Wie erzählt eine eingetütete Kordel? Narrativität bei Marc Erismann

Wie erzählt eine eingetütete Kordel? Narrativität bei Marc Erismann

Werner Brück

Film, Kunst & Kultur

Paperback

60 Seiten

ISBN-13: 9783738611335

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 01.09.2015

Sprache: Deutsch

Farbe: Ja

Bewertung::
0%
20,90 €

inkl. MwSt. / portofrei

Ihr eigenes Buch!

Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.

Mehr erfahren
Narratologie erforscht Erzählungen. Aber thematische Zusammenfassungen der Erzählinhalte verschliessen narrative Kunstwerke, statt sie zu erschliessen. Bildnerische Produktivität entfaltet sich im Prozess der Werkrezeption, entgegen sprachlichen Eingrenzungen des Interpretationsproduktes. Sinn des Erzählens, Sinn einer Erzählung, ist deren anschauliche Konfiguration, v.a. in der Kunst. Sprachliche Reformulierungsprozesse entwickeln sich z.B. anhand von Farbe, Form, Materialität. Ziel einer werkgerechten Narratologie sollte daher die Beschreibung situativer Veränderungen am Werk sein. Die Reihe »Wie erzählt ...?« liefert dazu Paradigmen. In monografischer Form werden kunstwissenschaftliche Studien und eine kontextbedingte Werkauswahl vorgestellt und bildkünstlerische Erzählprozesse an Einzelbeschreibungen detailliert: Terminologiebildung und -prüfung, Interpretationsbeispiele, Feldforschung.

Wissenschaftstheoretischer Hintergrund, im ersten Band: Wechselseitige Erhellung der Künste (Walzel) als Strukturvergleich mit Begriffsweisen der Literaturwissenschaft, sodann die Etablierung intersubjektiver Vergleichbarkeit durch detaillierte empirische Überprüfbarkeit (Popper, Kuhn). Intersubjektivität in der Analyse der Primärquellen - den Kunstwerken - überwindet die Vorstellung einer Kunstgeschichte als Quellen- oder Zitatgeschichte, in der v.a. ein schriftlich tradierter Surplus Werkbedeutung generiert. In einer deskriptiven Wissenschaftstheorie lässt sich die Wechselseitige Erhellung der Künste als wissenschaftlicher Fortschritt durch Erweiterung strukturierter Theoriekerne durch neue empirische Anwendungen identifizieren (Kuhn, Stegmüller).

Die Ausstattung der Reihe beinhaltet: Elementaranalysen zu Form und Farbe - Strukturanalysen z.B. zu Komposition, Rhythmus, Körperlichkeit, Leiblichkeit, Raumphänomenologie, Lichtgestaltung - narratologische Analysen zur Perspektivenbildung, Fiktivierung, Kommunikationssysteme, Figurkonzeption und -charakterisierung, Aktandenmodell, Zeitlichkeit.
Werner Brück

Werner Brück

Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Magister artium und Promotion zur bildkünstlerischen Narrativität bei Nicolas Poussin. Schwerpunkte bildkünstlerische Narrativität, Poetologie, "Wechselseitige Erhellung der Künste" sowie Theorie und Geschichte der Fotografie.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite