Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Bienen, Honig, Imker und Poesie
Blütenlese deutschsprachiger Gedichte
Matthias Adler-Drews (Hrsg.)ePUB
401,4 KB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783756286973
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 17.05.2022
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
5,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenEine Blütenlese deutschsprachiger Gedichte über Bienen, Honig und Imker.
Süß ist was ich schaffe,
stechend meine Waffe,
meine Höschen gelb wie Gold -
allen Blumen bin ich hold.
Bienen sind besondere Tiere, in der Lyrik spielen sie oft eine zentrale Rolle als Metapher für das menschliche Zusammenleben und kulturelle Ordnung. Üblicherweise ist ihre Bedeutung positiv besetzt, da sie Honig und Wachs liefern. Somit ist sie eine willige Projektionsfläche für romantische, humorige und auch durchaus politische Betrachtungen poetischer Art.
Wenn man beim Stiche der Biene oder des Schicksals nicht stillehält, so reißet der Stachel ab und bleibt zurück.
Jean Paul
Süß ist was ich schaffe,
stechend meine Waffe,
meine Höschen gelb wie Gold -
allen Blumen bin ich hold.
Bienen sind besondere Tiere, in der Lyrik spielen sie oft eine zentrale Rolle als Metapher für das menschliche Zusammenleben und kulturelle Ordnung. Üblicherweise ist ihre Bedeutung positiv besetzt, da sie Honig und Wachs liefern. Somit ist sie eine willige Projektionsfläche für romantische, humorige und auch durchaus politische Betrachtungen poetischer Art.
Wenn man beim Stiche der Biene oder des Schicksals nicht stillehält, so reißet der Stachel ab und bleibt zurück.
Jean Paul

Matthias Adler-Drews (Hrsg.)
Diplom-Übersetzer (Japanisch/Koreanisch), Imker aus Leidenschaft
Eigene Bewertung schreiben
Oktober 2022
Bienen werden in der Lyrik oft besungen, ihre Bedeutung rührt an und erfüllt mit Andacht. Das Büchlein erfreut mit älteren Gedichten des literarischen Kanons von über
50 Autoren. Das geht von Brentano über Fontane bis Rückert. Goethe ist auch dabei und ein alter Irrtum von Matthias Claudius: „Wohl uns des Königs, den wir han! Er ist ein
gut Regent und Mann, und er hat keinen Stachel.“