
Zootopolis
Roman
Kay FischerPaperback
284 Seiten
ISBN-13: 9783844833126
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 05.06.2012
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.
Mehr erfahrenZ o o t o p o l i s. – Oder hat er tatsächlich ganz andere Pläne?

Kay Fischer
Kay Fischer wurde 1970 geboren und lebt in Berlin.
Er wuchs im ehemaligen Westteil der Stadt auf.
In den achtziger Jahren war Kay Fischer Mitglied bei den Pfadfindern. In dieser Zeit entstanden auch viele Zeichnungen und Hörspiele.
Als Sohn eines ehemaligen Filmvorführers und einer Buchhändlerin suchte er früh den Weg ins Künstlerische, musste aber nach einer angefangenen Schriftsetzer-Lehre in den kaufmännischen Beruf wechseln.
Trotzdem blieb er seinen Wurzeln treu: 2003 erschien im Nora-Verlag ″Das Wellhornboot″, das 2007 überarbeitet zu Books on Demand wechselte.
2006 erschien ″Zeit im Sand″, aus dem 2013 im dänischen Deutsch-Schulbuch ″Ein neuer Anfang″ ein Auszug abgedruckt wurde (Verlag:
Lindhardt og Ringhof).
2009 stellte Fischer ″Strand von Bugdu″ vor.
2010 / 2012 veröffentlichte er das Buch ″Zootopolis″, für dessen Titel sich DISNEY interessierte.
2015 erschien ″Joe Forrest - Meine Geschichte″.
Fischers Bücher sind oft, aber nicht nur vom Umweltgedanken geprägt und selbst illustriert. Die Zielgruppe sind Jugendliche - aber auch von vielen Erwachsenen werden seine Texte gelesen. Auf Lesungen stellt er seine Bücher mit Einbeziehung von Requisiten vor.
Der Autor beschäftigt sich zudem seit 2003 mit frei lebenden Stockenten. Weitere Informationen sind auf seiner Website http://www.kayfischer.de zu finden.
Website: http://www.kayfischer.de
Dezember 2010
Dies ist kein Fachbuch, sondern Belletristik, hier sollte man keine Patentrezepte und Planungsentwürfe erwarten - sondern genau das, was das Buch schafft: Anregende Unterhaltung mit vielen, vielen aufgeworfenen Fragen (die zu lösen es schon Tagungen und Workshops zuhauf gab) und fast auf jeder Seite Grund genug, innezuhalten und sich eigene Gedanken zu machen - Zoo-Fachleute ebenso wie Otto-Normal-Zoobesucher. Gute, leichte Unterhaltung mit einem mehr als ungewöhnlichen Thema - lassen Sie sich darauf ein!