
Zur Geschichte der deutschen Wind-, Solar- und Kernkraftwerke
Aus der Erinnerung von Gerd Eisenbeiß, der als aktiver Zeitzeuge dabei war.
ePUB
361,8 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783741291982
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 11.11.2016
Sprache: Deutsch
4,99 €
inkl. MwSt.
sofort lieferbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.
Mehr erfahrenDer Autor hat seit den 60er Jahren aktiv an der Entwicklung von Energietechnologien teilgenommen, von Kernenergie und Windenergie, Photovoltaik, thermischen Solarkraftwerken, Wasserstoff u.v.m. Die hier wiedergegebenen Erinnerungen an Erfolge, Kontroversen und Schwierigkeiten mögen jenen Lesern nutzen, die die historischen Wurzeln der Energiewende besser verstehen wollen und darauf gegründet sich einen Eindruck über mögliche Entwicklungen der Zukunft machen wollen. Dazu gibt das Büchlein eine Einschätzung des erfahrenen Autors wieder, der hinter der deutschen Energiewende steht, aber skeptisch auf die nächsten Jahrzehnte blickt, weil immer wieder neue Widerstände auftauchen, die Umwege und zusätzliche Kosten verursachen.
Zwar ist der Autor von der 'solaren Logik' überzeugt, die die Menschheit langfristig zu solarer Energieversorgung zwingt, auch zeigt er, wie effizienter Klimaschutz zu organisieren wäre, er kann aber keinen ausreichenden Druck aus Wirtschaft und Gesellschaft erkennen, die Weltenergiewirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts zu dekarbonisieren, wie es der Klimaschutz eigentlich erfordert.
Zwar ist der Autor von der 'solaren Logik' überzeugt, die die Menschheit langfristig zu solarer Energieversorgung zwingt, auch zeigt er, wie effizienter Klimaschutz zu organisieren wäre, er kann aber keinen ausreichenden Druck aus Wirtschaft und Gesellschaft erkennen, die Weltenergiewirtschaft bis Mitte des Jahrhunderts zu dekarbonisieren, wie es der Klimaschutz eigentlich erfordert.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.