Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

„Nein heißt Nein!“ – und jetzt?
Bewertung des reformierten § 177 StGB anhand einer Urteilsanalyse und eines Rechtsvergleichs mit Irland und Schweden und eines Rechtsvergleichs mit Irland und Schweden
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
Paperback
408 Seiten
ISBN-13: 9783964100368
Verlag: Forum Verlag Godesberg GmbH
Erscheinungsdatum: 11.05.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
38,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie Arbeit widmet sich der 2016 reformierten Vorschrift des § 177 StGB und analy-siert den Ertrag dieser Reform hin zu einem umfassenderen Schutz der sexuellen Selbstbestimmung durch die Einführung des „Nein heißt Nein!“-Ansatzes in das deutsche Recht. Hierfür analysiert die Autorin nach einer Vorstellung der Norm und ihrer Probleme einerseits bisher zu § 177 StGB n.F. ergangene gerichtliche Ent-scheidungen. Andererseits nimmt sie einen Rechtsvergleich mit Irland als Rechts-ordnung, die schon länger ein Konsensprinzip in der Form des „Nein heißt Nein!“ kennt, vor und analysiert die dort mit der Regelung gemachten Erfahrungen. Schließlich wirft sie auch noch einen kurzen Blick auf „Ja heißt Ja!“-Regelungen, insbesondere an US-amerikanischen Universitäten sowie im schwedischen Straf-recht.
Auf der Basis der gefundenen Ergebnisse nimmt die Autorin schließlich eine Be-wertung der Norm vor und stellt weitere Reformüberlegungen de lege ferenda an. Die Arbeit nimmt dabei eine umfassende Analyse des Themas vor. Es werden straf-rechtliche, strafprozessuale, kriminologische und rechtsvergleichende Perspektiven eingenommen und miteinander verknüpft.
Auf der Basis der gefundenen Ergebnisse nimmt die Autorin schließlich eine Be-wertung der Norm vor und stellt weitere Reformüberlegungen de lege ferenda an. Die Arbeit nimmt dabei eine umfassende Analyse des Themas vor. Es werden straf-rechtliche, strafprozessuale, kriminologische und rechtsvergleichende Perspektiven eingenommen und miteinander verknüpft.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.