Christentum ohne Traditionslast - vernünftiges Verständnis von Glaube und Religion

Christentum ohne Traditionslast - vernünftiges Verständnis von Glaube und Religion

Zur Notwendigkeit von zeitgerechten Glaubensreformen, religiöser Toleranz, Sozialarbeit und weltweiter Friedensethik

Friedrich Wambsganz

Spiritualität & Esoterik

Paperback

164 Seiten

ISBN-13: 9783744828413

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 07.11.2017

Sprache: Deutsch

Farbe: Nein

Bewertung::
0%
9,50 €

inkl. MwSt. / portofrei

Ihr eigenes Buch!

Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.

Mehr erfahren
Diese Bibelanalyse Christentum ohne Traditionslast – vernünftiges Verständnis von Glaube und Religion stellt das Matthäus-Evangelium, das zentrale Buch des Neuen Testaments, als das „Evangelium der Kirche“ in den Mittelpunkt einer sorgfältigen, eminent textkritischen Auswertung und legt dabei offen, mit welchen Konstruktionen und Erzählbildern die Urerfahrungen dieses judenchristlichen Hagiographen im syrischen Exil 50 Jahre nach Jesu Tod niedergelegt wurden. Die Untersuchungsmethode hält sich nicht an die seit Jahrhunderten als fesselnder Rahmen autoritativ vorgegebenen stereotypen Erklärungsmuster. Es kommt zum Vorschein, wie im Durchmischen von Erzählzeit und erzählter Zeit eine Verwirrung über die echten Predigten und das historische Wirken des „Menschensohnes“ Jesus und des von der jungen Kirche geprägten „Gottessohnes“ zustande kam. Daher wird konsequent für die längst nötige Klärung dessen gesorgt, was der gottgesandte Mann aus Nazaret wirklich war, wollte und tat – und was in der erzählerischen Rückschau innerhalb der neuen Perspektive eines bereits christgläubigen biblischen Schriftstellers die Christusgestalt bedeutet. Dies macht Historie und Glaubensfiktion in „existenzieller Theologie“ – die als Offenbarung, vernünftig verstanden, durchaus auch eine mystische Berechtigung hat – endlich deutlicher bewusst. Wissen wird erweitert, Glaube wird begriffsschärfer vermittelt und kann heutzutage besser verbreitet und vertieft werden. Statt an wortwörtlicher Indoktrination der Bibel festzuhalten, wird einer an sich notwendigen Kirche angeraten, die Legenden und Mythen sowie die starren, autoritativen Dogmen symbolisch auszulegen. Realgeschichte des 1. Jahrhunderts bleibt dabei nicht auf der Strecke, Jesu einfache Verkündigung und seine Gottunmittelbarkeit verhelfen zu einer friedensfördernden Sicht auf Religion überhaupt. Nicht die differierenden, aber im Grunde ähnlichen Glaubensinhalte der Weltreligionen dürfen als Argumente für das angeblich einzig Richtige, Eigene herangezogen werden, sondern die im Wesentlichen für alle Weltreligionen typische Friedensethik muss endlich Vorrang haben und in konkret-politischer Umsetzung Früchte tragen.
Friedrich Wambsganz

Friedrich Wambsganz

Dr. Friedrich Wambsganz ist 1945 in Peißenberg geboren, hat nach dem Germanistik- und Theologiestudium an der LMU München 37 Jahre am Gymnasium Weilheim Deutsch- und Religionsunterricht erteilt, hatte sich nach dem Abitur in Weilheim - parallel zu Studium und Beruf - 15 Jahre im öffentlichen Leben betätigt (u.a. Kreisrat). Er hielt 2010 bis 2017 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, am Lehrstuhl Religionspädagogik, Seminare zum Thema „Religion in Literatur“ (zu Thomas Mann, Hermann Hesse, Bertolt Brecht, Max Frisch) und in der Germanistik (Thomas Mann, Alfred Döblin, Theodor Fontane) ab. Er ist Autor von drei literaturwissenschaftlichen und zwei bibeltheologischen Werken sowie einem Gedichtband, dazu eines Buches mit politischen und theologischen Essays (ergänzt mit politischer Lyrik) und eines Bandes mit 14 biografischen Kurzgeschichten.
Dissertation 1998 über Alfred Döblin.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite