
Mediologie als Methode
Paperback
352 Seiten
ISBN-13: 9783930064892
Verlag: AVINUS Verlag
Erscheinungsdatum: 07.11.2008
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenObwohl dieser Ansatz keineswegs ohne Vorläufer ist, zielt die Mediologie in der Zuspitzung dieser Problematik auf einen blinden Fleck des Wissenschaftsdiskurses: auf die Frage nach der Medialität kultureller Übermittlungsprozesse (und mithin eigener Erkenntnisse).
Was verbindet Autoren ganz unterschiedliche Fachdisziplinen, wenn sie mediologische Fragestellungen aufgreifen? Gibt es eine Lücke im Wissenschaftsbetrieb, die mit den Mitteln der jeweiligen Fächer nicht zu schließen ist? Oder öffnet die Mediologie gar neue Perspektiven, stellt also Fragen, an die bisher gar nicht gedacht wurde?
Der Band Mediologie als Methode versammelt Beiträge von Vertretern ganz unterschiedlicher Disziplinen und sucht Antworten auf die Frage, ob und in welcher Weise Mediologie als transdisziplinäre Methode in den verschiedenen Fachgebieten angewandt werden kann.
Mit Beiträgen von: Daniel Bougnoux, Peter J. Bräunlein, Regis Débray, Lutz Ellrich, Jutta Franzen, Sven Grampp, Frank Hartmann, Christian Kassung, Daniela Kneißl, Verena Kuni, Kent D. Lerch, Birgit Mersmann, Louise Merzeau, Torsten Meyer, France Renucci, Holger Schulze und Thomas Weber.

Thomas Weber (Hrsg.)
Thomas Weber, geb. 1963, ist Medien- und Kulturwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin und leitet den AVINUS Verlag. Zu seinen Publikationsschwerpunkten zählen interkulturelle Analysen von Mediensystemen im deutsch-französischen Kontext und Arbeiten zu einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Medienwissenschaft (Mediologie).

Birgit Mersmann (Hrsg.)
Birgit Mersmann, geboren 1966 in Bonn, ist Lyrikerin, Co-Übersetzerin für koreanische Literatur, wissenschaftliche Publizistin und Lektorin. Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie in München und Wien. 1998-2002 DAAD-Lektorin an der Seoul National University in Südkorea. 2002-2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seit 2005 tätig an der Universität Basel im NFS Bildkritik.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.