Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Yogadarsana
Der königliche Weg der Verwirklichung
Philosophia perennis - (Hrsg.)Hardcover
220 Seiten
ISBN-13: 9783752686340
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 15.01.2021
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
23,50 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenSeit weit zurückliegenden Epochen schöpften die großen Rsi beim Verfassen ihrer Werke aus einer Quelle der Weisheit, welche die Erkenntnis der spirituellen und wissenschaftlichen Gesetze umfasst, die den Mikrokosmos und den Makrokosmos regulieren.
Nach tiefgründiger Erforschung und einer darauf folgenden Selbstverwirklichung fanden sie heraus, dass die erste Ursache des menschlichen Leidens die Unwissenheit (avidya) über die eigene reale Natur ist, welche Fülle, Synthese und Einheit ist.
Patañjali zielt mit dem Yogadarsana, auch Rajayoga genannt, auf die Aufhebung der mentalen Modifikationen (vrtti), um kaivalya zu erreichen, die Befreiung aus dem Werden der universalen Substanz (prakrti). In seinen sutra beschreibt er auf sozusagen »wissenschaftliche« Weise die Mittel, um einen Prozess der Koordination, Integration, Beherrschung, Umwandlung und Transzendierung der gefangennehmenden psychischen Energien zu verwirklichen, so dass alle Hindernisse »verbrannt« werden, die den Zustand der »isolierten Einheit« (kaivalya) verwehren.
Raphael übersetzte und kommentierte die Yogasutra getreu der vedisch-upanischadischen Überlieferung, so dass das Werk in seiner spirituellen, philosophischen und ethischen Dimension auf korrekte Weise verstanden werden kann.
Der Kommentar zu dem Yoga-Klassiker ist besonders wichtig, da er Aspekte beleuchtet, die nicht unmittelbar aus den sutra ersichtlich werden. Zudem folgt er einer begrifflichen Methodologie, die dem westlichen Denken entgegenkommt.
Im Anhang befindet sich der originale Sanskrittext und ein Glossar.
Nach tiefgründiger Erforschung und einer darauf folgenden Selbstverwirklichung fanden sie heraus, dass die erste Ursache des menschlichen Leidens die Unwissenheit (avidya) über die eigene reale Natur ist, welche Fülle, Synthese und Einheit ist.
Patañjali zielt mit dem Yogadarsana, auch Rajayoga genannt, auf die Aufhebung der mentalen Modifikationen (vrtti), um kaivalya zu erreichen, die Befreiung aus dem Werden der universalen Substanz (prakrti). In seinen sutra beschreibt er auf sozusagen »wissenschaftliche« Weise die Mittel, um einen Prozess der Koordination, Integration, Beherrschung, Umwandlung und Transzendierung der gefangennehmenden psychischen Energien zu verwirklichen, so dass alle Hindernisse »verbrannt« werden, die den Zustand der »isolierten Einheit« (kaivalya) verwehren.
Raphael übersetzte und kommentierte die Yogasutra getreu der vedisch-upanischadischen Überlieferung, so dass das Werk in seiner spirituellen, philosophischen und ethischen Dimension auf korrekte Weise verstanden werden kann.
Der Kommentar zu dem Yoga-Klassiker ist besonders wichtig, da er Aspekte beleuchtet, die nicht unmittelbar aus den sutra ersichtlich werden. Zudem folgt er einer begrifflichen Methodologie, die dem westlichen Denken entgegenkommt.
Im Anhang befindet sich der originale Sanskrittext und ein Glossar.

Philosophia perennis - (Hrsg.)
Der gemeinnützige Verein Philosophia perennis e.V. dient dem Zweck, die von Raphael präsentierten Werke der östlichen und westlichen Überlieferung bereitzustellen für diejenigen, die danach suchen.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.