Um unsere Website optimal für Sie zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr für die Justiz
Bearbeiterhinweise für juristische Entscheider in der Justiz zur Form- und Fristprüfung bei EGVP, beA, beN, beBPo und De-Mail - 2. Aufl.
Band 1 von 2 in dieser Reihe
Paperback
52 Seiten
ISBN-13: 9783749485321
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 17.09.2019
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.
Mehr erfahrenDie Veränderungen im (elektronischen) Zustellungsrecht durch das eJustice-Gesetz zum 1. Januar 2018 sind eine Herausforderung für die Prüfung der Zulässigkeit von Rechtsmitteln durch juristische Entscheider.
Mit Stand September 2019 konnten in der 2. Aufl. der Checklisten für die Justiz technische Neuerungen - insbesondere der neue EGVP-Prüfvermerk - ebenso wie zahlreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet werden; namentlich die bundesgerichtlichen Entscheidungen zur Containersignatur und zur Wiedereinsetzung bei Formfehlern, zu Rechtsmittelbelehrungen, zur gerichtlichen Hinweispflicht und zur Einreichung mittels besonderem elektronischen Anwaltspostfach (beA).
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in das Vorgehen des Richters bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783732298129) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Screenshots.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beBPo oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate,
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen und dem neuen Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) und sein Aufbau,
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Mit Stand September 2019 konnten in der 2. Aufl. der Checklisten für die Justiz technische Neuerungen - insbesondere der neue EGVP-Prüfvermerk - ebenso wie zahlreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet werden; namentlich die bundesgerichtlichen Entscheidungen zur Containersignatur und zur Wiedereinsetzung bei Formfehlern, zu Rechtsmittelbelehrungen, zur gerichtlichen Hinweispflicht und zur Einreichung mittels besonderem elektronischen Anwaltspostfach (beA).
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in das Vorgehen des Richters bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783732298129) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Screenshots.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beBPo oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate,
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen und dem neuen Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) und sein Aufbau,
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.