Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Momentaufnahmen 5
Neues von Langeoog, Gott und der Welt
Band 5 von 6 in dieser Reihe
Paperback
132 Seiten
ISBN-13: 9783748109679
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 15.10.2018
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
10,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenAuch in Band 5 der "Momentaufnahmen" werden die meisten der kurzen, tagebuchartigen Erzählungen von einer sinnlich-melancholischen Grundstimmung getragen. Es ist eine Zeit der Abschiede: Ein Hund tritt in das Leben des Ich-Erzählers und verschwindet wieder, eine langjährige Freundschaft zerbricht, ebenso wie eine ohnehin nur heimlich gelebte Romanze. Findet sich die Antwort auf all das Suchen und Winden, der ersehnte Halt und Trost vielleicht doch nur in der Liebe Gottes? Einen Lichtpunkt setzt die Konversion des Erzählers zum Katholizismus und macht das Thema "Glauben" zu einem der Schwerpunkte in diesem Band. Es geht um Rückzug und Resilienz, um Depression und Dreifaltigkeit, um Waldfrieden und Friedwälder, um Liebe und Loslassen, um Hunde und Herrchen, um Klüngel und Klerus, um Zölibat und Zärtlichkeit. Wie in den Vorgängerbänden wird die Passion des Ich-Erzählers für die Schönheit der Schöpfung in bildgewaltigen Beschreibungen der Umgebung deutlich: Sei es die Insel Langeoog, ein Dorf im ostfriesischen Nirgendwo oder ein Wald mitten im Ruhrgebiet. Weitere Handlungsorte sind die Insel Norderney, Bremen, der Dom zu Osnabrück, das Bergische Land sowie ein Zisterzienserkloster.
Eigene Bewertung schreiben
Von Langeoog, Gott und der Welt
Langeoog NewsOktober 2018
(...) Um Enttäuschungen vorzubeugen, betont der Autor jedoch, dass es sich bei der Reihe „Momentaufnahmen“ um keine klassische Feelgood-Lektüre für den Strandkorb handelt. (...) Mir ist es beispielsweise wichtig, dass Themen wie Depression, Armut, Trauer oder der Tod nicht stigmatisiert werden, denn das Schweigen darüber verursacht oftmals viel Leid. (...) Durch die subjektive, sehr persönliche Betrachtung dieser Themen durch einen fiktiven Ich-Erzähler bleibt dem Lesenden dabei ausreichend Raum für eigene Gedanken und Selbstreflektionen — ohne vorgefertigte Antworten zu finden."