Biografie schreiben
Die Kunst des Lebens: Warum es sich lohnt, eine Biografie zu schreiben und zu veröffentlichen.
Hast du jemals darüber nachgedacht, deine eigene Lebensgeschichte in ein Buch zu verwandeln? Oder vielleicht hat eine bestimmte Person in deinem Leben so viel erlebt, dass du denkst, ihre Geschichte sollte für die Nachwelt festgehalten werden?
Dann bist du hier genau richtig. Denn Biografien, ob selbst erzählt oder über eine andere Person geschrieben, sind mehr als nur eine chronologische Aneinanderreihung von Ereignissen und Jahreszahlen. Sie sind lebendige Porträts, ein wahrer Schatz an Erfahrungen und Erinnerungen!
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum es sich lohnt, Lebensgeschichten nicht nur niederzuschreiben, sondern sie auch zu veröffentlichen und mit der Welt zu teilen:
- Ein Stück Geschichte festhalten: Wer, wenn nicht du, könnte deine Geschichte oder die Geschichte einer Person, die dich fasziniert, besser für die Nachwelt festhalten? Jede Biografie ist nicht nur eine Erzählung individueller Erfahrungen, sondern auch ein Spiegel des Zeitgeistes und der Epoche, in der sie stattfindet. Deine Worte können dabei helfen, nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern auch den kulturellen und historischen Kontext dieser Zeiten lebendig werden zu lassen.
- Ein bleibendes Erbe: Du schaffst ein Werk, das Generationen überdauert und deine Erlebnisse oder die eines besonderen Menschen weiterträgt.
- Teile Lebenserfahrung: Die besten Lehren sind oft die Erfahrungen anderer. Deine Erzählung kann für jemanden da draußen eine unschätzbare Ressource oder Inspiration sein und ein Zeichen setzen.
- Andere Erreichen: Teile deine Erfolge, Herausforderungen und alles dazwischen, um dich mit anderen zu verbinden. Es gibt kaum etwas Schöneres, als wenn sich jemand in deiner Geschichte wiederfindet und verstanden fühlt.
- Persönliche Reflexion: Das Schreiben über das eigene Leben oder das einer anderen Person kann eine großartige Möglichkeit sein, zu reflektieren und zu verstehen, und dabei persönliches Wachstum zu erleben.
Tipps für Recherche, Formales, Rechtliches
Effektive Recherche für deine Biografie: Tipps & Tricks
Das Schreiben einer Biografie, sei es eine Autobiografie oder eine Fremdbiografie, erfordert nicht nur eine Leidenschaft für Geschichten, sondern auch ein solides Fundament an Recherchen. Denn um ein authentisches und überzeugendes Bild einer Persönlichkeit zu zeichnen, solltest du möglichst gut informiert sein. Hier findest du einige Tipps, um deine Recherche effizient und korrekt zu gestalten:
- Persönliche Interviews: Führe Gespräche mit der Person, über die du schreiben willst, oder mit Menschen, die die Person gekannt haben. Manchmal bietet es sich auch an, sich an Expert*innen zu wenden; also Menschen, die sich z.B. besonders gut mit der Epoche, in der deine Geschichte spielt, oder der Persönlichkeit, über die du schreibst, auskennen. Auch für Autobiografien kann es sich lohnen, mit Familienmitgliedern, Freund*innen und Wegbegleitern zu sprechen, um vergessene Details oder neue Perspektiven zu liefern.
- Öffentliche Archive und Bibliotheken: Sie sind Schatztruhen voller Informationen, die nur darauf warten, gefunden zu werden. Historische Zeitungen, Zeitschriften und Dokumente können dir helfen, die Zeit und den Kontext besser zu verstehen, in dem die Person gelebt hat.
- Online-Recherche: Nutze Online-Datenbanken, digitale Bibliotheken und Recherche-Portale. Sei jedoch vorsichtig mit unbelegten Informationen, besonders von nicht-verifizierten Websites.
- Historischer Kontext: Es ist wichtig, die Ereignisse im Leben der Person im Kontext der damaligen Zeit zu betrachten. Stelle dir zum Beispiel die Frage: Wie hat die Geschichte der Zeit die Erlebnisse und Entscheidungen der Person beeinflusst?
- Doppelt hält besser: Überprüfe immer die Glaubwürdigkeit deiner Quellen. Wenn möglich, verlasse dich immer auf mehrere Quellen, um die Fakten zu bestätigen!
- Respektiere die Privatsphäre: Beim Sammeln von Informationen, besonders über noch lebende Personen, sollte man immer deren Privatsphäre und Würde respektieren.
Eine gründliche Recherche gibt deiner Biografie Tiefe und Glaubwürdigkeit. Sie ermöglicht es dir, eine Geschichte zu erzählen, die nicht nur interessant, sondern auch authentisch und überzeugend ist.
Formale Grundlagen beim Schreiben von Biografien: Struktur, Erzählperspektive und Zeitform
Das Schreiben einer Biografie ist eine Kunst, bei der nicht nur der Inhalt, sondern auch die Form entscheidend ist. Die Art und Weise, wie die Geschichte präsentiert wird macht oft den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Biografie. Hier sind einige formale Aspekte, die beim Schreiben von Biografien berücksichtigt werden sollten:
Struktur der Biografie:
- Chronologisch: Die gängigste Art, eine Biografie zu verfassen, ist sie chronologisch zu erzählen. Dabei werden die Ereignisse in der linearen Reihenfolge ihres Geschehens erzählt werden. Du beginnst bspw. mit der Geburt oder früher Kindheit und arbeitest dich bis zum aktuellen Zeitpunkt oder bis zum Lebensende der beschriebenen Person vor. Ideal, um den Lesenden den Werdegang und die Entwicklung der Person mitverfolgen zu lassen.
- Thematisch: Hier werden Ereignisse nicht nach der Zeit, sondern nach Themen oder Lebensbereichen geordnet beschrieben. Zum Beispiel könnte man die Geschichte in Kapitel zu Bildung, Familie, Karriere usw. unterteilen. Diese Struktur eignet sich besonders, wenn bestimmte Lebensabschnitte oder -ereignisse besondere Bedeutung haben und ausführlich behandelt werden sollten.
- Retrospektiv: In dieser Form wird das Leben der Person aus einer späteren Perspektive betrachtet, oft mit einem speziellen Fokus auf ein bestimmtes Ereignis und die Auswirkungen, die es hinterlassen hat. Die Biografie beginnt oft in der Gegenwart oder einem signifikanten späteren Lebensereignis und blickt zurück auf vergangene Erfahrungen. Dies kann Spannung und Neugierde erzeugen.
Erzählweise und Perspektive:
- Erste Person („Ich“): Besonders bei Autobiografien ist die Ich-Perspektive weit verbreitet. Die Erzählung in der ersten Person erlaubt einen tiefen Einblick in die Gedanken und Gefühle der Hauptperson, denn hier erzählt die Person selbst ihre Geschichte. Dies schafft eine direkte und intime Verbindung zum Leser.
- Dritte Person („Er/Sie“): Die Erzählweise in der dritten Person eignet sich gut für Fremdbiografien und bietet die Möglichkeit, eine objektivere, distanziertere Darstellung zu liefern, da die Geschichte aus der Sicht einer außenstehenden Person erzählt wird. Dies gibt dem Text einen fachlicheren Ton und vermittelt eine gewisse Expertise.
Tempus bzw. Zeitform:
- Präteritum (Vergangenheit): Die häufigste Zeitform in Biografien ist die Vergangenheitsform, da sie das Erzählte als abgeschlossene Ereignisse präsentiert. Sie erzeugt einen reflektierenden Ton und gibt dem Leser das Gefühl, dass die Ereignisse in der Vergangenheit liegen.
- Präsenz (Gegenwart): Die Gegenwartsform kann vereinzelt genutzt werden, um bestimmte Ereignisse lebendiger wirken zu lassen oder um den Leser stärker ins Geschehen einzubinden. Dies eignet sich daher besonders für dramatische oder prägende Momente. Diese Zeitform wird auch verwendet für Zeitzeugnisse (z. B. Briefe) und die Retrospektive, einschließlich Kommentare aus der Gegenwart.
Das Finden der richtigen Struktur, Perspektive und Zeitform ist wie das Auswählen des passenden Rahmens für ein Kunstwerk. Es kann die Geschichte, die du erzählen möchtest, aufwerten und deiner Leser*innenschaft ein tieferes Verständnis und eine stärkere Verbindung zur dargestellten Person ermöglichen. Es lohnt sich daher, sich vorab Gedanken zu machen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Fakt oder Fiktion – Wie ehrlich muss ich beim Schreiben einer Biografie sein?
Beim Schreiben von Biografien steht man oft vor einer bedeutenden Herausforderung: Wie stellt man sicher, dass die erzählte Geschichte sowohl faktengetreu als auch interessant ist? Der Grat zwischen einer spannenden Erzählung und der Wahrheit kann schmal sein. Hier sind einige Überlegungen zum Thema Faktentreue und Wahrheitsgemäßheit und in Biografien.
Faktentreue: Die Grundlage jeder Biografie
- Gründliche Recherche: Bevor du überhaupt zu schreiben beginnst, ist es wichtig, zuvor gründlich zu recherchieren. Egal ob du über dich selbst, eine bekannte Person oder einen Verwandten schreibst – du solltest nach vertrauenswürdigen Quellen suchen und diese nutzen.
- Quellen kritisch prüfen: Nicht jede Information, die du findest, ist auch korrekt. Gerade in Zeiten von „Fake News“ ist es unabdingbar, Informationen zu überprüfen und im Zweifel lieber wegzulassen. Im Journalismus gilt die Grundsatzregel, stets alles mit zwei unabhängigen Quellen zu belegen.
Wahrheitsgemäßheit: Die Balance zwischen Erzählen und Tatsachen
- Subjektive Wahrnehmung: Gerade bei Autobiografien spielt die eigene Perspektive eine Rolle. Es ist okay, Ereignisse aus der eigenen Sichtweise zu schildern, solange klar ist, dass es sich um subjektive Erinnerungen handelt.
- Keine Erfindungen: Das Verschönern oder Ausschmücken von Begebenheiten kann verlockend sein, aber in einer Biografie hat das Erfinden von Tatsachen keinen Platz. Die Lesenden erwarten eine wahre Geschichte. Ansonsten solltest du vielleicht daran denken, einen Roman zu schreiben, der „auf einer realen Begebenheit beruht“.
Eine Biografie zu schreiben, erfordert Sorgfalt, Integrität und Respekt vor der Wahrheit. Es ist eine Kunst, eine Lebensgeschichte so zu erzählen, dass sie sowohl faktengetreu als auch mitreißend ist. Mit der richtigen Balance und einem kritischen Blick auf die eigenen Quellen und Erzählungen wird deine Biografie nicht nur informativ, sondern auch packend und glaubwürdig.
Rechtliche Aspekte beim Schreiben von Biografien: Schutz des Persönlichkeitsrechts und Urheberrecht
Neben der Herausforderung, eine packende und wahrheitsgetreue Geschichte zu erzählen, sollten auch die rechtlichen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Dies betrifft insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Urheberrecht.
Allgemeines Persönlichkeitsrecht: Was bedeutet das?
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt die individuelle Persönlichkeitsentfaltung eines Menschen und sein Recht, über die Darstellung seiner Person selbst zu bestimmen.
Recht am eigenen Bild
- Bilder ohne Einwilligung: Das Veröffentlichen oder Verbreiten von Bildern einer Person ohne deren ausdrückliche Einwilligung kann rechtswidrig sein. Selbst wenn du im Besitz eines Fotos bist, bedeutet das nicht automatisch, dass du das Recht hast, dieses öffentlich zu machen. Dies gilt im Übrigen auch für Fotos von bereits verstorbenen Personen: Laut Kunsturhebergesetz muss hier bis zehn Jahre nach dem Tode noch die Einwilligung der Angehörigen der Abgebildeten eingeholt werden.
- Ausnahmen: In einigen Fällen, wie beispielsweise bei Fotos von Personen der Zeitgeschichte, bei Bildern von Ereignissen (z. B. Veranstaltungen, Demonstrationen) kann es Ausnahmen geben. Aber hierbei ist Vorsicht geboten, und im Zweifel sollte immer ein juristischer Rat eingeholt werden.
Recht auf persönliche Ehre: Was ist erlaubt, was nicht?
- Schmähkritik & Formalbeleidigungen: Das bewusste Diffamieren oder Beleidigen von Personen, insbesondere durch formale Beleidigungen oder Kritik, die nur darauf ausgerichtet ist, eine Person herabzuwürdigen, (sog. Schmähkritik), ist rechtlich nicht zulässig. Solche Äußerungen können nicht nur zu zivilrechtlichen Klagen, sondern auch zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.
- Intime Informationen und falsche Tatsachenbehauptungen: Wenn negative Details oder intime Informationen über Personen preisgegeben werden, insbesondere wenn diese den Tatsachen nicht entsprechen oder aus dem Kontext gerissen sind, kann dies ebenfalls rechtliche Folgen haben und im schlimmsten Falle zur Anzeige führen. Deshalb sollte vor allem bei Namensnennungen mit Bedacht vorgegangen werden.
Wie schützt man sich vor rechtlichen Konsequenzen?
- Fakten prüfen: Stelle sicher, dass alle in deiner Biografie präsentierten Informationen korrekt und wahrheitsgemäß sind.
- Einwilligungen einholen: Wenn du Fotos oder persönliche Details von Personen verwenden möchtest, hole vorab ihre Einwilligung ein.
- Anonymisierung: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Namen zu ändern oder bestimmte Details wegzulassen, um die Privatsphäre von Personen zu schützen.
- Rechtlicher Rat: Bei Unsicherheiten ist es immer ratsam, juristischen Rat einzuholen, um mögliche rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Das Verfassen einer Biografie sollte immer mit Sorgfalt und Respekt gegenüber den beschriebenen Personen erfolgen. Durch Beachtung der rechtlichen Aspekte kannst du sicherstellen, dass deine Arbeit nicht nur spannend und authentisch, sondern auch rechtlich unbedenklich ist.
Das Urheberrechtsgesetz
Während das Persönlichkeitsrecht einen Schutz vor unberechtigten Eingriffen in die Privatsphäre bietet, befasst sich das Urheberrecht mit dem Schutz geistiger Schöpfungen. Gerade beim Schreiben von Biografien kann es schnell zu Überschneidungen mit dem Urheberrecht kommen, insbesondere wenn Materialien von Dritten verwendet werden. Hier sind einige wichtige Aspekte des Urheberrechts, die beim Verfassen von Biografien beachtet werden sollten:
Urheberrecht an Texten
- Nicht alles ist "freie Ware": Selbst, wenn ein Text – egal ob Brief, Gedicht oder Artikel – öffentlich zugänglich ist, bspw. im Internet, heißt das nicht, dass du ihn frei verwenden darfst. Das Kopieren, Verändern oder Veröffentlichen fremder Texte ohne Erlaubnis kann rechtswidrig sein.
- Zitate: Das Zitieren ist unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Ein Zitat muss jedoch korrekt gekennzeichnet und in einen eigenen Kontext eingebettet sein, sodass es einen eigenen Zweck erfüllt und nicht bloße Kopie ist.
Urheberrecht an Fotografien
- Lizenzen sind entscheidend: Ein Foto, das du nicht selbst aufgenommen hast, steht grundsätzlich unter dem Urheberrecht der Fotografin oder des Fotografen. Möchtest du dieses Bild verwenden, benötigst du eine Lizenz. Es gibt jedoch viele Foto-Datenbanken (z.B. Unsplash oder Pixabay), bei denen du lizenzfreie Fotos, Bilder und Abbildungen findest, die du frei oder unter der Bedingung der Nennung des Urhebenden für dein Werk verwenden darfst.
- Achtung bei Stockfotos: Auch wenn Stockfotos oft gegen Gebühr oder sogar kostenlos erhältlich sind, haben sie oft spezifische Nutzungsbedingungen. Einige erlauben zum Beispiel keine kommerzielle Nutzung oder Veränderung des Bildmaterials. Prüfe deshalb das Nutzungsrecht sorgfältig.
Wie navigiert man sicher im Urheberrecht?
- Eigenes Material nutzen: Am sichersten ist es immer, eigenes Bild- und Textmaterial zu verwenden.
- Lizenzen prüfen und einhalten: Wenn du Material von Dritten nutzen möchtest, stelle sicher, dass du die richtigen Lizenzen hast und ihre Bedingungen genau befolgst.
- Quellenangabe: Selbst wenn eine Nutzung erlaubt ist, kann eine Quellenangabe erforderlich oder zumindest geboten sein.
Das Urheberrecht mag kompliziert erscheinen, aber es dient dem Schutz kreativer Leistungen. Indem du die Rechte anderer respektierst und sorgfältig mit fremdem Material umgehst, stellst du sicher, dass deine Biografie nicht nur inhaltlich, sondern auch rechtlich auf festem Grund steht.
Angebote von BoD: Wähle das passende Produkt für deine Biografie
Wenn du deine Biografie veröffentlichen möchtest, hast du die Möglichkeit dies direkt über BoD zu tun. Egal ob du dein Buchprojekt eigenständig umsetzen möchtest oder Unterstützung durch professionelle Expert*innen benötigst: Wir haben das passende Produkt für dich!
Damit du das passende Produkt für deine Bedürfnisse findest, stellen wir dir zwei unserer Produkte genauer vor. Mehr Informationen und weitere Angebote findest du auch auf unserer Website unter „bod.de“. So findest du genau das Produkt, das deinem individuellen Bedarf entspricht.
Self Service: Publish (einmalig 39€ inkl. ISBN)
Perfekt für die Unabhängigen, die das Zepter gerne selbst in der Hand behalten und schnell und unkompliziert ihr Buch auf den Markt bringen wollen.
- Weite Verbreitung: Dein Buch wird in über 6.000 Buchhandlungen und Online-Shops präsentiert.
- Auch digital: Ein kostenloses E-Book deiner Geschichte ist inklusive, wenn du es möchtest.
- Sieh es selbst: Ein Probeexemplar? Ganz nach deinem Wunsch.
- Werde belohnt: Ein attraktives Honorar wartet auf dich.
- Mehr gewünscht?Weitere Leistungen stehen dir optional zur Verfügung und können unabhängig dazu gebucht werden.
Unterstützung mit Buch-Coaching: Publish Premium (einmalig 699€ inkl. ISBN)
Die Rundum-Betreuung für alle, die das Beste aus ihrer Geschichte herausholen möchten.
Zusätzlich zu den Leistungen aus dem Publish Paket, erwarten dich folgende exklusive Vorteile:
- Spotlight: Dein Buch bekommt eine besondere Promotion im BoD Buchshop.
- Professionell präsentiert: Ein Premium-Coverdesign, das auf dich und dein Buch zugeschnitten ist, rückt dein Buch optisch in den Fokus deiner potentiellen Zielgruppe.
- Ganz persönlich: Individuelle Beratung zu Beginn des Projekts, um dich bereits direkt zum Star auf deinem Weg zum eigenen Buch zu unterstützen.
- Erster Eindruck: Ein Probelektorat gibt dir ein erstes Feedback für deinen Text und deine Handlung.
Warte nicht länger und mach jetzt den ersten Schritt in Richtung Veröffentlichung!
Fragen und Antworten zu deiner Biografie
Die Länge einer Biografie hängt von verschiedenen Faktoren ab und es gibt keine festgelegten Regeln dafür, wie lang oder kurz sie sein muss. Du solltest dir bei dieser Frage am besten über folgende Punkte im Klaren sein:
- Zweck der Biografie: Möchtest du ein umfassendes Bild des Lebens einer Person zeichnen oder dich auf einen bestimmten Abschnitt oder Aspekt konzentrieren? Eine Biografie kann, aber muss nicht zwangsläufig das gesamte Leben von Geburt bis zum Tod umfassen.
- Verfügbarkeit von Informationen: Je nachdem, wie viele Informationen und Quellen verfügbar sind, kann die Biografie ausführlicher oder knapper ausfallen. Um die Qualität sicherzustellen, solltest du sie aber nicht mit ungeprüften Fakten oder ausgedachten Geschichten füllen.
- Zielgruppe: Ein Jugendbuch wird in der Regel kürzer sein als eine akademische Biografie. Überlege, für wen du schreibst und welche Länge für sie am besten geeignet ist. Anhaltspunkte hierfür können auch der Zweck der Biografie und die dargestellte Persönlichkeit bieten.
- Persönliche Vorlieben: Manche Autoren*innen neigen dazu, ausführlich und detailliert zu schreiben, während andere einen prägnanteren Stil bevorzugen. Beides hat seine Vor- und Nachteile und sollte vor dem Hintergrund des Gesamtwerks betrachtet werden.
In der Praxis variiert die Länge von Biografien stark. Es gibt kurze Biografien, die weniger als 100 Seiten umfassen, während umfassende Lebensbeschreibungen oft mehrere Bände füllen können.
Ein guter Anhaltspunkt für angehende Biografie-Autor*innen könnte sein, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und dabei stets das Interesse der Zielgruppe im Blick zu behalten. Qualität sollte immer Vorrang vor Quantität haben. Es ist wichtiger, eine fesselnde, gut recherchierte und gut geschriebene Biografie zu verfassen als sich strikt an eine bestimmte Seitenzahl zu halten.
Ja, du kannst durchaus jemand anderen beauftragen, deine Biografie zu schreiben. Dieser Vorgang wird oft als "Ghostwriting" bezeichnet. Dabei schreibt eine Person, der sog. Ghostwriter, im Auftrag und meistens im Namen einer anderen Person.
In Deutschland ist Ghostwriting als solches legal. Das heißt, es ist erlaubt, jemanden dafür zu bezahlen, einen Text für dich zu verfassen. Kompliziert wird es jedoch in Bezug auf das Urheberrecht. Das geschriebene Werk gehört rechtlich gesehen der Person, die es geschrieben hat: als der Ghostwriterin oder dem Ghostwriter, da das Urheberrecht als solches nicht übertragbar ist. Daher solltest du in einem Vertrag genau festhalten, dass die Rechte am Text nach Fertigstellung an dich als Auftraggeber*in übergehen. Es ist wichtig, alle Rechte und Pflichten im Vorfeld vertraglich zu klären, um spätere rechtliche Probleme zu vermeiden.
Wenn du darüber nachdenkst, eine Ghostwriterin oder einen Ghostwriter für deine Biografie zu beauftragen, ist es zudem ratsam, sorgfältig zu recherchieren, Referenzen einzuholen und sicherzustellen, dass diese Person auch die richtige für deine Biografie ist.
Im Rahmen des Autorenvertrags räumst du uns die Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung deines Titels für die Dauer der Vertragslaufzeit ein. Alle inhaltlichen Rechte verbleiben selbstverständlich bei dir. Es steht unseren Autorinnen und Autoren frei, ihre Titel selbst in gedruckter Form – z. B. über eine eigene Website, auf Lesungen oder über Direktlieferung an Kundinnen und Kunden – zu verkaufen. Genaueres dazu entnimmst du bitte dem Autorenvertrag. In diesem sind alle Rechte genau aufgeführt, die du überträgst und die wir für den Vertrieb deines Buches benötigen.
Sobald du als Autor*in mit dem Schreiben des Buches beginnst und eigene kreative Inhalte produzierst, erwirbst du automatisch das Urheberrecht an deinen Texten. Dies bedeutet, dass niemand ohne deine Zustimmung Teile deines ausgearbeiteten Werks vervielfältigen, verbreiten oder auf andere Weise verwenden darf.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Ideen an sich nicht urheberrechtlich geschützt sind. Das bedeutet, die grundlegende Idee oder das Konzept hinter deinem Buch ist nicht schutzfähig. Erst wenn diese Ideen in Form eines ausgearbeiteten Werks – sei es ein Buch, ein Artikel, ein Gedicht usw. – festgehalten werden, kommen die Schutzrechte des Urheberrechts zum Tragen.
Ja, du hast die Möglichkeit deinen Buchblock frei nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Dies umfasst nicht nur den Text und den Satz, sondern natürlich auch Bilder jeder Art, seien es Vignetten, Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken oder alte Fotos. Um das bestmögliche Druckergebnis zu erzielen, solltest du allerdings einige Qualitätsmaßstäbe beachten, etwa was die Auflösung, die Platzierung und Farbgebung deiner Bilder angeht.
Detaillierte Informationen und Tipps dazu findest du in unserem Leitfaden „Grafiken und Farbmanagement“ übersichtlich und verständlich zusammengefasst.
Du kannst als Autorennamen ein Pseudonym wählen. Deine Kundendaten und die Verträge müssen zwar auf deinen bürgerlichen Namen ausgestellt sein, jedoch ist dies nur für die interne Verwendung notwendig. Im Buchhandel und im Internet wird ausschließlich dein Pseudonym genannt, da an die Kataloge nur die Buchdaten und nicht die Kundendaten gemeldet werden.
Die Dauer bis zur Veröffentlichung deines Titels hängt von den von dir gewünschten Leistungen ab. Wenn du deinen Titel im Rahmen von BoD Print bzw. BoD Publish über myBoD veröffentlichst, dauert es nach deiner Druckfreigabe nur ca. zwei Werktage, bis dein Titel von uns freigeschaltet ist.
Wählst du alternativ die Veröffentlichung über BoD Publish Plus, erhältst du ca. zwei Wochen nach Eingang deiner druckfertigen Datei das für dich gedruckte Probeexemplar. Nach deiner Druckfreigabe dauert es ebenfalls nur ca. zwei Werktage, bis dein Titel von uns freigeschaltet ist.
Im Rahmen der Leistungen dauert die gestalterische und textliche Gesamtkonzeption deines Buches in der Regel zwei bis drei Monate. In allen Fällen kann das Buch nach deiner Freigabe direkt von dir bestellt werden.
Innerhalb von ein bis zwei Wochen dein Titel in der Regel in den meisten Online-Buchshops verfügbar. Im stationären Buchhandel dauert es je nach Recherchequelle der Buchhandlung zwei bis sechs Wochen nach Freigabe, bis dein Titel dort erhältlich ist.
Neben der Veröffentlichung selbst bieten wir bei BoD optional auch zahlreiche zusätzliche Leistungen an, um dich bei der Gestaltung und der Vermarktung deines Buches zu unterstützen. Dazu zählen neben Korrektorat und Lektorat bspw. auch der Buchsatz und das Coverdesign bzw. die Umschlaggestaltung. All diese Maßnahmen wirken sich nachweislich gut auf den Verkauf und damit auch auf deinen Umsatz und Gewinn als Autor*in aus. Eine Übersicht all unserer Leistungsangebote und Preise findest du unter „Leistungen“.
Nein, dir steht es völlig frei, deine Biografie nach Belieben zu gestalten. Unsere Vorlagen stellen lediglich Hilfestellungen dar, die du übernehmen und nach eigenem Ermessen anpassen kannst. Natürlich kannst du auch dein eigenes Format gestalten und anwenden. Einzige Voraussetzung für den Druck ist, dass die Maße dem von dir gewählten Format entsprechen.
So funktioniert’s – In drei Schritten zu Deiner Biografie
- Anmelden: Erstelle dir einfach und schnell ein „myBoD“-Konto und starte dein persönliches Buchprojekt. Die Anmeldung im Portal selbst ist kostenlos. Nach der Registrierung kannst du dann im nächsten Schritt das passende Produkt für dein Buch auswählen.
- Produkt auswählen: Nachdem du ein neues Buchprojekt erstellt hast, kannst du aus einer Auswahl an Produkten das passende für dich Wählen. Abhängig von deinen individuellen Bedürfnissen und je nachdem, wie viel Unterstützung du bei der Realisierung deines Buches haben möchtest, stehen dir verschiedene Optionen zur Auswahl. Detaillierte Informationen hierzu findest du unter „Preise“.
- Text und Cover hochladen: Als nächstes wirst du gebeten, zunächst deinen Text als druckfähige PDF und anschließend dein Cover im Portal hochzuladen. So bereitest du alles für den Druck vor. Falls du noch kein Cover für dein Buch hast, ist das kein Problem! Unser kostenloses Online-Tool „easyCOVER“ hilft dir dabei, mit wenigen Klicks ein passgenaues Cover mit ansprechendem Design zu erstellen. Außerdem hast du noch die Möglichkeit, mit unserem Service „Coverdesign Plus“ aus einer Vielzahl von vielen exklusiven Designs auszuwählen – oder mit dir mit „Coverdesign Premium“ dein individuelles, professionelles Cover von unseren Designer*innen gestalten zu lassen. Mehr Infos findest du unter „Leistungen“.
- Veröffentlichungszeitpunkt festlegen: Im letzten Schritt kannst du frei festlegen, wann dein Buch veröffentlicht und zum Kauf bereitgestellt werden soll.
Biografie veröffentlichen bei BoD: deine Vorteile
- Maximale Reichweite: Deine Biografie in Deutschland in allen relevanten Buchhandlungen wie Thalia, Heymann und Online-Shops wie Amazon oder Hugendubel.de.
- Vertrauen durch Erfahrung: Als Pionier im Self-Publishing veröffentlicht BoD seit 1998 Bücher von nun schon über 65.0000 Autor*innen.
- Qualität und Nachhaltigkeit: Unsere Buchproduktion hier in Deutschland steht nicht nur für herausragende Qualität, sondern auch für Nachhaltigkeit.
- Flexible Neuauflagen: Änderungen im Text oder ein neues Cover? Kein Problem! Mit uns sind Neuauflagen jederzeit möglich.
- Kein Risiko für dich: Durch das nachhaltige Print-on-Demand Verfahren gibt es keine Lagerkosten oder Mindestabnahmemenge. Dein Buch wird erst gedruckt, wenn Bestellungen eingehen.
- Staffelrabatte für dich: Wenn du dein Buch für den Eigenbedarf oder größere Auflagen für den eigenen Verkauf bestellen möchtest, genießt du bei uns besondere Vorteile.
Worauf wartest du noch? Lass deine Geschichte nicht in Vergessenheit geraten! Werde jetzt Autor*in und veröffentliche deine Biografie bei BoD.