
Die Philosophie des Geldes
Hardcover
644 Seiten
ISBN-13: 9783946619826
Verlag: Boer
Erscheinungsdatum: 07.02.2018
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor mit BoD und bringen Sie Ihr Buch und E-Book in den Buchhandel.
Mehr erfahrenInhalt
Analytischer Teil: Erstes Kapitel: Wert und Geld | Zweites Kapitel: Der Substanzwert des Geldes | Drittes Kapitel: Das Geld in den Zweckreihen | Synthetischer Teil: Viertes Kapitel: Die individuelle Freiheit | Fünftes Kapitel: Das Geldäquivalent personaler Werte | Sechstes Kapitel: Der Stil des Lebens

Georg Simmel
Georg Simmel (1858-1918), deutscher Philosoph und Soziologe, leistete wichtige Beiträge zur Kulturphilosophie; er war Begründer der formalen Soziologie und der Konfliktsoziologie. Simmel stand in der Tradition der Lebensphilosophie, aber auch der des Neukantianismus. Soziologie ist nach Simmel eine eklektische Wissenschaft. Das heißt sie hat keinen eigenen spezifischen Gegenstand, sondern benutzt lediglich das von anderen Wissenschaften bereitgestellte Material, um daraus neue Synthesen und einen neuen Standpunkt zu gewinnen. In Simmels zweitem großen Werk »Die Philosophie des Geldes« beleuchtet er das großstädtische Phänomen der Geldwirtschaft als prägend für die Moderne. Die Welt als gigantisches Rechenexempel der kalkulierenden Rationalität werde mit der Maßeinheit des Geld gemessen, ähnlich wie die Zeit mit der Uhr. Bei Simmel basiert der Wert eines Produktes anfänglich auf subjektiver Wertschätzung. Mit steigender Komplexität der Gesellschaft erreiche der Tausch den Stellenwert einer sozialen Gegebenheit. Um den Tausch zu vereinfachen, sei das Geld notwendig. Im Geld spiegle sich der Wert der Dinge wider.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.