Hallo,
vielleicht können die Profis mir einen Tipp geben. Eigentlich sollte ja ein neuer Absatz mit einem Einzug beginnen. Aber wenn ein Absatz nur aus einer kurzen Zeile besteht, hat man zwei Einzüge übereinander. Wie kann man dieses unschöne Bild ändern?
Ich habe mal ein Bild von einem entsprechenden Abschnitt im Bearbeitungsmodus (damit man die CR sieht) angehängt.
Gruß
Hannelore
Einzug erste Zeile neuer Absatz
Buchblock, Cover, Print on Demand, E-Book-Konvertierung: Euer Forum rund um die Bucherstellung.
- Hannelore Goos
- Beiträge: 521
- Registriert: 04.05.2017, 15:11
- Website
Einzug erste Zeile neuer Absatz
Es gibt Menschen, die denken gern, und Menschen, die schreiben gern. Leider sind das nicht immer dieselben.
(Aus einem Gartenforum)

(Aus einem Gartenforum)
- Oldenfelde
- Beiträge: 222
- Registriert: 29.07.2017, 11:32
- Wohnort: Hamburg
- Website
Re: Einzug erste Zeile neuer Absatz
Ich versuche dann immer, den kurzen Absatz sinnvoll mit Füllworten zu ergänzen, ohne das es zu sehr auffällt.
https://latex-buch.de/
Als Autor finde ich auch diese Signatur sehr passend:
Aus Zeitgründen sehe ich meistens von der Korrektur von Schreibfehlern ab. Man möge es mir fazein.
Als Autor finde ich auch diese Signatur sehr passend:
Aus Zeitgründen sehe ich meistens von der Korrektur von Schreibfehlern ab. Man möge es mir fazein.
- Siegfried
- Beiträge: 5694
- Registriert: 09.07.2008, 01:14
- Wohnort: e-mail: dbs@digibuchservice.de
- Website
Re: Einzug erste Zeile neuer Absatz
Hannelore Goos hat geschrieben:Wie kann man dieses unschöne Bild ändern?
Das ist nicht unschön - das ist state-of-the-art im Buchsatz ... siehe angehängtes Bild (Ken Follet - Das Fundament der Ewigkeit - Seite 27; Lübbe Verlag)
Korrektorat: 1,- Euro pro angefangene 1.000 Zeichen // Layout Buchblock: 1,- Euro pro Seite // alle Preise zzgl. 19 % USt. // Buchcover 20,- oder 30,- Euro inkl. 19 % USt. // Sonderpreise auf Anfrage per E-Mail oder PN
- Hannelore Goos
- Beiträge: 521
- Registriert: 04.05.2017, 15:11
- Website
Re: Einzug erste Zeile neuer Absatz
Oldenfelde hat geschrieben:Ich versuche dann immer, den kurzen Absatz sinnvoll mit Füllworten zu ergänzen, ohne das es zu sehr auffällt.
Das mache ich bei deutschen Texten auch. Aber dieser kommt von einem amerikanischen Korrektor und ich kann bloß Englisch - da möchte ich nicht drin herumfuhrwerken

Danke
Hannelore
Es gibt Menschen, die denken gern, und Menschen, die schreiben gern. Leider sind das nicht immer dieselben.
(Aus einem Gartenforum)

(Aus einem Gartenforum)
- Hannelore Goos
- Beiträge: 521
- Registriert: 04.05.2017, 15:11
- Website
Re: Einzug erste Zeile neuer Absatz
Siegfried hat geschrieben:Hannelore Goos hat geschrieben:Wie kann man dieses unschöne Bild ändern?
Das ist nicht unschön - das ist state-of-the-art im Buchsatz ... siehe angehängtes Bild (Ken Follet - Das Fundament der Ewigkeit - Seite 27; Lübbe Verlag)
Naja, dann lasse ich es so. Mir gefällt es einfach nicht. Aber wenn es alle so machen

Danke für die Antwort.
Hannelore
Es gibt Menschen, die denken gern, und Menschen, die schreiben gern. Leider sind das nicht immer dieselben.
(Aus einem Gartenforum)

(Aus einem Gartenforum)
Re: Einzug erste Zeile neuer Absatz
Wie Siegfried bereits zeigte, ist das bei Dialogen, die aus kurzen Sätzen bestehen, nichts Ungewöhnliches. Außerhalb der direkten Rede kann sich jeder Autor überlegen, ob er wirklich so viele Absätze braucht. Für meinen Geschmack ist weniger mehr, denn zu viele Absätze sehen nicht nur wegen der vielen Einrückungen ulkig aus, sondern können auch den Lesefluss stören, weil die Leser jedes Mal den Beginn eines neuen Gedankengangs erwarten. Es werden zwar gern "Bleiwüsten" kritisiert, aber "chronische Absatzeritis" ist meiner Meinung nach außerhalb der Trivialliteratur eher eine Unart, die Seiten schindet. Wenn nach jedem oder jedem zweiten Satz ein Absatz folgt, gehen die Stellen unter, an denen ein Absatz dringend nötig ist, um Gedankengänge klar voneinander zu trennen. Um das darzustellen, bleibt dem Autor dann nur noch der Absatz mit Leerzeile, den man eigentlich nur äußerst sparsam einsetzen sollte.
Bei eigenen Texten hat man es also selbst in der Hand, ob ein Text so zerstückelt werden muss. Beim Setzen fremder Texte muss man sich deshalb jedoch keinen Kopf machen. Falsch ist es auf keinen Fall.
Gruß
Monika
Bei eigenen Texten hat man es also selbst in der Hand, ob ein Text so zerstückelt werden muss. Beim Setzen fremder Texte muss man sich deshalb jedoch keinen Kopf machen. Falsch ist es auf keinen Fall.
Gruß
Monika
»Better a witty fool, than a foolish wit.« (Shakespeare’s »Twelfth Night«)
Zurück zu „Buchgestaltung und -herstellung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste
Über BoD
BoD™ ist die führende deutsche Self-Publishing-Plattform. Seit mehr als 20 Jahren sind wir die Anlaufstelle für das einfache, schnelle und verlagsunabhängige Veröffentlichen von Büchern und E-Books. Bereits mehr als 40.000 Autoren haben sich mit uns den Traum vom eigenen Buch erfüllt.