
Sind Schlichtungen ein erfolgreiches Instrument zur Durchsetzung von Anliegen bei Behindertendiskriminierung?
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
Paperback
100 Seiten
ISBN-13: 9783751948593
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 24.06.2020
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
erhältlich als:
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenIn dieser Broschüre wird aufgezeigt, wie es zu der nun geltenden gesetzlichen Regelung im BGStG kam. Dabei wird das Augenmerk insbesondere auf das Instrument der Schlichtung gelegt. Es wird erläutert, wie Schlichtungen in der Praxis funktionieren und wer ihre Einleitung beantragen kann. Ergänzend wird dargelegt, welche alternativen Regelungen bei Schlichtungsverfahren in die Verhandlungen eingebracht, aber schlussendlich wieder verworfen wurden.
Funktionieren Schlichtungen in der Praxis?
Folgenden Fragen wird in dieser Broschüre nachgegangen:
Von welchen Faktoren hängt die Nutzung des Instruments Schlichtung ab?
Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg bei Schlichtungen?
Ist das Instrument Schlichtung in der Praxis geeignet, Barrieren zu beseitigen?
Gibt es eine Änderung der Schlichtungsnutzung im zeitlichen Verlauf?
Ergeben sich aus den Erkenntnissen Handlungsvorschläge?
Diese Broschüre enthält den Text der Master-Thesis Sind Schlichtungen ein erfolgreiches Instrument zur Durchsetzung von Anliegen bei Behindertendiskriminierung?. Die Arbeit wurde von Martin Ladstätter im Rahmen des Universitätslehrgang Menschenrechte / Human Rights erstellt und beim Department für Wirtschaftsrecht und Europäische Integration an der Donau-Universität Krems eingereicht.

BIZEPS - Zentrum für Selbstbestimmtes Leben (Hrsg.)
BIZEPS betreibt seit 1994 ein Selbstbestimmt-Leben-Zentrum in Wien. Es wurde von Menschen mit Behinderungen gegründet, die sich zuvor schon jahrelang in der Behindertenbewegung engagiert hatten.
Nach dem Vorbild der internationalen Selbstbestimmt-Leben-Bewegung vertreten wir als behinderte Menschen den Grundsatz, dass wir die besten Expertinnen und Experten in eigener Sache sind und daher unsere Anliegen und Forderungen am besten selbst vertreten können.
Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft ist uns wichtig.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.