
felix aestheticus
Konversationskunst im ZKM Karlsruhe
Kurd Alsleben (Hrsg.), Heiko Idensen (Hrsg.), Antje Eske (Hrsg.)Paperback
208 Seiten
ISBN-13: 9783842368576
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 06.07.2011
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
erhältlich als:
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenIn diesen Kunstaffairen wurden deshalb auch keine Themenpläne abgehandelt, sondern thematische Anregungen und Spiele eingebracht. Der Austausch führt nicht zu konkreten Ergebnissen, sondern erzeugt durch regelmäßige Wiederholung kulturellen Humus. Solch ein methodisches Vorgehen fördert eine neue Kulturtechnik. Die indoktrinierende Herrschaft der Semantik des Jahrzehnte währenden Human-Computer-Interaction-Paradigmas (HCI) wurde durch das explosionsartig aufgetretene Social Web aufgehoben. Anders als im Zeitalter der Massenmedien kommen durch das Internet Menschen miteinander ins Gespräch. Das bedeutet für die Künste, wegen ihrer essenziellen kommunikativen Mensch-Mensch-Beziehung, eine entscheidende Befreiung des Denkens und Fühlens.
Im Konversatorium in Karlsruhe wurde nach bestehenden oder vorgestellten Beziehungen zwischen Künsten und Social Web gefragt. Das Buch nennt Befunde, Reflexionen und Konsequenzen.

Kurd Alsleben (Hrsg.)
Kurd Alsleben (1928): Urheber der Bürolandschaft mit Eberhard und Telse Schnelle (1956). Konversationelle Computerzeichnungen mit Cord Passow gegenüber einem Computer EAI 231R mit Plotter (1960). - Ausstellungen: Bit International, Zagreb und Cybernetic Serendipity, London (1968). Zusammen mit Antje Eske Entwicklung von Konversationskunst und Netzkunstaffairen: StapelLAufN, Interface1 (1990); Kunsthalle Bremen (2006/07); ZKM Karlsruhe (2010/11). - Doz. hfg ulm (1965/68); Doz. HfbK Berlin (1968); Prof. HfbK Hamburg. - Lit.: K.A.(1962): Ästhetische Redundanz. edition kuecocokue: K.A./A.E.(2001): NetzkunstWörterBuch;

Heiko Idensen (Hrsg.)
Heiko Idensen, Jahrgang 1956. Lernbegleiter, E-Moderator, online-Coach,
in unterschiedlichen Arbeitsfeldern als Dozent, Trainer, Coach und E-Learning-Entwickler engagiert für ein offenes und aktives soziales Lernen:
• wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Multimedia- und Internetqualifizierung
• Kommunikationstrainer & Social Media Integration in beruflicher Qualifikation und Weiterbildung (Bürokommunikation, Migranten, offener Strafvollzug)
• als E-Moderator, Coach und Entwickler von Online-Kursen.

Antje Eske (Hrsg.)
Antje Eske, Jahrgang 1943. Bis 2007 Professorin an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Entwickelt seit den 1970er Jahren, zusammen mit Kurd Alsleben, die Konversationskunst vis-à-vis und www (ab 1984 mit dem Mac, per LAN und im Internet). Ausstellung und Konversatorium 2006/2007 Kunsthalle Bremen und 2010/2011 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, ZKM.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.