Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

e-Justice - Praxishandbuch
7. Auflage
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
ePUB
9,7 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783756805983
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 10.10.2022
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
23,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie 7. Auflage des e-Justice-Praxishandbuchs ist eine weitgehende Neubearbeitung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage und Rechtsprechung nach Eintritt der aktiven Nutzungspflicht des ERV für viele Verfahrensprofis. Sie enthält die neuen Normen durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufe - mit dem Rechtsanwaltsgesellschaftspostfach und dem beSt der Steuerberaterinnen und Steuerberater - sowie durch das Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten (ERV-AusbauG), mit dem der Gesetzgeber im großen Umfang das digitale Prozessrecht nachjustiert hat; neue sichere Übermittlungswege (eBO, OZG-Nutzerkonten), die Flexibilisierung der Dateiformatvorgaben und eine neue Systematik im Zustellungsrecht mit § 173 ZPO als eigener Norm für den elektronischen Rechtsverkehr.
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll die Anwaltschaft, Behörden und Gerichte auf Fallstricke bei Form- und Fristfragen im eJustice- und eGovernment-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen - das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen.
Pressestimmen zu Vorauflagen:
"In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen." (NZA 2019, 1123)
"(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)" (www.edvgt.de, Februar 2019)
Aus dem Inhalt:
- Fristenlauf und elektronische Zustellungen,
- Formfragen,
- Transfervermerk, Prüfprotokolle und Prüfvermerk,
- qualifizierte elektronische Signaturen und VHN,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- Anwaltshaftung,
- das elektronische Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
- Digitalisierung in Kanzlei und Behörden,
- Organisation von Scanprozessen (TR RESISCAN),
- Beweiswerterhaltung mit elektronischen Dokumenten,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement.
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll die Anwaltschaft, Behörden und Gerichte auf Fallstricke bei Form- und Fristfragen im eJustice- und eGovernment-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen - das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen.
Pressestimmen zu Vorauflagen:
"In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen." (NZA 2019, 1123)
"(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)" (www.edvgt.de, Februar 2019)
Aus dem Inhalt:
- Fristenlauf und elektronische Zustellungen,
- Formfragen,
- Transfervermerk, Prüfprotokolle und Prüfvermerk,
- qualifizierte elektronische Signaturen und VHN,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- Anwaltshaftung,
- das elektronische Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren
- Digitalisierung in Kanzlei und Behörden,
- Organisation von Scanprozessen (TR RESISCAN),
- Beweiswerterhaltung mit elektronischen Dokumenten,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement.
Eigene Bewertung schreiben
August 2018
(...) Der besondere Vorteil des Praxishandbuchs ist neben einem günstigen Preis seine Aktualität. Insbesondere für Nutzer, die sich schnell einen Überblick über die neue Situation des elektronischen Rechtsverkehrs verschaffen wollen, insbesondere für solche, die „erstmals und gegen ihren Willen" damit konfrontiert sind, ist das Praxishandbuch eine wertvolle Hilfe. (...) Wenn der elektronische Rechtsverkehr nun Fahrt aufnimmt, viele der neu aufgetauchten und auftauchenden Fragen Klärungen erfahren, eine Einordnung der sicher zu erwartenden umfangreichen und wohl auch unterschiedlich ausfallenden Rechtsprechung erfolgt, dann wird dieses Praxishandbuch aber zu einem Standardwerk avancieren können.
Rezension
www.edvgt.deFebruar 2019
(...) Er beschreibt detailliert die Funktionsweisen der verschiedenen Dienste und beantwortet zugleich rechtliche Fragestellungen in deren Zusammenhang. Es handelt sich also um eine Handreichung von einem Praktiker für Praktiker. (...)
August 2019
(...)Müller hat in sein Handbuch seinen umfangreichen Erfahrungsschatz als IT-Referent in der Hessischen Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit eingebracht. In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen.
September 2019
(...) Müller hat in sein Handbuch seinen umfangreichen Erfahrungsschatz als IT-Referent in der Hessischen Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit eingebracht. In seiner umfassenden Darstellung der rechtlichen und organisatorischen Fragen des elektronischen Rechtsverkehrs und er elektronischen Akte ist das Werk einzigartig. Alle, die sich mit beiden Themen befassen, werden auf das Handbuch von Müller gerne als Ratgeber zurückgreifen.
Mai 2020
(...)Mit dem als Rechtskompendium konzipierten eJustice-Praxishandbuch widmet sich der Autor allen Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr.
Zutreffend konstatiert Dr. Henning Müller in seiner Einleitung, dass eJustice kein Nischendasein mehr fristet, und macht dies an der Befassung der Gerichte und Fortbildungen mit vielfältigen Rechtsfragen und der Zunahme des elektronischen Rechtsverkehrs über Rechtsanwalts- und Behördenpostfächer fest. Wie fremd der elektronische Rechtsverkehr gleichwohl noch ist, wird dadurch belegt, dass sich der Autor anschließend auf über 60 Seiten ausschließlich den Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem elektronischen Rechtsverkehr widmet.(…)