Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Dresden - 500 Orte der Musik
Paperback
624 Seiten
ISBN-13: 9783752670257
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 14.12.2020
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
59,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDRESDEN ist unbestritten eine Stadt der bildenden Künste. Trifft das in gleichem Maße auch auf die Musik zu? Seit 1994 lebt der Autor in Dresden und stellte sich immer wieder die Frage: Was macht Dresden als Musikstadt aus? Die Musikgeschichte der Stadt wurde schon oft beleuchtet: Zahlreiche Werke widmen sich der Staatskapelle, der Semperoper, dem Kreuzchor oder der Frauenkirche. Doch was und wer ermöglichte das Musikleben in seiner Vielfalt, Breite und Qualität? Wo haben die Künstler gewirkt? Wo haben sie mit ihren Familien gelebt?
Dieses Buch unternimmt den Versuch einer musikalischen Topographie der Sächsischen Landeshauptstadt. Die Spurensuche war für den Autor eine Entdeckungsreise durch eine Stadt, bei der die Zerstörungen von 1945 scheinbar auch viele Erinnerungen ausgelöscht haben. Sie führt anhand der Wohnorte, Wirkungsstätten oder Grabstellen zu Komponisten, Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten oder den Menschen, die den Künstlern die Podien boten.
In Selbstzeugnissen und Berichten von Zeitgenossen, aber auch durch 884 s/w sowie 18 farbigen Abbildungen werden diese für uns in ihrer Kunst und ihrem Leben wieder lebendig.
Den Leserinnen und Lesern begegnen Musikschaffende, die Liebe, Freundschaft und höchste Wertschätzung erfahren haben, aber auch Kritik und Intrigen. Manche werden heute noch gefeiert, andere sind in Vergessenheit geraten.
Dieses Buch will Geschichte durch Geschichten vermitteln und damit auch einen Beitrag zur Dresdner Erinnerungskultur leisten. Folgen Sie dem Autor durch Dresdens Stadtteile und erhalten auch Sie Antworten auf die Frage, was Dresden als Musikstadt ausmacht.
Dieses Buch unternimmt den Versuch einer musikalischen Topographie der Sächsischen Landeshauptstadt. Die Spurensuche war für den Autor eine Entdeckungsreise durch eine Stadt, bei der die Zerstörungen von 1945 scheinbar auch viele Erinnerungen ausgelöscht haben. Sie führt anhand der Wohnorte, Wirkungsstätten oder Grabstellen zu Komponisten, Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten oder den Menschen, die den Künstlern die Podien boten.
In Selbstzeugnissen und Berichten von Zeitgenossen, aber auch durch 884 s/w sowie 18 farbigen Abbildungen werden diese für uns in ihrer Kunst und ihrem Leben wieder lebendig.
Den Leserinnen und Lesern begegnen Musikschaffende, die Liebe, Freundschaft und höchste Wertschätzung erfahren haben, aber auch Kritik und Intrigen. Manche werden heute noch gefeiert, andere sind in Vergessenheit geraten.
Dieses Buch will Geschichte durch Geschichten vermitteln und damit auch einen Beitrag zur Dresdner Erinnerungskultur leisten. Folgen Sie dem Autor durch Dresdens Stadtteile und erhalten auch Sie Antworten auf die Frage, was Dresden als Musikstadt ausmacht.
Eigene Bewertung schreiben
500 Orte der Musik
Musik in DresdenDezember 2020
(...)In dem großformatigen, 624 (!) Seiten zählenden und von außen von Mathias Salomon wie eine dicke DIN-A4-Partitur gestalteten Band, der kurz vor Weihnachten in einem Book-on-Demand-Verlag herausgekommen ist, versammelt Münch ein lokales, durch zahlreiche Querverweise im Text verknüpftes musikalisches Dresden-Wiki.
In achtzehn umfangreichen Kapiteln sind die musikalischen Orte nach Stadtteilen geordnet aufgelistet – wobei dieses Buch als als eine schier bodenlose Fundgrube von Namen, Orten und Geschichten anzusehen ist.(...)
on Wagners Sommerhaus bis zum brutalen Straßenbahnmord
RailtrippingJanuar 2021
Dresden ist voller musikalischer Orte. (...)
Der Stadtführer und Kulturhistoriker Christoph Münch machte sich auf die suche nach vergessenen musikalischen Spuren und sammelte sie in seinem Buch(...)
Wanderung durch eine Stadt voller Klänge
Rhein-Neckar-ZeitungFebruar 2021
(...)Die bekanntesten Musiktempel der Stadt sind freilich die Semper-Oper, die ebenso wiedererstandene Frauenkirche und die Kreuzkirche. Weniger bekannt sind der Saal des Hygienemuseums oder die wunderbaren Sommerresidenzen entlang der Elbe, zahlreiche Bauten in umliegenden Vororten wie Blasewitz, Loschwitz, Pieschen und Cotta sowie einige Ausflugsziele in gut erreichbarer Nähe, von Radebeul und Moritzburg bis Pirna-Graupa.(...)
Der mit fast 900 zum Teil historischen Abbildungen äußerst bilderreiche Band macht Lust, das alles zu erkunden, ist aber auch für sich in schönes Leseabenteuer. Als Städteführer für die Jackentasche ist er allerdings nicht geeignet: Eine E-Book-Version böte da großes Potenzial.
Jumbo-Puzzle der Dresdner Musik
sz.deMärz 2021
(...)Seit 27 Jahren lebt Christoph Münch in Dresden.(...) Nun hat er seiner gar nicht mehr neuen Heimat in geduldiger Freizeitmühe eine Liebeserklärung gewidmet. Corona habe die Leidenschaft zum Puzzeln neu entfacht, heißt es. Mit Christoph Münchs Buch lassen sich daheim auf der Couch oder in frischer Luft und Bewegung 500 Puzzleteile zur Musikstadt Dresden zusammensetzten.(...)
Februar 2021
(...)Was und wer ermöglichte das Musikleben in seiner Vielfalt, Breite und Qualität?
Wo haben die Künstler gewirkt? Wo haben sie mit ihren Familien gelebt?
(...)Den Leserinnen und Lesern begegnen
Musikschaffende, die Liebe, Freundschaft und höchste Wertschätzung erfahren haben, aber auch Kritik und Intrigen. Manche werden heute noch gefeiert, andere sind in Vergessenheit geraten.(...)
April 2021
(...)Es ist eine exakt 500 Bauwerke umfassende Schatzkarte, die zu musikalischem Gemeingut ebenso führt wie zu faustdicken Überraschungen. Bach, Weber und Wagner wurden in Dresden zu Hofkapellmeistern ernannt; viele weitere Größen von Alter (Schütz) wie Neuer Musik (Henze) hatten engen Bezug zur sächsischen Landeshauptstadt. Dieses Namedropping wird angereichert durch die Auflistung einer irren Zahl von Richard-Wagner-Wohnungen in der Stadt oder einen über die Jahrhunderte klingenden Stoßseufzer: „Die Moderne hatte es in Dresden bekanntlich nie ganz leicht.“...
500 Orte der Musik
BlitzJuni 2021
(...)Die Neuerscheinung ist für interessierte Dresdner wie für Freunde der Musik gleichwohl ein sprudelnder Quell von Anekdoten, Klatsch und wissenschaftlicher Expertise(...)
Dresden – eine Stadt
HNAvoller Musik
Juni 2021
(...)Die gelungene Verbindung von Architektur und Musik macht das reich bebilderte Buch nicht nur zu einem schönen Leseabenteuer, sondern auch zu einem schier unerschöpflichen Ideenspender für spannende Erkundungen vor Ort.(...)