Um unsere Website optimal für Sie zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Windkraft Vögel Artenschutz
Ein Beitrag zu den rechtlichen und fachlichen Anforderungen in der Genehmigungspraxis
ePUB
2,2 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783748169215
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 04.10.2018
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
18,99 €
inkl. MwSt.
sofort lieferbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.
Mehr erfahrenDer Ausbau der Windenergie an Land schreitet voran. Die dafür eingesetzte Technik wird effizienter und die Anlagen werden von politischer Seite mit jahrzehntelanger Perspektive gefördert. Dies hat zur Folge, dass auch Standorte erschlossen werden, die bislang aus Artenschutzgründen freigehalten wurden. Für die Genehmigungsfähigkeit rückt dabei immer stärker die Frage in den Vordergrund, ob von den Vorhaben kollisionsgefährdete Arten betroffen sind. Es werden hier die artenschutzrechtlichen Grundlagen ausführlich dargestellt, bevor einschlägige Rechtsbegriffe veranschaulicht und für die Genehmigungspraxis handhabbar gemacht werden durch eine Kombination der einschlägigen Abstandsempfehlungen mit einer Bewertung von Flugaktivitätsdaten. Dazu werden aus juristischer, umweltplanerischer und ökologischer Sicht konkrete Vorschläge zur Verbesserung und Vereinheitlichung der artenschutzrechtlichen Bewältigung des Tötungsverbotes bei der Genehmigung von Windenergieanlagen formuliert, die - bei ihrer Bewährung - im Zuge der künftigen Leitfäden in den Bundesländern genutzt werden können.
Eigene Bewertung schreiben
Windkraft, Vögel, Artenschutz
Naturschutz und LandschaftsplanungMärz 2019
Alle, die sich den angesprochenen Sachverhalten in der Genehmigungspraxis ausgesetzt sehen, finden mit dem Buch ein solides Fach- und Rechtskompendium. Laufende Fachdiskurse werden transparent untersetzt und differenziert angesprochen. Der Vorschlag für einen Maßstab zur Beurteilung des einzelfallbezogenen Kollisionsrisikos wird sicher wahrgenommen und diskutiert werden.