Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Aparoksanubhuti
Selbstverwirklichung
Hardcover
152 Seiten
ISBN-13: 9783744833486
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 10.03.2020
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
22,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Aparoksanubhuti gehört zu einer Reihe von Werken und spezifischen Abhandlungen in Prosa und Versform (prakarana), welche die Grundlage bildet zur Einführung in eine tiefergehende Erkenntnis der initiatischen Lehre.
In dem Werk beschreibt der Autor Sankara einige Prinzipien des Vedanta und legt fünfzehn Mittel zur Erlangung der Erkenntnis-Verwirklichung dar.
Raphael hebt in seinem Kommentar einzelne Aspekte besonders hervor und legt den Akzent auf die Verwirklichung.
Im Wesentlichen handelt die Aparoksanubhuti von der Identität des jivatman mit dem Brahman (das eigenschaftslose Absolute). Sie wird erreicht, indem die metaphysische Unwissenheit (avidya) durch unterscheidendes Erforschen (vicara) beseitigt wird.
Für den Vedanta ist das, was das Individuum gefangen nimmt und in der Welt des Werdens (samsara) festhält, die avidya. Diese metaphysische Unwissenheit kann nur durch ein ausgeprägtes Unterscheiden und Untersuchen des Wirklichen und Nichtwirklichen, des Noumenons und Phänomens beseitigt werden.
Avidya, vicara, vidya, prarabdhakarma, jivatman und Brahman, grundlegende Begriffe der Vedanta-Lehre, werden in diesem Werk entsprechend hervorgehoben.
Diese knappe Abhandlung über die zu verwirklichende Metaphysik kann für all jene hilfreich sein, die dem "Feuerweg" folgen wollen: das heißt dem "Weg des Advaita Vedanta", dem "Weg des höchsten Seins", betrachtet aus metaphysischer Perspektive, und daher dem Asparsavada oder "Weg ohne Kontakt" des Einen-ohne-Zweitem.
Mit dem Großen Satz "Tat tvam asi" (Das bist du) bietet der Vedanta die höchste Verwirklichung an, die von einem philosophischen Geist ersonnen werden kann. Sie deckt sich mit der Enthüllung der identischen Natur von jiva und Brahman und gewährt dem Wesen sicherste Glückseligkeit und höchsten Frieden.
Das Individuum befindet sich in einer Vielzahl von Konflikten, weil es eine Spaltung erzeugt hat; weil es seine wahre, prinzipiale Essenz verdunkelt hat; weil es das Paradies vergessen hat, das in seiner Seele wohnt.
Wer wahrhaft nach Gelassenheit und objektloser Freude sucht, muss sich selber wiederfinden, die eigene tiefgründigste Natur erfassen und sie auf glühende Weise verwirklichen.
In der vorliegenden, von Raphael besorgten Ausgabe ist der originale Sanskrittext wiedergegeben und steht sutra für sutra der deutschen Übersetzung voran.
Im Anhang befindet sich ein Glossar.
In dem Werk beschreibt der Autor Sankara einige Prinzipien des Vedanta und legt fünfzehn Mittel zur Erlangung der Erkenntnis-Verwirklichung dar.
Raphael hebt in seinem Kommentar einzelne Aspekte besonders hervor und legt den Akzent auf die Verwirklichung.
Im Wesentlichen handelt die Aparoksanubhuti von der Identität des jivatman mit dem Brahman (das eigenschaftslose Absolute). Sie wird erreicht, indem die metaphysische Unwissenheit (avidya) durch unterscheidendes Erforschen (vicara) beseitigt wird.
Für den Vedanta ist das, was das Individuum gefangen nimmt und in der Welt des Werdens (samsara) festhält, die avidya. Diese metaphysische Unwissenheit kann nur durch ein ausgeprägtes Unterscheiden und Untersuchen des Wirklichen und Nichtwirklichen, des Noumenons und Phänomens beseitigt werden.
Avidya, vicara, vidya, prarabdhakarma, jivatman und Brahman, grundlegende Begriffe der Vedanta-Lehre, werden in diesem Werk entsprechend hervorgehoben.
Diese knappe Abhandlung über die zu verwirklichende Metaphysik kann für all jene hilfreich sein, die dem "Feuerweg" folgen wollen: das heißt dem "Weg des Advaita Vedanta", dem "Weg des höchsten Seins", betrachtet aus metaphysischer Perspektive, und daher dem Asparsavada oder "Weg ohne Kontakt" des Einen-ohne-Zweitem.
Mit dem Großen Satz "Tat tvam asi" (Das bist du) bietet der Vedanta die höchste Verwirklichung an, die von einem philosophischen Geist ersonnen werden kann. Sie deckt sich mit der Enthüllung der identischen Natur von jiva und Brahman und gewährt dem Wesen sicherste Glückseligkeit und höchsten Frieden.
Das Individuum befindet sich in einer Vielzahl von Konflikten, weil es eine Spaltung erzeugt hat; weil es seine wahre, prinzipiale Essenz verdunkelt hat; weil es das Paradies vergessen hat, das in seiner Seele wohnt.
Wer wahrhaft nach Gelassenheit und objektloser Freude sucht, muss sich selber wiederfinden, die eigene tiefgründigste Natur erfassen und sie auf glühende Weise verwirklichen.
In der vorliegenden, von Raphael besorgten Ausgabe ist der originale Sanskrittext wiedergegeben und steht sutra für sutra der deutschen Übersetzung voran.
Im Anhang befindet sich ein Glossar.

Philosophia perennis e.V. (Hrsg.)
Der gemeinnützige Verein Philosophia perennis e.V. dient dem Zweck, die von Raphael präsentierten Werke der östlichen und westlichen Überlieferung bereitzustellen für diejenigen, die danach suchen.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.