Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

DEADLINE
Es gibt Entdeckungen, über die man ewig schweigen sollte!
Paperback
232 Seiten
ISBN-13: 9783837002522
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.10.2007
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
14,90 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenEs gibt Entdeckungen, über die man ewig schweigen sollte!
Der junge und außergewöhnlich begabte Mathematikstudent Marc Crawford aus San Francisco, macht eine sensationelle wie makabere Entdeckung. Mit Hilfe der Einsteinschen Relativitätstheorie hat er eine Formel entwickelt, die den Todestag eines jeden Menschen exakt vorausberechnen kann. Allerdings ist sich das junge Genie darüber im Klaren, dass diese Formel niemals an die Öffentlichkeit gelangen darf. Sie ist die gefährlichste Entdeckung, die ein Mensch jemals gemacht hat!
Aber - das brillante Rechenwerk bleibt nicht unentdeckt...
Während sich eine nervenaufreibende Jagd nach der Formel zusammenbraut, berechnet Marc sein eigenes Todesdatum - und ist geschockt. Demnach ist er schon seit mehr als 20 Jahren tot.
Der junge und außergewöhnlich begabte Mathematikstudent Marc Crawford aus San Francisco, macht eine sensationelle wie makabere Entdeckung. Mit Hilfe der Einsteinschen Relativitätstheorie hat er eine Formel entwickelt, die den Todestag eines jeden Menschen exakt vorausberechnen kann. Allerdings ist sich das junge Genie darüber im Klaren, dass diese Formel niemals an die Öffentlichkeit gelangen darf. Sie ist die gefährlichste Entdeckung, die ein Mensch jemals gemacht hat!
Aber - das brillante Rechenwerk bleibt nicht unentdeckt...
Während sich eine nervenaufreibende Jagd nach der Formel zusammenbraut, berechnet Marc sein eigenes Todesdatum - und ist geschockt. Demnach ist er schon seit mehr als 20 Jahren tot.
Eigene Bewertung schreiben
Kann man den Tod voraus berechnen?
Bild ZeitungOktober 2005
Die Kölner Autorin Katharina Bachmann hat sich in ihrem Thriller "Deadline" mit der Vision des vorhersagbaren Todes befaßt.
Deadline
Passauer Neue PresseJanuar 2006
Katharina Bachmann präsentiert mit ihrem Roman eine aktuelle Version zum Thema Lebens- und Sterbenseinstellung, von Möglichkeiten und Grenzen, die wir allzu gerne außer Acht lassen. Das Buch - ein interessanter Denkanstoß. Das Leben - eine Überlegung wert.
Deadline
www.wallstreet-online.deOktober 2005
Das ist das Thema eines spannenden wie spektatkulären Romans der Schriftstellerin Katharina Bachmann.
Deadline
www.extremnews.comNovember 2005
Katharina Bachmann hat mit ihrem zweiten Roman ein Meisterwerk geschaffen. Ihre frische Schreibweise ist eine willkommene Abwechslung im amerikanischen Romanallerlei, wo man die Handlung des Buches und das Ende vorher erahnen kann. Besonders positiv fallen die plastische Beschreibung der Hauptcharaktere auf, der Leser fühlt sich mit ihnen verbunden und auch die "Was-wäre-wenn-Gedankengänge" im Zusammenhang mit der Todesformel sind tiefsinnig. Sie schafft es, die unendliche Neugier der Menschen und auch die Gier nach Macht und Geld treffend zu beschreiben. Gleichzeitig ist die Handlung so spannend, daß viele Leser das Buch in einem Rutsch durchlesen. Die ebenfalls gute Recherchearbeit zu diesem Buch ist erwähnenswert. Dieses Buch werden Sie nicht lesen und dann einfach wieder weglegen, es wird Sie weiterhin beschäftigen.
Deadline
www.talktalk.podspot.deJanuar 2009
Der 2. Teil handelt von der Zukunft, die so hoffentlich nicht stattfindet. Wir gehetzten Europäer rennen so schnell durch unser Leben, dass wir mitunter sterben, ohne es zu merken. Abgesehen von diesem Aspekt lässt die Autorin und Journalistin Katharina Bachmann ihren Protagonisten Marc eine Formel zur Bestimmung des Todeszeitpunktes finden. Segen oder Fluch für die Menschheit? Doch die Entdeckung zieht unliebsame Kreise, nachdem sie nicht verhindern konnte, dass Marcs geliebte Schwester Patty stirbt - und er verstrickt sich immer tiefer in ein Netz aus Wahn und Wirklichkeit, bis er seine Identität zu verlieren droht.
Deadline
Lesefant BlogNovember 2010
Mir persönlich hat "Deadline" nun sehr gut gefallen: ich hatte zunächst befürchtet, das Ganze könnte sich als politischer Thriller inklusive FBI, CIA, Verschwörungen ect.pp. entpuppen und zudem vor wissenschaftlichen Themen und Ausdrücken nur so wimmeln. Die Handlung bleibt aber im "kleinen" Rahmen und die Thematik einer potentiellen Todesstunden-Formel wird auch eher philosophisch betrachtet: was wäre, wenn man seinen Todeszeitpunkt tatsächlich genau vorherbestimmen würde? Wie verhielte man sich dann und wie könnte sich ein solches Wissen letztlich auf die ganze Welt auswirken?