Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Typographie-Lexikon
und Lesebuch für alle
Hardcover
200 Seiten
ISBN-13: 9783833425226
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 13.03.2008
Sprache: Deutsch
Farbe: Ja
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDas in 2. Auflage erschienene Lexikon bietet überarbeitet und erweitert in alphabetischer Ordnung mit über 900 Stichwörtern und über 60 Abbildungen einen umfassenden Überblick zu Begriffen der Typographie mit einem ausführlichen Anhang. Man findet viele geschichtliche und kulturelle Hinweise, Begriffe aus der Satz- und Drucktechnik, zu Schriften und zum Farbdruck. Durch zahlreiche Querverweise lassen sich Themenbereiche erarbeiten.
Das Lexikon kann sowohl dem Fachmann Auskunft geben durch praktische Information als auch dem interessierten Laien als "Lesebuch der Typographie" dienen.
Es gehört zu den erstaunlichen Tatsachen, dass eine der größten geistigen und formalen Schöpfungen der Menschheit, die Schrift, sowie die Begründung des typographischen Kommunikationssystems durch Gutenberg, den meisten Menschen in ihrer Bedeutung und Wirkungsbreite nicht bewußt ist, zumal wir in einer neuen Medienrevolution stehen.
Das Lexikon kann sowohl dem Fachmann Auskunft geben durch praktische Information als auch dem interessierten Laien als "Lesebuch der Typographie" dienen.
Es gehört zu den erstaunlichen Tatsachen, dass eine der größten geistigen und formalen Schöpfungen der Menschheit, die Schrift, sowie die Begründung des typographischen Kommunikationssystems durch Gutenberg, den meisten Menschen in ihrer Bedeutung und Wirkungsbreite nicht bewußt ist, zumal wir in einer neuen Medienrevolution stehen.
Eigene Bewertung schreiben
Cicero und das Schriftbild
Westdeutsche ZeitungMai 2005
Es sei schade, dass den meisten Menschen nicht bewusst sei, wie das typographische Kommunikationssystem durch Gutenberg das Leben revolutioniert hat. Das will er ändern. Mit einem unterhaltsamen Lesebuch, das sowohl für Experten aus dem Verlagswesen, Studenten der Kommunikationswissenschaft als auch für den Laien interessant sein soll.
Einblick in die Welt der Schriften
Neuss-Grevenbroicher ZeitungApril 2008
Ob "Schusterjunge" oder "Fliegenkopf" - wenn Schriftsetzer und andere im Druckgewerbe in ihrer Fachsprache reden, verstehen Nichteingeweihte nur böhmische Dörfer. Licht ins Dunkel bringt ein Wevelinghovener: Eberhard Dilba hat ein Typographie-Lexikon geschrieben.
Typographie-Lexikon
Deutscher DruckerJuni 2009
Das Typograhie-Lexikon will in alphabetischer Ordnung einen umfassenden Überblick zu Begriffen der Typographie und Schreibweisen im Schriftsatz liefern. Es kann sowohl dem Fachmann im täglichen Gebrauch durch praktische Ratschläge hilfreich sein, als auch dem interessierten Laien als "Lesebuch" dienen.
Typographie-Lexikon
Deutscher DruckerSeptember 2010
In Eberhard Dilbas Lexikon kann man, von Stichwort zu Stichwort springend, herrlich schmökern. Über 900 Fachbegriffe sind anschaulich erläutert, oft auch illustriert. Weil Dilba eine besondere Liebe zur griechisch-römischen Antike hegt, sind Begriffe griechischen Ursprungs besonders schön erklärt. (...) Der gelernte Schriftsetzer hat wie so viele seiner Generation vielfachen technischen Wandel selbst mit erlebt und fixiert hier authentisch und amüsant alte wie neue Fachsprache.