Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

August Pieper und der Nationalsozialismus
Über die Anfälligkeit des Rechtskatholizismus für völkisch-nationalistisches Denken
Band 7 von 25 in dieser Reihe
Paperback
176 Seiten
ISBN-13: 9783746011417
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 27.10.2017
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
erhältlich als:
7,99 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDr. August Pieper (1866-1942) gilt in der vorherrschenden Geschichtserinnerung als Gegner der Nationalsozialisten. Sein jüngerer Bruder Lorenz Pieper (1875-1951) engagierte sich hingegen schon ab 1922 für die Hitler-Partei. Doch das Bild von den ganz und gar ungleichen Priesterbrüdern trügt. Nach dem 1. Weltkrieg propagierte August Pieper eine "Volksgemeinschafts"-Ideologie, die ins Lager der Rechtskatholiken verweist. Seine 1931 in der Führer-Korrespondenz des Mönchengladbacher "Volksvereins" veröffentlichten Aufsätze gegen die NSDAP enthalten dann bereits deutliche Ansätze zum Brückenbau. Der Historiker Werner Neuhaus erhellt anhand von nachgelassenen Schriften hier erstmalig die sich anschließende, letzte Phase dieser Entwicklung: Nach der Machtergreifung bekennt der ältere Pieper-Bruder bis zu seinem Lebensende, er habe seinen Frieden mit dem Nationalsozialismus geschlossen. Während auch katholische Regimegegner blutige Verfolgung erleiden, fordert er unverdrossen die Unterstützung des NS-Regimes und seiner brutalen Innen- und Kriegspolitik.
Eigene Bewertung schreiben
Die Gnade des frühen Todes
Tabula Rasa MagazinSeptember 2018
(...) Nur Schriften, die August Pieper als Verfolgten des Nazi-Regimes zeigen und als Märtyrer darstellen, sind im Umlauf gewesen. Dank akkuraten und fleißigen Recherchen von Werner Neuhaus kommt nun die Wahrheit ans Licht. (...) Die Fragen lauten: Was wäre gewesen, wenn August Pieper nicht 1942 gestorben wäre, sondern das Ende des Nationalsozialismus überlebt hätte?