Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Der öffentlich-rechtliche Auftrag des Österreichischen Rundfunks im Spannungsfeld zwischen Rundfunkfreiheit und staatlicher Kontrolle
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
Hardcover
232 Seiten
ISBN-13: 9783746030388
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 16.11.2017
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
erhältlich als:
34,50 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDie privilegierte Situation des Österreichischen Rundfunks (ORF) angesichts der Finanzierung durch Gebühren, aber auch aufgrund seiner jahrelang begünstigten Stellung bei der Zuteilung technischer Übertragungskapazitäten, lassen den ORF bis heute zum Gegenstand intensiv geführter öffentlicher Diskussionen werden. Dabei sind die Rufe nach einem adäquaten öffentlich-rechtlichen Auftrag ebenso wenig zu überhören, wie der Wunsch einer entsprechenden staatlichen Überprüfung. Vor diesem Hintergrund des bestehenden Spannungsfelds zwischen der verfassungsrechtlich garantierten Rundfunkfreiheit und dem Bedürfnis nach einer staatlichen Kontrolle erfährt diese Auseinandersetzung mit diesem Buch einen wertvollen Debattenbeitrag auf rechtswissenschaftlicher Ebene.
Eigene Bewertung schreiben
ORF-Gesetz und Gebühren sind besser als ihr Ruf, sagt Privatradiomacher
Der StandardNovember 2017
Ein neues ORF-Gesetz zählt zu den Erwartungen in die nächste Regierung. Im politischen Standardrepertoire der Versprechen für solche Anlässe: klarere Definitionen, was der ORF (oder andere Sender) für Gebühren leisten müssen, strengere Kontrolle, größere Unabhängigkeit und Politikferne, kleinere Aufsichtsgremien und Gebühren. Dabei sind die bestehenden Gesetze in vielen dieser Punkte rechtlich einwandfrei oder zumindest ausreichend: Zu dem Schluss kommt gerade die verfassungsjuristische Dissertation eines langjährigen, auch nach mehr als 100 Lizenzanträgen unbeirrbaren Privatradiomachers.(...)