Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Abrupte Klimaschwankungen seit 2000 Jahren
Lokale und kosmische Ursachen eines Klimawandels
Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.)Band 23 von 23 in dieser Reihe
ePUB
1,1 MB
DRM: hartes DRM
ISBN-13: 9783750477148
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 17.03.2021
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
9,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Um dieses DRM-geschützte E-Book lesen zu können, müssen Sie eine Adobe ID besitzen und eine Lesesoftware verwenden, die Adobe DRM verarbeitet. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenInnerhalb der letzten zwei Jahrtausende sind verschiedene abrupte Klimaschwankungen nachweisbar. Der fortwährende Wandel des Klimas verzeichnete allein fünf große Klimaepochen und zahlreiche kleinere, die anhand von Klimadiagrammen nachvollzogen werden können:
- Klimaoptimum während der Römerzeit (200 v.Chr. - 400 n.Chr.),
- Klimaverschlechterung zur Zeit der germanischen Völkerwanderungen (400 - 800),
- Mittelalterliches Klimaoptimum (800 - 1300),
- allgemeine Klimaverschlechterung im 14. Jh. mit Kleiner Eiszeit (1450 - 1850),
- zeitgenössisches Klimaoptimum (seit 1850).
Die zugrundeliegenden Prozesse für das Auftreten und die Amplitude der Schwankungen sind umstritten, da als Ursache nicht die menschengemachte CO2-Emission in Frage kommt. Doch aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Sonnenaktivität ist nun eine Lösung in Sicht.
- Klimaoptimum während der Römerzeit (200 v.Chr. - 400 n.Chr.),
- Klimaverschlechterung zur Zeit der germanischen Völkerwanderungen (400 - 800),
- Mittelalterliches Klimaoptimum (800 - 1300),
- allgemeine Klimaverschlechterung im 14. Jh. mit Kleiner Eiszeit (1450 - 1850),
- zeitgenössisches Klimaoptimum (seit 1850).
Die zugrundeliegenden Prozesse für das Auftreten und die Amplitude der Schwankungen sind umstritten, da als Ursache nicht die menschengemachte CO2-Emission in Frage kommt. Doch aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Sonnenaktivität ist nun eine Lösung in Sicht.

Klaus-Dieter Sedlacek (Hrsg.)
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.