Buchausstattung

Sie haben die Wahl, wie Ihr Buch aussehen soll. BoD bietet Ihnen eine Vielzahl Ausstattungsvarianten, die Sie kombinieren können. Neben dem Text an sich hat auch die Ausstattung Ihres Buches einen großen Einfluss auf das Leseerlebnis.

Damit Ihnen die Auswahl für die passende Ausstattung Ihres Buches leichter fällt, verschaffen wir Ihnen auf dieser Seite einen Überblick über die unterschiedlichen Bestandteile eines Buches und deren funktionaler sowie ästhetischer Bedeutung.

Ausstattungsmerkmale

  • Sie haben bei jedem Buchprojekt die Wahl aus vier verschiedenen Einbandarten:

    Paperback


    Das klassische Taschenbuch: handlich, flexibel und robust. Der Umschlag ist aus 250g-Karton und wahlweise matt, glänzend oder strukturgeprägt laminiert.

    Hardcover


    Die besonders edlen Hardcover-Bücher gibt es mit geradem oder gerundetem Rücken und jeweils mit oder ohne Schutzumschlag:

    gerader Rücken, kein Schutzumschlag

    gerundeter Rücken, kein Schutzumschlag

    gerundeter Rücken, mit Schutzumschlag

    Ringbuch


    Die Ringbindung: besonders praktisch z. B. für Kochbücher und wissenschaftliche Titel. Umschlag aus 250g-Karton, weißer Draht, bis zu 400 Seiten Umfang und wahlweise matte, glänzende oder strukturgeprägte Laminierung.

    Booklet


    Eine Broschüre mit Drahtheftung. Umschlag aus 200g-Papier, stabile Klammerung, 4 bis 48 Seiten Umfang.

  • Sie können aus zehn Formaten wählen. Das Format bestimmt die Größe des Buches und sollte passend zum inhaltlichen Thema bzw. Umfang des Titels gewählt werden.

    BoD-Formate-Uebersicht
  • Je nach dem für welchen Einband Sie sich entscheiden, wird das Buch auf verschiedene Art und Weise gebunden. Paperbacks werden immer geklebt, Hardcover hingegen können geklebt oder fadengebunden werden. Ringbücher werden von einer Metallspirale zusammengehalten und das Booklet wird mit Klammern geheftet.

    Klebebindung


    Die robuste Klebebindung wird bei allen Paperbacks angewendet und bei Hardcover-Büchern, für die Sie nicht die Fadenbindung wählen.

    BoD-Ausstattung-Bindeart-Paperback-offen

    Paperback: Klebebindung

    BoD-Ausstattung-Bindeart-HCk-geklebt-gerade

    Hardcover: Klebebindung

    Fadenbindung


    Hardcover-Bücher können nicht nur geklebt werden, sondern auch auf Wunsch mit der besonders stabilen und wertigen Fadenbindung versehen werden.

    BoD-Ausstattung-Bindeart-HC-fadengebunden-rund

    Ringbindung


    Die Bindung mit Spirale eignet sich besonders für Kochbücher und wissenschaftliche Publikationen, denn die Bücher bleiben aufgeschlagen offen liegen.

    BoD-Ausstattung-Bindeart-Ringbuch-offen

    Klammerbindung


    Alle Booklets werden mit zwei stabilen Metallklammern geheftet.

    BoD-Ausstattung-Bindeart-Booklet-offen
  • Bei Paperbacks, kaschierten Hardcover-Büchern, Booklets und Ringbüchern können Sie aus drei verschiedenen Laminierungen des Einbands wählen: matt, glänzend oder strukturgeprägt.

    matte Laminierung


    Die matte Laminierung spiegelt nicht und wird für sehr viele belletristische Veröffentlichungen gewählt.

    BoD-Ausstattung-Laminierung-matt

    glänzende Laminierung


    Die glänzende Laminierung spiegelt deutlich und wird häufiger für Sachbücher verwendet.

    BoD-Ausstattung-Laminierung-glaenzend

    strukturgeprägte Laminierung


    Die strukturgeprägte Laminierung spiegelt und weist eine charakteristische Narbung auf.

    BoD-Ausstattung-Laminierung-strukturgepraegt
  • Sie haben die Wahl aus vier Papiersorten, mit denen Sie Ihr Buch ausstatten können:

    Weiß, 90g: Dieses Papier eignet sich besonders für Sachbücher.

    Cremeweiß, 90g: Dieses Papier ist das klassische Papier für Romane, Lyrik und Co.

    Fotomatt, weiß, 120g: Dieses matte Papier bringt Fotos und Grafiken in Kombination mit Text besonders gut zur Geltung.

    Fotobrillant, weiß, 200g: Dieses glänzende Papier ist die ideale Wahl, wenn es um die Präsentation von Fotos geht.

  • Leseband
    Hardcover-Bücher mit rundem Rücken und Schutzumschlag werden mit einem an die Farbe des Efalinpapiers angepassten Leseband ausgestattet. Kaschierte Hardcover-Bücher mit rundem Rücken aber ohne Schutzumschlag erhalten immer ein weißes Leseband.

    Kapitalband
    Hardcover-Bücher sind mit einem Kapitalband in Schwarz-Weiß ausgestattet, das die Lücke zwischen Buchblock und Buchrücken schließt.

    Klappen
    Die Klappen verbinden den Schutzumschlag mit dem Cover. Sie lassen sich auch bedrucken, z. B. mit einem Foto und einer Vita des Autors oder einer kurzen Inhaltsangabe.

    Efalinpapier
    Efalinpapier kommt zum Einsatz, wenn Sie ein Hardcover-Buch mit Schutzumschlag produzieren möchten. Der Buchblock Ihres Titels wird mit dem in fünf Farben erhältlichen Efalinpapier kaschiert und kann schwarz bedruckt werden. Der Schutzumschlag übernimmt die ästhetischen und beschreibenden Aufgaben, die sonst die normale Kaschierung erfüllt.

    Diese fünf Farben stehen für das Efalinpapier zur Auswahl:

    BoD-Efalinpapier-Farben

Impressum

Jedes Buch, das veröffentlicht wird und damit in den Handel gelangt, benötigt ein Impressum. Wie sich das Impressum zusammensetzt und welche Informationen verpflichtend sind, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Wir empfehlen, das Impressum auf der vierten Buchseite einzusetzen.

In unserem Video-Tutorial zum Thema Impressum finden Sie weitere wertvolle Tipps.

BoD-Impressum-Schema

FSC®-Siegel
Lassen Sie bitte etwas Platz im oberen Bereich der vierten Buchseite frei, da die FSC®-Siegel-Grafik dort automatisch von BoD eingedruckt wird. Dies gilt auch, wenn Sie das Impressum nicht auf Seite 4 einsetzen.

Standardvermerk
Um Bibliotheken bei der Erfassung eines Titels mit ISBN eine Hilfestellung zu geben, empfiehlt die Deutsche Nationalbibliothek, den sogenannten „Standardvermerk“ ins Impressum aufzunehmen. Dieser lautet:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright
Der Vermerk besteht aus dem Jahr der Veröffentlichung und dem Inhaber der Rechte (Sie selbst, der Herausgeber o.ä.), also z. B.: © 20XX Max Mustermann

Vermerk zu Herstellung und Verlag
Bei BoD-Titeln, für die eine ISBN über BoD bezogen wurde, lautet dieser Vermerk wie folgt: „Herstellung und Verlag: BoD – Books on Demand, Norderstedt“. Bei Titeln mit eigener ISBN entfällt der Zusatz „und Verlag“.

ISBN
Diese individuelle Nummer wird Ihnen im Falle zu veröffentlichender Titeln während der Erstellung des Buches in myBoD mitgeteilt.

Titelei

Bei der Titelei handelt es sich für gewöhnlich um die ersten vier Seiten des Buches. Wir empfehlen Ihnen, diese Seiten wie folgt aufzubauen:

  • Schmutztitel
  • Frontispiz
  • Titelblatt
  • Impressum

Bitte beachten Sie, dass diese Seiten nicht mit Seitenzahlen versehen werden. Wie sie den Text Ihres Buches mit Microsoft Word aufbereiten können, haben wir in einer Blog-Artikelreihe und einem Video-Tutorial zusammengefasst.

BoD-Buchgestaltung-Titelei-Schema

Anlegen einer Druckdatei

Beim Anlegen einer druckfähigen Manuskriptdatei gibt es ein paar Dinge zu beachten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

 

Word-Vorlagen
Außerdem können Sie unsere Vorlagen für Microsoft Word verwenden, um Ihr Buch zu formatieren.

Einrichten der Seiten
Als erstes sollten Sie Ihrem Textverarbeitungs- oder Satzprogramm mitteilen, wie es mit den Buchseiten umgehen soll. Stellen Sie Ihr Programm so ein, dass innerer und äußerer Rand auf geraden und ungeraden Seiten entsprechend wechseln. Bei Microsoft Word beispielsweise verwenden Sie hierzu das Menü „Seite einrichten“. Vermeiden Sie aber bitte alle Einstellungen, die zwei Seiten auf einem Blatt anlegen. Egal, ob Sie einen Ausdruck oder eine Datei als Druckvorlage einreichen: Jede Seite Ihres Buches muss einzeln verfügbar bleiben.

Leere Seiten
Wenn Sie eine Papiervorlage einreichen, fügen Sie an den entsprechenden Stellen leere Blätter ein. So stellen Sie sicher, dass von Ihnen angelegte Leerseiten im Buch erhalten bleiben.

Seitenzahlen
Beachten Sie beim Einrichten der Seitenzahlen, dass linke Seiten gerade Zahlen erhalten und rechte Seiten ungerade Zahlen. Wenn Sie wünschen, dass im Buch die Seitenzahlen auf allen Seiten außen stehen, so müssen auf linken Seiten (mit geraden Zahlen) die Seitenzahlen links stehen. Bei Microsoft Word erreichen Sie dies durch die Einstellung „außen“ für die Seitenzahl.

Bilder und Grafiken

Nicht jede Geschichte wird ausschließlich mit Buchstaben erzählt. Häufig sind es Bilder, Grafiken und Farben, die den Inhalt des Werkes erst entsprechend zur Geltung kommen lassen. Wir haben die wichtigsten Regeln und Tipps zum Umgang mit Grafiken und Farben zusammengestellt.

BoD-Logo auf Buchcovern
Bitte setzen Sie das BoD-Logo nicht auf von Ihnen selbst gestalteten oder beauftragten Buchcovern ein. Lediglich bei von BoD erstellten Covern (z. B. im Rahmen unserer Services) setzen wir das Logo ein.

Bilder und Grafiken
Bild- und Grafikmaterial stellt beim digitalen Buchdruck kein Problem dar, wenn sie in der Druckvorlage mit ausreichender Qualität angelegt sind. Farb- und Graustufenbilder müssen mindestens eine Auflösung von 300dpi aufweisen. Strichzeichnungen, die keine Grauwerte und Verläufe enthalten, erfordern eine Auflösung von 1200dpi. Bei Papiervorlagen (Ausdrucke oder alte Bücher), die eingescannt werden, führen Strichzeichnungen wie Kupferstiche zu exzellenten Ergebnissen.

Farbräume: RGB und CMYK
Digitale Bilder werden häufig über einen Scanner oder über eine Digitalkamera erzeugt und liegen somit ursprünglich meistens im RGB-Farbraum vor. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Abbildungen im RGB-Farbraum zu belassen und nicht in CMYK zu konvertieren. Wir wandeln Ihre Vorlage erst kurz vor dem Druck nach den jeweiligen Maschinenvorgaben in den CMYK-Farbraum um und stellen so eine gerätespezifische Konvertierung Ihrer Daten sicher. Sollten Ihre Bilder bereits im CMYK-Modus vorliegen, wandeln Sie diese bitte nicht wieder in den RGB-Farbraum zurück. Vielmehr sollten Sie sich vergewissern, dass Ihre CMYK-Bilder profiliert sind.

Smart- und Brillant-Druck
Sofern Sie Seiten mit Farbanteilen in Ihr gedrucktes Buch einbinden, haben Sie die Wahl zwischen dem Smart- und Brillant-Druck. Der Smart-Druck empfiehlt sich bei Büchern mit und ohne Farbseiten, die Sie preiswert produzieren lassen möchten. Der Brillant-Druck kommt zum Einsatz, wenn Sie entweder ein Ringbuch, ein Booklet, Fotomatt 120g- oder Fotobrillant 200g-Papier nutzen möchten, oder hohen Wert auf Farbseiten mit besonders leuchtenden Farben legen. Sie treffen diese Entscheidung während eines Buchprojekts in myBoD.

Grauflächen
Wenn Sie Flächen grau hinterlegen wollen, wählen Sie bitte einen Grauwert mit mindestens 20% Schwarzanteil (nicht heller). Wenn Sie Ausdrucke als Druckvorlage einreichen, raten wir dazu, Grauflächen, soweit dies möglich ist, zu vermeiden: Grautöne sind im Ausdruck bereits aufgerastert und erzeugen daher beim Einscannen Qualitätsverluste. Für Tortendiagramme und vergleichbare Grafiken empfehlen wir Grauwertabstufungen von mindestens 20%.

Beschnitt
Wenn Sie Bilder oder Grafiken bis zum äußersten Rand des Papiers drucken lassen möchten, müssen diese im Anschnitt platziert werden. Dieser Anschnitt ist ein zusätzlicher Rand von 5mm, der nach dem Druck abgeschnitten wird, und so gewährleistet, dass Bilder und Grafiken ohne weiße Ränder erscheinen. Eine Seite des Formats 12 x 19cm hätte also mit Beschnittrand die Maße 13 x 20cm. Bitte setzen Sie keine Schnittmarken in Ihrer Druckdatei.

Weitere Hinweise zu Grafik- und Farbmanagement

myBoD-Anmeldung