
Unsere Volks- oder Raiffeisenbank soll fusionieren
Wer profitiert und warum gehen die Mitglieder leer aus?
Band 2 von 2 in dieser Reihe
Paperback
152 Seiten
ISBN-13: 9783947355129
Verlag: UDG publishing eG
Erscheinungsdatum: 28.03.2018
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDieses Buch soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen. Wollen Sie Ihr Genossenschaftsvermögen verschenken? Wir werden Sie nicht daran hindern.
Jedes Genossenschaftsmitglied dessen Bank vor einer Fusion steht sollte aber vollständig informiert sein.
Fragen Sie Ihren Vorstand und Aufsichtsrat:
1. Wie hoch sind die Vermögenswerte unserer Genossenschaft?
2. Welchen Wert hat mein Geschäftsanteil?
3. Warum sollen wir unser Genossenschaftsvermögen ohne Gegenleistung verschenken?
4. Welche Alternativen der Mitgliederförderung gibt es?

Interessengemeinschaft der Genossenschaftsmitglieder igenos e.V. (Hrsg.)
Die igenos Schriftenreihe analysiert und beschreibt das gesamte Genossenschaftswesen aus den unterschiedlichsten Blickrichtungen. Der vorliegende Band 1 befasst sich mit den Elementen einer zeitlosen genossenschaftlichen Identität. Diese umfasst die Gesamtheit aller Merkmale, die eine Genossenschaft kennzeichnen und sie von anderen Organisationen unterscheiden. Im Mittelpunkt stehen die Mitglieder mit ihrem Anspruch auf Förderung.
Das Motto: Zur Diskussion gestellt ist eine Einladung, sich näher mit der genossenschaftlichen Idee und deren Umsetzung auseinanderzusetzen und aktiv an deren Weiterentwicklung mitzuarbeiten.
Mit der Aufnahme der Genossenschaftsidee als immaterielles UNESCO Kulturerbe ist die Verpflichtung verknüpft, den Schutz und die Erhaltung des Erbes der Initiatoren und Pioniere des modernen Genossenschaftswesens sicherzustellen. Gemeint ist hier auch die Förderung der Genossenschaftsmitglieder bei ihren Geschäften mit ihrer Genossenschaft.
Genossenschaften sind in unserer arbeitsteilig organisierten Welt eine Alternative zu allen Unternehmensformen privatwirtschaftlicher Prägung und haben sich als solche bewährt.
Im Anhang stellen wir beispielhaft Konzepte der Kooperationswirtschaft vor: Arbeiten 4.0 in einer Genossenschaft, Start up-Konzepte als WirKraftWerke und Selbstverwirklichung in der Solidarökonomie. Die Genossenschaftsidee ist aktuell, bunt, nachhaltig, modern, vielschichtig, zukunftsorientiert und verdient so unsere besondere Aufmerksamkeit.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.