Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Eifel
NOT FOUND
348 Seiten
ISBN-13: 9783833429521
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 08.06.2005
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
33,50 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenErzählt wird, gebrochen in bittere Ironie, das Leben eines Mannes namens Jakob Simonis von ihm selbst, der, frisch von der Universität gekommen, verheiratet und Vater eines kleinen Sohnes, als stellen- und damit arbeitsloser Gymnasiallehrer zu so etwas wie einem Hausmann geworden ist. Seine Frau Gisela arbeitet für den Unterhalt der Familie, sie ist Lehrerin an einer Grundschule. Alle Versuche, den langsam verzweifelnden Mann auf gute Gedanken zu bringen und seine Hoffnung, irgendwann doch zu einer Anstellung zu kommen, zu stärken, müssen scheitern, weil alle seine Versuche, eine Stelle zu finden, fehlschlagen. An einem schönen Tag findet man ihn tot unter einer Eisenbahnbrücke. Ein Unfall? Selbstmord? Walter Schenker gelingt es, das innere Drama deutlich werden zu lassen, das sich in der Monotonie dieses arbeitslosen Lebens fast lautlos, aber unerbittlich vollzieht. Zugleich ist dieser seltsam spannende Roman ein Roman der Eifel, eine Liebeserklärung an Land und Leute seiner Region, die hier mit der Magie der Erzählkunst beschworen wird. Ein Roman also, der den Leser auf vielfache Weise gefangen nimmt, fesselt und auch nach der Lektüre nicht losläst.
Eigene Bewertung schreiben
Heimatlos in heimatlicher Eifel
Trierscher VolksfreundNovember 1982
Das Buch löst große Betroffenheit aus.
Schwindende Aussichten
WeltwocheDezember 0002
Walter Schenker (...) hat sich der Eifel-Landschaft und ihren Bewohnern mit dem überscharfen Blick und Ohr des Fremden genähert. (...) ist ihm hier ein Heimat-Roman in bester, zeitkritischer Tradition gelungen.
Dezember 0002
Diese Prosa findet sogar zu einer eigenen Sprachmelodie, deren melancholischer Grundton so sehr fasziniert, daß man dem geschilderten Lebenslauf, gut und gern sechs Stunden ununterbrochen lesend, ohne Langeweile bis zum bitteren Ende folgt.
Im Schatten leben
Neue Zürcher ZeitungDezember 1982
Die Einblicke aber, die er vermittelt (...) sind vielfältig und wichtig genug, um diesem Roman die Aufmerksamkeit nicht nur literarisch interessierter Leser zu gewinnen.