Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Digitalisierung in steuerberatenden Kanzleien
Eine empirische Analyse zur digitalen Buchführung
Paperback
144 Seiten
ISBN-13: 9783848222537
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 10.10.2017
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
19,99 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDigitalisierung ist längst nicht mehr nur ein Hype, sondern nicht selten der wichtigste strategische Wettbewerbsvorteil von Unternehmen. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen ihre Geschäftsmodelle auf den Prüfstand stellen und der digitalen Transformation professionell begegnen.
Der digitale Wandel macht auch vor dem Berufsstand der Steuerberater nicht halt. Durch Cloud-Lösungen werden traditionelle, papierbasierte Arbeitsweisen zwischen Kanzlei und Mandant zunehmend obsolet. Auch der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen hierfür längst geschaffen. Die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Buchführung bietet für Steuerkanzleien eine wesentliche Gestaltungsmöglichkeit, um den Weg in eine digitale Zukunft zu ebnen.
Doch wo stehen Steuerberater heute in puncto digitaler Buchführung? Welche Vor- und Nachteile, welche Chancen und Risiken sind mit einem digitalisierten Buchhaltungsprozess für Kanzleien verbunden? Und welche Faktoren sind maßgeblich für dessen erfolgreiche, nachhaltige Umsetzung?
Diesen Fragen ist der Autor auf Basis einer empirischen Studie nachgegangen, an der sich über 680 Steuerkanzleien beteiligt haben. Anhand seiner Forschungsergebnisse formuliert er eine Handlungsempfehlung für die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Buchführung und eröffnet somit neue Perspektiven für den gesamten Berufsstand. Abgerundet wird das Buch durch Ausführungen zu den Arbeitsprozessen der klassischen und digitalen Buchführung sowie zu den Facetten des digitalen Wandels und dessen Bedeutung für Steuerberater.
"Jedem Steuerberater, der sich anschickt, die digitale Agenda seiner Kanzlei zu bestimmen, sei das vorliegende Werk ans Herz gelegt." Prof. Dr. Axel Pestke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Steuerberaterverbands e. V., Berlin.
Der digitale Wandel macht auch vor dem Berufsstand der Steuerberater nicht halt. Durch Cloud-Lösungen werden traditionelle, papierbasierte Arbeitsweisen zwischen Kanzlei und Mandant zunehmend obsolet. Auch der Gesetzgeber hat die Voraussetzungen hierfür längst geschaffen. Die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Buchführung bietet für Steuerkanzleien eine wesentliche Gestaltungsmöglichkeit, um den Weg in eine digitale Zukunft zu ebnen.
Doch wo stehen Steuerberater heute in puncto digitaler Buchführung? Welche Vor- und Nachteile, welche Chancen und Risiken sind mit einem digitalisierten Buchhaltungsprozess für Kanzleien verbunden? Und welche Faktoren sind maßgeblich für dessen erfolgreiche, nachhaltige Umsetzung?
Diesen Fragen ist der Autor auf Basis einer empirischen Studie nachgegangen, an der sich über 680 Steuerkanzleien beteiligt haben. Anhand seiner Forschungsergebnisse formuliert er eine Handlungsempfehlung für die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Buchführung und eröffnet somit neue Perspektiven für den gesamten Berufsstand. Abgerundet wird das Buch durch Ausführungen zu den Arbeitsprozessen der klassischen und digitalen Buchführung sowie zu den Facetten des digitalen Wandels und dessen Bedeutung für Steuerberater.
"Jedem Steuerberater, der sich anschickt, die digitale Agenda seiner Kanzlei zu bestimmen, sei das vorliegende Werk ans Herz gelegt." Prof. Dr. Axel Pestke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Steuerberaterverbands e. V., Berlin.
Eigene Bewertung schreiben
Dezember 0217
(...)Das Buch enthält Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung einer digitalen Buchführung und eröffnet somit neue Perspektiven für den gesamten Berufsstand. Abgerundet wird es durch Ausführungen zu den Arbeitsprozessen der klassischen und digitalen Buchführung sowie zu den Facetten des digitalen Wandels und dessen Bedeutung für Steuerberater.(...)