Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Der traurige Zwilling
Erinnerung an Geteiltes
Paperback
208 Seiten
ISBN-13: 9783833416729
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 21.10.2009
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
14,95 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenGeschichte in Geschichten. Ein autobiografischer Bogen vom Berlin der Nachkriegszeit bis heute, da wir auf zwei Jahrzehnte der deutschen Einheit zurückblicken. Vergangenes in Verlebendigung, immer mit dem Nenner der Teilung. Das Ich des Erzählens mitten im Geschehen: als Zwölfjähriger volkspolizeilich abgemeldet in Berlin-Pankow, um in Charlottenburg zur Schule zu gehen (wozu der Verrat eines SED-Schulleiters verhilft). Das Pendeln zwischen Welten über 17 U-Bahn-Stationen.
Die Mauer trennt endgültig von Eltern und Geschwistern. Erst „Passierscheine“ erlauben ein Wiedersehen. Der Autor lässt einen zentnerschweren Koffer in Berlin und geht nach Hamburg. Dort besucht ihn der „traurige Zwilling“, ein Freund aus Kindertagen, verurteilt zu Zuchthaus nach einem Fluchtversuch im S-Bahnhof Friedrichstraße, ein „Freigekaufter“. Es folgen Fahrten von Deutschland nach Deutschland per Visum. Der Bogen geht weiter zu den Ereignissen des Jahres 1989, als die
Geschichte mit leichter Hand die Spinnweben alter Strukturen wegwischte. Am Ende die Begegnung mit dem neuen Berlin - und Betrachtungen: sind wir wirklich schon ein Volk?
Die Mauer trennt endgültig von Eltern und Geschwistern. Erst „Passierscheine“ erlauben ein Wiedersehen. Der Autor lässt einen zentnerschweren Koffer in Berlin und geht nach Hamburg. Dort besucht ihn der „traurige Zwilling“, ein Freund aus Kindertagen, verurteilt zu Zuchthaus nach einem Fluchtversuch im S-Bahnhof Friedrichstraße, ein „Freigekaufter“. Es folgen Fahrten von Deutschland nach Deutschland per Visum. Der Bogen geht weiter zu den Ereignissen des Jahres 1989, als die
Geschichte mit leichter Hand die Spinnweben alter Strukturen wegwischte. Am Ende die Begegnung mit dem neuen Berlin - und Betrachtungen: sind wir wirklich schon ein Volk?
Eigene Bewertung schreiben
Lebendige Darstellung des Zeitgeschehens
ROTARY MAGAZINDezember 2005
In seinen Erinnerungen lässt er den Alltag des Schreckens in der DDR, den Mauerbau, die Wendezeit und die euphorisch begrüßte Einheit sowie die dann folgende Ernüchterung wieder aufleben. Mit einem Rundgang durch das moderne Berlin schließt seine lebendig geschriebene und dem Leser empfohlene Darstellung des Zeitgeschehens.
Erinnerungen an zwei Welten
WDR PRINTJanuar 2006
„Der traurige Zwilling. Erinnerung an Geteiltes“ erzählt Geschichte in Geschichten und zieht einen autobiografischen Bogen vom zertrümmerten Berlin bis zu dem Tag, an dem das restaurierte Brandenburger Tor im neuen Glanz erstrahlte
Geschichte in Geschichten
WIR IM NDRJanuar 2006
Einen Rückblick auf ein Leben, das von der deutschen Teilung bestimmt war, liefert Bodo Pippings Autobiografie „Der traurige Zwilling“. Angefangen im Berlin der Trümmerzeit erinnert sich der Journalist (von 1969 bis 1984 Redakteur bei Tagesschau und Tagesthemen) an 33 Episoden, die seine persönlichen Erfahrungen mit der Trennung Deutschlands in Ost und West schildern.