
In Acht und Bann: Lic. Johannes Ackermann (1900-1942)
Pfarrer in Tannenberg / Erzgebirge
Gerhard AckermannPaperback
180 Seiten
ISBN-13: 9783959220804
Verlag: Edition am Gutenbergplatz Leipzig
Erscheinungsdatum: 08.10.2015
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
Bewertung::
0%
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.
Mehr erfahrenTannenberg: Ein Dorf im Erzgebirge. Herkunft und Lebensabschnitt bis zurersten Pfarrstelle. Die Lage der evangelischen Kirche 1933. Kirchenkampf.Die Entstehung der Bekennenden Kirche (BK). Die Entwicklung in Sachsen.Tannenberg im Jahre 1933. Das Jahr 1935: Kampf gegen den „Deutschen Glauben“.Reichskirchenministerium und Kirchenausschüsse. Kurzes Tauwetter Ende 1935.Die Zeit bis 1938. Reichspogromnacht und ihre Folgen: der 9. November 1938.Alfred Ackermann-Teubner in Leipzig. In Acht und Bann – Der Weg in den Krieg.Der Krieg und das Ende. Kurze Geschichte der tapferen Julie Ackermann.Tannenberg und Annaberg im Erzgebirge. Fotoalbum. Literatur. Index.

Gerhard Ackermann
Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Bewertung abzugeben.
Weitere Titel bei BoD
Januar 2016
(...)An relativ entlegener Stelle erschienen, aber zentral in seiner Bedeutung, ist dies Buch ein Lebenszeugnis, das zur Gewissensnorm fürs eigene Gewissen werden kann - wie ein Brief aus der Ferne, der unser Gewissen erschüttert und unser Herz stärken kann.
Aufrecht trotz Verfolgung
Der SonntagJanuar 2016
(...)Anhand von Quellen und Zeitzeugenberichten zeichnet das Buch entlang der Biografie Ackermanns Kirchenspaltung und Kirchenkampf in Gemeinde, Kirchenkreis und Landeskirche nach. Aufgrund der kundigen historischen Einführungen und Kontextualisierungen des Verfassers ist es auch für Leser ohne tiefere Kenntnis der neueren Kirchengeschichte gut lesbar.(...)
Wie der Pfarrer Johannes Ackermann in den Mühlen der Nazi-Kirchen-Zeit zermahlen wurde
Leipziger Internet ZeitungOktober 2015
(...)Die Evangelische Kirche in Sachsen gab in der Nazi-Zeit kein gutes Bild ab. Kaum irgendwo sonst waren die Deutschen Christen so stark und so rücksichtslos in der Zusammenarbeit mit dem NS-Apparat, kaum irgendwo sonst wurden Pfarrer, wenn sie sich der Gleichschaltung widersetzten, so sehr drangsaliert.(...)