Re:
Hallo Marlene,
Also lese einmal ,,Einhundert Jahre Einsamkeit" von Gabriel García Márquez.
Hernach weißt Du wie es richtig geht. Du sollst es nicht nachahmen aber als
Inspirationquelle für Dein Problem ist dieses Werk bestens geeignet, weiß
ich.
LG
Conny Blauschmidt
Also lese einmal ,,Einhundert Jahre Einsamkeit" von Gabriel García Márquez.
Hernach weißt Du wie es richtig geht. Du sollst es nicht nachahmen aber als
Inspirationquelle für Dein Problem ist dieses Werk bestens geeignet, weiß
ich.
LG
Conny Blauschmidt
- Torsten Buchheit
- Beiträge: 4241
- Registriert: 13.12.2009, 21:10
- Website
Re:
Hallo Marlene,
nachdem wir im Computerzeitalter leben, hätte es gereicht, die Heinriche durchzunummerieren, und zwar von Heinrich0 bis Heinrich3.
Na ja, vielleicht kommt ja noch ein zweiter Band!
Viele Grüße
Torsten
nachdem wir im Computerzeitalter leben, hätte es gereicht, die Heinriche durchzunummerieren, und zwar von Heinrich0 bis Heinrich3.

Na ja, vielleicht kommt ja noch ein zweiter Band!
Viele Grüße
Torsten
Heiteres Gartenlexikon - Heiteres Heimwerkerlexikon - Irgendwas mit Wuppertal - Im Dutzend witziger
http://www.NIMMSmitHUMOR.de
Twitter: @NIMMSmitHUMOR
Amazon: http://tinyurl.com/tbuchheit
http://www.NIMMSmitHUMOR.de
Twitter: @NIMMSmitHUMOR
Amazon: http://tinyurl.com/tbuchheit
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.